Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 10.01.24, 22:27   #24
Rassalam
Ist öfter hier
 
Registriert seit: Dec 2023
Beiträge: 216
Bedankt: 169
Rassalam leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1046189 Respekt PunkteRassalam leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1046189 Respekt PunkteRassalam leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1046189 Respekt PunkteRassalam leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1046189 Respekt PunkteRassalam leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1046189 Respekt PunkteRassalam leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1046189 Respekt PunkteRassalam leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1046189 Respekt PunkteRassalam leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1046189 Respekt PunkteRassalam leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1046189 Respekt PunkteRassalam leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1046189 Respekt PunkteRassalam leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1046189 Respekt Punkte
Standard

Natürlich gehört das dazu, ich muss schon zuende denken. Du kannst das Protokoll ja gern erstellen, aber wie willst du es verteilen. Und da bist du denn bei sicherer Kommunikation. Würde am Ende nur der Postweg bleiben, was an großen Schulen schnell viel Geld kostet. Du kannst ja nicht davon ausgehen, dass das Protokoll zum Ende der Veranstaltung fertig ist und für alle ausgedruckt wird. Also muss er verschickt werden. Auch mal 5min um die Ecke denken.
Du kommst allein schon nicht um die sichere Kommunikation rum, weil nie alle Eltern beim Elternabend anwesend sind und du ihnen dieses Protokoll denn zwangsweise per Post oder Digital zustellen musst.

Und Nein der MItarbeiter darf dir auf deine Email prinzipiell nicht antworten, da der Mitarbeiter der Behörde am Ende nie nachweisen kann wer ihm diese Email geschrieben hat und wer ihm antwortet. Da wären wir denn bei Synchroner, Asynchroner Verschlüsselung und einer Signatur. Öffentlicher und Privater Schlüssel usw. Verschlüsselung ist übrigens spätestens im 2ten Jahr der Ausbildung zum Fachinformatiker dran, das weiß jemand der es gelernt hat.

Und Prinzipiell darfst du Microsoft Produkte nutzen, da das Azure/Office RZ in Europa steht. Gibt nur genug Leute die Microsoft nicht vertrauen und deswegen es nicht nutzen, was ja auch deren gutes Recht ist.

Es ist nun mal nicht so einfach zu sagen ach komm wir machen das mal einfach so.

Meine Freundin ist auch Lehrerin an einer GE Schule und der ITler der den Landkreis und die Stadt betreut ist nen Witz, ich kenn das Problem zu gut und das seit Jahren. Und wenn du als Anwendungsentwickler teilweise siehst was da so abläuft kannst du nur die Hände überm Kopf zusammenschlagen.

Edit: Dabei hört es übrigens nicht auf, was machst du mit nicht Muttersprachlern, Eltern die kein Deutsch sprechen. In wie viele Sprachen willst du das an manchen Schulen denn übersetzen, wenn man da zum Beispiel an die Vielzahl an Nationalitäten denkst die teilweise Berliner Schulen haben. Diese Büchse der Pandorra sollte prinzipiell keiner aufmachen an seiner Schule ohne Unterstützung vom Land. Das kann nur nach hinten losgehen und in nem Desaster enden.

Geändert von Rassalam (10.01.24 um 22:48 Uhr)
Rassalam ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Rassalam:
Elum1402 (12.01.24)