Die erste Aufgabe versteh ich selbst nicht so ganz was das soll, aber lassen wir die mal außen vor!
Bei der zweiten Aufgabe kannst du dich bei "Your_Conscience" bedanken, der hat dir nämlich gleich noch die richtige Lösung serviert!
Bei Aufgabe 3 solltest du dir wirklich wie bereits gesagt die Funktionen mal zeichnen bzw. ansehen! Ich werde es dir trotzdem mal Schritt für Schritt durchrechnen, da ich denke, dass bei dir noch ein grundlegendes Verständnisproblem vorliegt! Falls ich mir irren sollte, bitte ich um Entschuldigung!

Der erste Schritt um gemeinsame Punkte zweier Funktionen zu finden ist es, diese gleichzusetzen. Liegen gemeinsame Punkte vor, erhält man hierbei auch ein Ergebnis.
In diesem Fall also:
f(x) = g(x)
2x^2 + 4x + 3 = -2x^2 - 4x -4
Nun muss man die Gleichung so umstellen, dass man sie lösen kann. Da hier eine quadratische Gleichung vorliegt benötigt man die p/q Formel bzw. die Mitternachtsformel. Ich werde hier mit der p/q-Formel fortfahren. Diese kann bei Gleichungen der Form: x^2 + px + q = 0; angewendet werden. Dementsprechend muss nun auch umgestellt werden:
Wir addieren 2x^2; 4x bzw. 4 auf beiden Seiten.
4x^2 + 8x + 7 = 0
Um die p/q-Formel anwenden zu können, muss nun noch der Faktor vor dem x^2 weg, also teilen wir durch 4:
x^2 + 2x + 1,75 = 0
Jetzt wenden wir die p/q-Formel an, wobei p=2 und q=1,75 ist.
x1,2 = (-p/2) +- sqrt((-p/2)^2 - q)
x1,2 = (-2/2) +- sqrt((-2/2)^2 - 1,75)
x1,2 = -1 +- sqrt(1 - 1,75)
x1,2 = -1 +- sqrt(-0,75)
Der Ausdruck unter der Wurzel ist negativ, das heißt es gibt keine reele Lösung für diese Gleichung. Somit schneiden sich auch die beiden Graphen NICHT!