Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
|
17.02.13, 21:23
|
#1
|
Alleine
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 301
Bedankt: 103
|
Um zum Thema zurück zukommen.
Du (Threadersteller) solltest auf jeden Fall mit der Kinematik oder Mechanik anfangen.
|
|
|
17.02.13, 23:52
|
#2
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jan 2012
Beiträge: 98
Bedankt: 63
|
Mathematik ist eines der schlechtesten Beispiele um zu untermauern wie anspruchsvoll ein Studiengang sein mag. Gerade bei den Ingenieuren bleibt Mathematik rezepthaft und klar umrissen (ich denke du verstehst was ich meine) - da kann man Defizite durch ausreichende Übung kompensieren.
Schwierig werden Fächer doch erst dann, wenn man eine gewisse Kreativität an den Tag legen muss um Probleme zu lösen. Das erfordert dann ein umfassendes Verständnis des Lehrstoffes. Das ist in Mathe für Ing aber nun wirklich nicht der Fall.
Ausgesiebt werden mit dieser Art von Mathematik nur die Faulen.
PS: Die angesprochenen Fächer waren früher (im Diplom) ganz normale Vorlesungen des Hauptstudiums, teilsweise auch Vertiefungen, für einige Studiengänge. Scherzhaft HM4,5,6 genannt^^
|
|
|
28.02.13, 03:45
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 12
Bedankt: 10
|
net so einfach physik im selbststudium,
weil du hast ja auch noch die versuche
und praktikas im studium. daher
wäre physik im selbststudium nur die
theorie möglich!
|
|
|
25.04.13, 19:50
|
#4
|
Banned
Registriert seit: Jan 2011
Beiträge: 690
Bedankt: 915
|
um wieder zu dem zurückzukommen, was den ts interessiert, werfe ich mal Richard Feynman in die runde. seine bücher, zumindest einige von ihnen sind in warezkreisen verbreitet. schau dich mal um.wenn dein english gut ist, kannst du auch etliche vorlesungen von ihm auf yt finden. gib einfach seinen namen ein oder schau dir das an und geh dann auf die seitenleiste:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
11.05.13, 15:44
|
#5
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3
Bedankt: 0
|
Falls immer immer noch interesse am physik selbst-studium besteht, kann ich folgenden Leitfaden nur empfehlen:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Zu den Grundlagen erfasst es das meiste, und falls du mal in den fortgeschritteneren Bereich kommen solltest, wirst du das selbst einschötzen können, was du da mitnehmen solltest und was nicht.
Ansonsten ist so ein Selbststudium schon ein starkes Stück arbeit und erfordert vorallem ein gewisses maß an selbst-disziplin, es reicht z.B. nicht einfach nur texte zu lesen und dann zu meinen, alles verstanden zu haben. Gelernte Techniken müssen immer und immer wieder anhand von Anwendungsbeispielen geübt werden, damit man es wirklich versteht.
|
|
|
16.02.13, 14:51
|
#6
|
Alleine
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 301
Bedankt: 103
|
Recht hast du ja irgendwo, aber untergebildet sind hier sicherlich nicht alle.
Laut dem Skript von dem Prof von sinaj90 studiert er z.B. Physik an einer Uni.
Ich studiere z.B. auch.
Aber ein Student sollte schon in der Lage sein Informationen woanders her zu holen als aus einem Warez-Forum.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:11 Uhr.
().
|