Ich habe in den letzten 30 Jahren jede Windows-Version
Jahre über den vorgesehenen Zeitraum hinaus verwendet - ohne Probleme. Den Defender habe ich abgeschaltet und lasse nur alle paar Wochen einmal zwei externe Virenscanner mit aktuellem Update drüberlaufen. Windows-Updates auf Originalweg habe ich bei Win10 das erste Mal überhaupt verwendet - vorher immer nur die Update-Packs von WinTotal, die es ja leider für Win10 nicht mehr gibt.
Meiner Meinung nach funktioniert diese Vorgehensweise aus 3 Gründen:
1. Ich mache Mails nur über GMX und Web.de, die sortieren Spam etc. von vornherein aus. Kein Outlook verwenden, und wenn doch, darauf achten, daß das automatische Öffnen von Attachments deaktiviert ist. Downloads mal eben nach dem Runterladen virenscannen.
2. Ich blockiere alle Programme, die nicht
ständig was im Internet zu suchen haben, schon bei der Installation in der Firewall. Automatische Updates mache ich gar nicht, immer nur manuell.
Übrigens: Virenangriffe kommen nicht nur bei illegalen Sites und in Mailattechments zum Einsatz, sondern ich gehe davon aus, daß eine Menge hochoffizieller Server verseucht sind. Bestes Beispiel war vor ca. 1 1/2 bis zwei Jahren der CCleaner.
3. Ich arbeite systematisch mit System-Images (Acronis, Aomei, Macrium) und wenn mal was passiert, ist in 20 Minuten die letzte Sicherung rückgespielt. Desgleichen mit Datensicherungen.
Es ist also schon einiges an Arbeit notwendig. Aber das lohnt sich definitiv.
Im Übrigen: Sobald die von Microsoft angekündigten Bezahl-Updates herauskommen ab Ende 2025, bin ich mir sicher, daß die IRGENDWIE ihren Weg auf die "richtigen" Server finden...
