![]() |
Docker/The Forest Gameserver
Hallo,
ich benutze Debian 12 und Docker Desktop. Außerdem habe ich mir [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] von GitHub geladen. Ich habe die Gameserver-Token in die Dockerfile und docker-compose.yml eingetragen und mit: Code:
sudo docker compose up Davor natürlich die Ports 8766, 27015 und 27016 mit diesem Befehl: Code:
iptables -A INPUT -p tcp -m multiport --dports 8766,27015,27016 -j ACCEPT Jetzt ist es so, das mir der Gameserver auch bei Steam angezeigt wird, aber nicht ingame. Bzw. ist es so, wenn ich versuche von Steam aus auf den Server zu verbinden, er das Spiel dann öffnet aber dann beim verbinden dauerhaft stehen bleibt. Also es ist aktuell noch nicht möglich auf den Server zu joinen. Hat da jemand einen Tipp oder eine Idee woran das liegen könnte? Viele Grüße SpawnCube |
Hmmm, schwierig.
Ich würde zunächst mal die Regeln aus den iptables entfernen. Nach meinen Erfahrungen 'schiesst' sich ein Gameserver seine Ports selbst frei. Dann würde ich versuchen den Gameserver nicht in einem Docker laufen zu lassen, sondern zunächst auf dem Betriebssystem direkt. Dann ist noch sicherzustellen, dass die benötigten Ports vom Router auch an die Maschine weiter geleitet werden, auf der der Gameserver läuft. Auf was für einer Maschine der Gameserver läuft wäre vielleicht auch noch relevant. Würde ich sowas auf meinem Desktop Rechner veranstalten, und Docker Desktop deutet ja schon darauf hin, solltest Du vielleicht in Erwägung ziehen, diesen Server in einer VM zu starten. Dann bekäme er eine eigene IP und würde völlig ungehemmt und autonom vom Hostrechner funktionieren. |
Grundsätzlich läuft das ganze auf einem vServer wo Linux drauf läuft.
Ein Windows-Server kostet natürlich extra bzw. mehr. Das Problem ist, das The Forest nur für Windows verfügbar ist, es gibt also keine Serverbinary für Linux. Was bedeutet, das ich das Ganze emuliert starten muss wenn ich einen Server auf Linux zum laufen bekommen will. Ich habe mich deswegen für Docker entschieden da ich mich mit Wine nicht auskenne. Es gibt sicherlich eine Möglichkeit das anders zu lösen, also ohne Docker. Aber da fehlen mir einfach die Kenntnisse für. Von zu Hause aus einen Server start Ja, aber dann müsste der Rechner 24h laufen, das halte ich für weniger sinnvoll. |
Zitat:
Einen vHost (vServer) muss man natürlich verrammeln. Also vergiss meine vorherige Aussage zu den iptables. An Deiner Stelle würde ich das Paket nmap installieren und dann einen Portscann auf den vServer machen um zu sehen, welche Ports geöffnet sind. Zitat:
Wenn Du eine Anwendung mit wine startest, läuft sie eigentlich schon 'abgeschottet'. Wenn auf dem vServer keine anderen Server laufen, kannst Du den Server auch ohne Docker starten. |
Hey Grüße dich,
ich habe es hinbekommen. Ich habe die Ports mittels iptables diesmal nicht direkt per root ausgeführt, sondern mit einem anderen Benutzer und dann per sudo. Also ich habe schon die ganze Zeit mit einem anderen Benutzer, also nicht mit root gearbeitet aber ich hatte die Ports nicht mit diesem Benutzer bzw. mit diesem Benutzer und mit sudo geöffnet. Außerdem habe ich in der config.cfg die Gameserver-Token raus genommen, damit er sich anonym anmelden kann. Auf jeden Fall hat es funktioniert und ich konnte auf den Server joinen. Danke dir auf jeden Fall für deine Hilfe und deine Bemühungen!! Viele Grüße SpawnCube |
Das freut mich. :)
Es ist ohnehin besser einen Server nicht als root zu starten, denn ein Benutzer kann in den Konfigurationsdateien der Betriebssystems nichts verändern. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.