Zitat:
Zitat von MasterOers
Habe hier erstmal n paar weitere aufgaben wie 1 & 2 gelöst:
>>Habe bei f(x)=1/2x+2/3x² nun als Nullstellen 0 und -4/3 rausbekommen. Stimmt das so?
Nächste Aufgabe: f(t)=2t²-(1+sqrt/2)t .. keine Nullstellen?! bzw 0 ?!
Hatte vor dem rechnen zu 2t²-2,414t "umgeformt". Darf man das zu -0,59t zusammenfassen (immer noch mit dem Ergebniss dass es nur die Nullstelle 0 gibt) ?
|
zur ersten:
-4/6+2/3*16/9= -4/6 + 32/27 -> oh ne stimmt nicht, wollte eigentlich durch einsetzen überprüfen, aber das geht nicht auf.
Also rechne ich halt doch selber
x(1/2+2/3x) = 0 => x1 = 0
1/2+2/3x = 0 => 2/3x = -1/2 => x = -3/4 => huch, wahrscheinlich hast du dich nur verschrieben ^^
bei der f(t):
Eine Lösung ist ja wieder offensichtlich 0.
t(2t-(1+sqrt(2))) = 0
Also bleibt noch:
2t - (1+sqrt(2)) = 0 , lass dich doch nicht so von der wurzel irritieren. Ist ganz einfach
2t = (1+sqrt(2)) jetzt teilste noch durch 2
t= (1+sqrt(2))/2 => Das reicht dem Lehrer eigentlich schon, Dezimalzahlen sind da meist unerwünscht! Aber als Dezimalzahl wären es dann: t= (1+1,41)/2 = 2,205
Zu der Frage ob man das zusammenfassen darf: Wahrscheinlich bist du einfach schon ein bissel zu müde, aber die Antwort ist dir selbst klar, da bin ich mir ziemlich sicher! Nein darfst du nicht! Du hast ja 2 verschiedene Exponenten, einmal t² und einmal t. Ist ja nichts anderes wie beim x.
x²+x würdest du doch auch nicht zu 2x zusammenfassen. Ganz davon abgesehen wäre 2-2,41 = -0,41. Deshalb glaube ich auch dass du einfach grad zu müde bist, du hast 3-2,41 gerechnet und dann ein negatives Vorzeichen davor geschrieben, oder so ähnlich ^^