Solange du nichts unterschrieben hast, kann dir nichts passieren.
Meisten nehmen die Interviewer die Daten auf um diese später in eine Datenbank einzupflegen. Auch wenn du später der Nutzung widersprechen würdest, kannst du ab den Zeitpunkt wo du die Daten raus geben hast nicht mehr sicher sein, dass diese nicht auch weiter veräußert werden.
Nach dem du die Unterlagen erhalten hast machst du ein formloses Schreiben fertig wo du darauf Hinweist das du der Nutzung deiner Daten sowie jeglicher Abonnements untersagst und widersprechen tust. Dieses schickst du per Einschreiben mit Rückschein ab.
Nachtrag:
Da du deine Telefonnummer heraus gegeben hast, solltest du dir schnellsten angewöhnen dich
nicht mehr am Telefon so zu melden: Ja? Bitte?
Nach neusten Medienberichten wird das "Ja" in eine fingierte Aufzeichnung geschnitten wo zuvor die Frage gestellt wird ob du ein Abo ect.(Kauf vom Auto bis zur Waschmaschine) wünschst.
Natürlich weißt du als Angerufener nichts davon.
Sobald einer anruft und sich als Mitarbeiter von Firma XYZ ausgibt, dann am besten folgendes sagen: Hiermit untersage ich ihrem Unternehmen meine Daten weiter zu verwenden, zu verkaufen oder mich weiterhin zu nötigen, ansonsten werde ich eine Strafanzeige wegen Nötigung und Datenmanipulation stellen.
Dann einfach auflegen.
Eine weitere Möglichkeit:
Da die meisten Mitarbeiter von den Callcenter erst mal die Daten abgleichen möchten, wird in der Regel der Name vorgelesen, diesen kann man bestätigen indem man sagt das ist korrekt.
Da nach wird dann nach der Adresse gefragt, hier muss man dann schnell reagieren und sagen man sei umgezogen und gibt dann diese Adresse an:
Godesberger Allee 185-189 (hier kann man dann zwischen den Hausnummern wählen)
53175 Bonn
und bei der Frage nach einer alternativen Telefonnummer:
0228-9995820
oder noch besser als Antwort: die Alte ist gerade eine Rufumleitung auf die Neue und die Alte wird in 2 Wochen abgeschaltet.
wer sich die Adresse nicht merken kann der kann diese sich auf ein Zettel schreiben und in seine Brieftasche stecken oder im Handy speichern.
Wer jetzt wissen möchte welche Adresse ich da rausgesucht habe, hier die Auflösung:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Die werden sich freuen von einem Callcenter und Abofallensteller angerufen und belästigt zu werden.
Wer von euch hat jetzt ein Lächeln im Gesicht?
Bei mir hat es zweimal funktioniert. Das erste mal habe ich so einen Möchtegern Scammer der meinen Spieleaccount mir abzocken wollte, mit der Email([
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].de) gefoppt, da er mir was schicken wollte. Bestimmt einen Keylogger oder Trojaner. (Was wohl aus dem geworden ist?)
Das zweite mal wurde ich angerufen wegen einem angeblichen Gewinnspiel, welches ich aber nie gemacht hatte und da wurden dann meine "Daten abgeglichen". Wie gut das ich gerade am PC saß und dann genau diese Adresse und Telenummer(schnell ergoogelt) der Dame mitteilte mit der Begründung das ich gerade gestern umgezogen bin. Um das Telefonat zu verkürzen habe ich dann schnell gesagt das gerade der Möbelwagen vorgefahren ist und ich nun auflege und ohne auf eine Antwort zu warten dann einfach aufgelegt.
Seit dem habe ich nie wieder etwas von denen gehört.
Ein Tipp noch so am Rande:
Falls ihr doch mal umziehen solltet und ihr euch auf dem Einwohnermeldeamt um meldet bzw. anmeldet, dann verlangt den Ausschluss der Weitergabe eurer Adresse an Dritte. Damit verhindert ihr das ihr Post von Werbefirmen, GEZ und Gaunern bekommt.