Zitat:
Zitat von Lemurian1972
Ich kann "Kein Proxy" nicht abwählen, geht einfach nicht! 
|
Brauchst du auch nicht unbedingt.
Hier nochmal eine Anleitung aus ein anderen Forum:
1.)
Zuerst muß man natürlich einen funktionierenden Proxy-Server finden. Als Beispiel verwende ich mal den oben bereits genannten HTTP Proxy mit der IP 31.192.109.4 auf Port 3128. Um diesen zu testen, trage ich diese Daten in einen beliebigen Webbrowser ein und rufe die Seite wieistmeineip.de auf. Wenn sich die Seite aufbaut und dort die IP 31.192.109.4 angezeigt wird, funktioniert er ( was im Moment der Fall ist ). Wenn man möchte, kann man dann im Browser mit aktivem Proxy mal eine Speedtestseite, vorzugsweise mit einem Server in den Niederlanden, aufrufen um zu sehen, wie schnell der Proxy ist. Danach sollte man nicht vergessen, den Browser wieder auf direkte Verbindung zu stellen, weil ja sonst alles über den Proxy gehen würde. Alternativ kann man das bereits erwähnte AddOn FoxyProxy Standard nutzen, auf dessen Konfiguration ich aber hier nicht genauer eingehe, denn es interessiert und ja in erster Linie der JDownloader2.
2.)
Jetzt wähle ich im JDownloader den Tab "Einstellungen" und links den Punkt "Verbindungsverwaltung" auf. Es erscheint eine Liste, in der im Normalfall erstmal nur ein Eintrag mit dem Namen "Kein Proxy" existiert. Unten wähle ich dann den Punkt "Hinzufügen". Im neu erscheinenden Fenster wähle ich den korrekten Proxy-Typ, in diesem Falle HTTP, aus und gebe die IP 31.192.109.4 und den Port 3128 ein. Ein Benutzername oder Passwort sind bei einem freien Proxy nicht erforderlich, so daß die entsprechenden Felder einfach leer bleiben. Nach dem Klick auf "OK" steht der neue Proxy jetzt in der Liste, aber unterhalb von "Kein Proxy". Daher schiebe ich den neuen Eintrag mit dem grünen Pfeil nach oben, weil er zuerst ausgewertet werden soll. Nun klicke ich bei dem neuen Eintrag in der Spalte "Filter" auf den Button "Bearbeiten", worauf das Fenster "Domain FIlter" aufgeht. Dort können die als standard vorhandenen Kommentare komplett gelöscht werden um anschließend den Wert "zippyshare.com" einzutragen. Außerdem muß das Ausklappregister in diesem Fenster ggf. auf "Zulässige Domains" umgestellt werden. Nach einem Klick auf speichern ist der JDownloader2 fertig konfiguriert. Wer möchte, kann gleich mehrere geeignete Proxys eintragen ( nicht vergessen sie nach oben zu schieben ) und den jeweils besten aktiveren und die anderen als Reserve deaktiviert lassen.
Das Ganze sollte dann zum Beispiel so aussehen:
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
3.)
Das Funktionsprinzip dabei ist recht einfach: Wann immer der JDownloader2 auf das Internet zugreifen will, sei es für die Onlineüberprüfung oder sei es der Download an sich, überprüft er, ob die benötigte URL auf den Filter des ganz oben stehenden Proxys passt. Da der oberste Eintrag die zulässige Domain zippyshare.com enthält, werden alle Zugriffe auf diese Domain inkl. aller Unterdomains ( also z.B. www51.zippyshare.com ) über diesen Proxy geleitet. Nur wenn der erste Filter nicht greift, wird der zweite Eintrag in der Proxy-Liste getestet etc. Es ist daher nicht erforderlich, bei "Kein Proxy" zippyshare.com zu blacklisten, denn wenn der erste Filter greift, wird gar nicht erst probiert den Eintrag "Kein Proxy" zu verwenden.