Die Keys findest Du im Verzeichnis
/etc/apt/trusted.gpg.d
Bei mir sieht das so aus:
Code:
/etc/apt/trusted.gpg.d$ ls -ao
insgesamt 92
drwxr-xr-x 2 root 4096 5. Aug 08:46 .
drwxr-xr-x 9 root 4096 16. Sep 08:47 ..
-rw-r--r-- 1 root 11861 17. Mär 2023 debian-archive-bookworm-automatic.asc
-rw-r--r-- 1 root 11873 17. Mär 2023 debian-archive-bookworm-security-automatic.asc
-rw-r--r-- 1 root 461 17. Mär 2023 debian-archive-bookworm-stable.asc
-rw-r--r-- 1 root 11861 17. Mär 2023 debian-archive-bullseye-automatic.asc
-rw-r--r-- 1 root 11873 17. Mär 2023 debian-archive-bullseye-security-automatic.asc
-rw-r--r-- 1 root 3403 17. Mär 2023 debian-archive-bullseye-stable.asc
-rw-r--r-- 1 root 11093 17. Mär 2023 debian-archive-buster-automatic.asc
-rw-r--r-- 1 root 11105 17. Mär 2023 debian-archive-buster-security-automatic.asc
-rw-r--r-- 1 root 1704 17. Mär 2023 debian-archive-buster-stable.asc
Meine Maschine läuft auf Trixie. Ich habe nur ein Fremdrepo in meinerm sources.list.d Verzeichnis.
Sinnvollerweise werden diese Fremdrepos im Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d aufgelistet.
Und da diese keyring Geschichte recht komplex ist, wirst Du vielleicht in folgendem Thread mehr erkennen.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
/*
*Nachtrag:
*Bis auf die security patches wird bei bookworm in den nächsten 2 Jahren nicht mehr viel passieren.
*Wenn Du auf den Fremdrepo verzichten kannst, mach ihn einfach weg.

*/