Hallo,
einige Fragen fürs Verständnis:
1) Muss zum Auslesen des NANDS mittes SPI Flasher der Glitch Chip zwingend eingebaut und aktiv sein?
2) Im Tut heisst es:
Zitat:
Startet nun den Lesevorgang erneut. Dieses mal werden jedoch nur die ersten 0x50 Blöcke (Option (2) ) ausgelesen, da wir vorerst nur diesen Bereich überschreiben und den Rest später über das Xell Webinterface auslesen. Aus beiden Teilen lässt sich im Notfall ebenfalls ein Originalimage generieren. Ihr erhaltet die Datei "nandbackup_50.bin".
Kopiert die erhaltenen Datei "nandbackup.bin" nun in den Ordner "Xell Glitch Builder" aus dem Downloadpaket.
|
Wofür brauche ich dann die Datei "nandbackup_50.bin" ?
3) Im Tut heisst es:
Zitat:
Kopiert die erhaltenen Datei "nandbackup.bin" nun in den Ordner "Xell Glitch Builder" aus dem Downloadpaket. Ich habe hier wieder ein kleines S***** geschrieben, was euch umständliche Konsoleneingaben erspart und gleich noch Python integriert, sodass die lästige Installation ebenfalls wegfällt.
Startet danach die build.bat.
|
Im Softwarepaket gibt es nur den Ordner "Glitch Xell Builder" mit der Datei "build_xell_ecc.bat" . Ich nehme an die Namen sind nicht upgedated im Tutorial.