Kommt immer drauf an, was man sichern will.
Spiele/Videos sichere ich nicht, die kann man sich im Netz relativ schnell wieder besorgen.
Mit Bildern und Dokumenten sieht das anders aus. Ich habe hier einen Satz WD 2 TB Platten mit USB 3.0 Anschluss stehen, die ich im wöchentlichen Wechsel zu einem festen Termin mit den Daten versorge, die ich nicht (nochmal) verlieren will.
Teilweise mache ich das mit xcopy, teilweise wird alles in ein eigenes Verzeichnis (backup-20170129) geschrieben. Kommt die Platte wieder an die Reihe, lösche ich das älteste dieser Verzeichnisse.
Mit xcopy sichere ich die Dokumente und Bilder, wobei nur neue bzw. geänderte Dateien auf die Platte geschrieben werden. Daten wie die Backups von Browser und Email-Programm kommen in das Backup-Verzeichnis.
Wenn alles fertig ist, gebe ich die Platte einem Freund mit, der ein paar Strassen weiter wohnt, und er gibt mir im Tausch die Platte von der vorigen Woche. (Warum das? Wenn's hier brennt, nützt die beste Sicherung nichts. Und selbst wenn die Platten intakt wären, kommt meist erst mal die Staatsanwaltschaft und lässt keinen ran.)
Vor einem Jahr habe ich mir durch eine Dummheit bei BitLocker meine Daten unbrauchbar gemacht (gelernt habe ich dadurch auch was). Ca. 90 % konnte ich rekonstruieren oder aus älteren Datensicherungen (die ich nur sehr sporadisch gemacht habe) wiederherstellen. Danach gilt: einmal die Woche ist Datensicherungszeit.
|