myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Schule, Studium, Ausbildung & Beruf
Seite neu laden

Leistung im Schwebeflug berechnen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 03.11.12, 17:59   #1
HappyMike34
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 676
Bedankt: 659
HappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt Punkte
Standard Leistung im Schwebeflug berechnen

So jetzt habe ich auch mal ein kleines physikalisches Problem, bei dem ich irgendwie auf dem Schlauch stehe.

Wie berechnet man die Leistung, die notwendig ist um ein Fluggerät schwebend in der Luft zu behalten?

Die mechanische Arbeit die verrichtet wird, ist ja nach W = F*s = m*g*h = 0, weil ja kein Weg zurückgelegt wird!?

Das ganze muss irgendwie über die Erdbeschleunigung g und die Masse m berechnet werden, aber irgendwie komme ich nicht drauf.

Hat jemand eine Idee?

(Ich weiß, bei Hubschraubern ist das ganze sehr kompliziert auszurechnen, ich brauche nur den prinzipiellen Ansatz)
__________________
my brain has two parts, the right and the left...on the left, there is nothing right...on the right, there is nothing left
HappyMike34 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 03.11.12, 21:11   #2
Schmitz-Karl1991
Anfänger
 
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 36
Bedankt: 23
Schmitz-Karl1991 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Puh also dafür brauchst du eine Menge an Daten. Wie du schon richtig gesagt hast ist delta s gleich null wodurch auch keine arbeit bzw leistung erbracht wird hier sind mal einige Formeln die gebraucht werden:

F= m * g
W= F*s
P(Leistung)= W/t
P(Impuls)= m*v
Drehimpuls L = r x p
Drehmoment M= r x F
w(omega)= winkelgeschwindigkeit
leistung P (drehbewegung)= M * w
rotationsenergie 0,5* trägheitsmoment * w*w
Dichte der Luft
Geschwindigkeit v der Luft die durch den rotor nach unten verdrängt wird
Masse der Rotorblätter plus Massenschwerpunkt
ganz wichtig Wirkungsgrad vom Helikopter

Also wie du schon siehst ist es extrem kompliziert und ohne weitere Daten ist nur eine grobe schätzung möglich rechnerich kann man es trotzdem lösen man betrachtet nicht mehr den weg des gesammten helikopters sondern nur noch die Rotationsbewegung der rotoren und die damit verbundene überwindung der schwerkraft. Dies geschieht in dem man sich zunächst die energie betrachtet die nötig ist um den rotor mit reibung und luftwiderstand auf konstanter geschwindigkeit zu halten. die geschwindigkeit der nach unten verdrängten luft bzw deren Beschleunigung kann miteinander multipliziert werden um somit die Kraft zu berechnen F= m*a diese kraft muss gleich der kraft sein die den hubschrauber in richtung erde drückt . zu berücksichtigen ist hier auch das nicht über ie komplette fläche des rotors die luft nach unten verdrängt werden da der hubschrauber ja selbst ein hinderniss für die luft ist ( Wirkungsgrad rotor fläche rotor minus fläche hubschrauber ) somit kannst du die höhendifferenz eliminieren und durch die winkelgeschwindigkeit des rotors ersetzen. aber dies konkret auszurechnen ist fast ein Ding der unmöglichkeit. Ich hoffe ich konnte dir trotzdem ein wenig helfen
Schmitz-Karl1991 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 03.11.12, 22:13   #3
aleos
Newbie
 
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 65
Bedankt: 69
aleos ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Ist das Fluggerät konkret ein Hubschrauber oder könnte es auch ein Satellit sein?
aleos ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 03.11.12, 22:14   #4
sebenski
Erfahrener Newbie
 
Registriert seit: Jan 2012
Beiträge: 98
Bedankt: 63
sebenski ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Karls Ansatz erscheint mir zu kompliziert!

Die Aufgabe klingt für mich nach Impulssatz (Passt das thematisch zu deinem Vorlesungsstoff?). Also erstmal ein Kontrollvolumen drum herum, Impulssatz aufstellen, nach Körperkraft auflösen und von dort weiter. Mehr fällt mir dazu auch erstmal nicht ein, Strömungslehre ist (zum Glück) schon eine Weile her.

Die Grundidee wird auf diesem Arbeitsblatt angerissen (Integrale Form):

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
sebenski ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 04.11.12, 11:19   #5
HappyMike34
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 676
Bedankt: 659
HappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt Punkte
Standard

Danke Karl, das Prinzip scheint in dem Buch von Walter Bittner, Flugmechanik der Hubschrauber ja ausführlich beschrieben zu sein.

Aber mich interessiert eigentlich ganz allgemein die Leistung, die ein Fluggerät dazu aufbringen muss um der Erdbeschleunigung so entgegen zu wirken, dass sich die Höhe nicht ändert. Das muss doch mit den allgemeinen Bewegungsgleichungen zu lösen sein!?

@sebenski: Mit dem Impulssatz könnte das vielleicht funktionieren, wenn man z.B. ein Raketentriebwerk betrachtet, das einen konstanten Schub von F = mg nach oben erzeugt.
__________________
my brain has two parts, the right and the left...on the left, there is nothing right...on the right, there is nothing left
HappyMike34 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 04.11.12, 12:23   #6
sebenski
Erfahrener Newbie
 
Registriert seit: Jan 2012
Beiträge: 98
Bedankt: 63
sebenski ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Du hast aber schon gesehen, dass das Arbeitsblatt den Impulssatz für strömende Fluide thematisiert. Das geht über das einfache p=mv ein bisschen hinaus. Ich kann mich erinnern, dass Hubschrauber in diesem Kontext (und der Kontinuitätsgleichung) des öfteren in unseren Aufgaben auftauchten. Aber lang lang ists her...

PS: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] Hier findest du einen Auszug aus einem alten S*****, in dem alles Wesentliche zum Schwebeflug stehen sollte...
sebenski ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 04.11.12, 21:33   #7
Schmitz-Karl1991
Anfänger
 
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 36
Bedankt: 23
Schmitz-Karl1991 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Mit der allgemeinen bewegungsgleichung ist das nicht zu lösen da macht es keinen unterschied ob der hubschrauber von selber die höhe hält oder ob er an einem seil hängt. das seil leistet ja auch keine arbeit und der hubschrauber schwebt trotzdem
Schmitz-Karl1991 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 06.11.12, 19:31   #8
HappyMike34
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 676
Bedankt: 659
HappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt Punkte
Standard

OK, ich habe heute nochmal mit einem Physiker über das Problem diskutiert und offensichtlich ist die Problemstellung falsch formuliert.

Die Leistung, die ein "Hubschrauber" oder irgend ein Mechanismus liefern muss sind Verluste, die zur Erzeugung einer konstanten Kraft aufgewendet werden müssen.

Da bei konstanter Höhe im Schwerefeld keine Arbeit verrichtet wird, ist logischerweise auch die Leistung gleich null.
__________________
my brain has two parts, the right and the left...on the left, there is nothing right...on the right, there is nothing left
HappyMike34 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 07.11.12, 13:32   #9
aleos
Newbie
 
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 65
Bedankt: 69
aleos ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Ich hab mir schon so etwas gedacht, war bei mir aber nicht sicher.
Danke für die Auflösung.
aleos ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:09 Uhr.


Sitemap

().