![]() |
Richtiges Netzteil für LED Stripes
Hi Leute,
ich habe nun meinen 2. LED Kauf und auch die Stripes erhalten. Ich habe aus dem ersten Kauf gelernt, dass ich nicht jedes x-Beliebige Netzteil verwenden kann, sodass es gleichmäßig ankommt. Ich habe Folgendes gekauft: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Insgesamt sind es 20m die ich gekauft habe wovon ich so ungefähr 17-18m benötige. Jetzt stell sich mir die frage, was ich für ein Netzteil benötige. Wie gesagt beim letzten kauf, kam am hintersten Ende nur noch ganz schwach strom raus. Könnt ihr mir da ein tipp geben? |
Laut Bescheibung:
Betriebsspannung : 12V DC (12V 5A oder 6A für 5M 5050300LED) Arbeitsstrom pro Meter: 1.2A Ausgangsleistung : 72W / 5 Meter |
Specifications:
Color: RGB 5050 Working Voltage: 12V DC (12V 5A or 6A for 5M 5050300LED) Working Current/Meter: 1.2A Output power: 72W /5 Meter So die Angaben des Anbieters... Das sagt dir das du für deine 18 Meter 18 x 1,2A = 21,6A benötigst dein Netzteil 12 Volt * 21,6A = 260 Watt Ausgangsleistung bereitstellen müsste! Jeder 5 Meter Abschnitt benötigt eine eigene Zuleitung. Anreihen geht nicht. Also vergiss die Idee mit einem Netzteil! Das hier z.B. ist ein [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Davon brauchst dann also für vier 5-Meter-Abschnitte entsprechend 4 Netzteile. Nachtrag: Wenn möglich verlege nicht 5m + 5m + 5m + 3m (=18m). Hinsichtlich Lastverteilung und Betriebsreserve der Netzteile ist 4,5m + 4,5m + 4,5m + 4,5m (=18m) die bessere Wahl. |
Zitat:
Er schliesst die Stripes doch nicht in Reihe an !!! Hast du selbst geschrieben Und dann braucht er auch keine Ruecksicht auf unterschiedliche Laengen zu nehmen. |
Ja,
da stimme ich dir zu. Es ist dann letztlich eine Preisfrage. Open-Frame sind natürlich preiswert(er) in der entsprechenden Leistungsklasse bis 300W. Bleibt aber m. M. n. der Punkt Sicherheit... |
Zitat:
|
Hi,
erst einmal vielen dank für die hilfreichen Antworten, das war genau das was ich gemeint habe. Hatte mich jetzt eigtl mit dem gedanken der 4 Netzteile angefreundet, würde aber dennoch gerne wissen wie das mit den Zusatzeinspeisungen gemeint ist? |
1 Netzteil:
Wenn du mit nur einem Netzteil arbeiten willst, ist es ratsam ein Netzteil mit 300W Ausgangsleistung einzusetzen (ca. 260W werden lt. Herstellerangabe bei 18m benötigt) damit es nicht permanent zu 100% belastet ist. 2 Zuleitungen: Es werden etwa 22A übertragen! Daraus ergibt sich ein Leitungsquerschnitt von min. 2,5mm². 3 Einseitig, begleitend: Wenn du nur an einer Seite einspeisen möchtest, musst von dort aus parallel zum LED-Streifen die Leitung in dem Querschnitt 2,5mm² bis zur Mitte mit verlegen, sowie Abzweige zu den Anschlusspunkten am Anfang, nach ¼ und in der Mitte der Strecke zum LED-Streifen herstellen. Ab der Mitte reicht ein Querschnitt von 1,5mm² bis zum letzten Anschlusspunkt bei ¾ der Gesamtlänge des LED-Streifens. http://fs5.directupload.net/images/160727/frtxgdqb.jpg |
Alles richtig beschrieben :T
|
Hi Leute ich bin es nochmal,
ich habe jetzt ein wenig Zeit und möchte das Thema gerne angehen. Leider bin ich anscheinend technisch zu blöd das ganz komplett zu verstehen. Also ich habe mich nochmal belesen und habe auch was gefunden, was mir hilft: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Kann mir vllt nochmal jemand erklären wir ich die stripes miteinander verbinde wenn ich immer ein trafo für einen knappen 5m Part nehme? Ich möchte ja nur eine Fernbedienung nutzen fürs umschalten. Eine Verlinkung zu den benötigten Trafos etc. wäre nochmal super! Ich stell mich ein wenig mit der Materie an, würde es aber gerne alleine mit eurer hilfe hinbekommen. An denjenigen der Mir das leihenhaft erklärt ein riesendank im vorraus! :T |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.