Duales Studium Maschinenbau als Bautechniker
Hallo Zusammen,
Ich schmeiße gerade mein halbes Leben aufm Kopf und brauche mal euren Rat.
Ich bin gelernter Fliesenleger, seit vier Jahren Geselle und fange jetzt im Sommer mit dem Bautechniker - Hochbau an. (Vollzeit)
Abschluss ist der Staatl. gepr. Techniker mit FHR (Zuastzprüfung Mathe)
Nach dem Techniker wollte ich dann den Bauingenieur machen (BoE).
Allerdings hab ich jetzt selber gemerkt, dass der Bauingenieur nichts für mich ist.
Würde mir kein Spaß machen.
Also kam mir mein alter Traum wieder in den Gedanken: Maschinenbau.
Das ist genau das richtige für mich. Das sagt auch jeder, der mich kennt.
Ich liebe es zu Tüfteln, ich liebe Mathematik und Physik, hab ein gutes, technisches Verständnis und habe ein sehr ausgeprägtes, räumliches Vorstellungsvermögen. Auch ein gutes logisches und mechanisches Verständniss.
PC-Kenntnisse hab ich auch gute und mit CAD kann auch etwas umgehen.
Ich habe auch viele Tests zu "Was soll ich Studieren" gemacht und Maschinenbau stand meistens an oberster Stelle.
Also hab ich mich jetzt entschieden ein Duales Studium zum Maschienenbauer zu machen (Nach dem Bautechniker)
Vorbereiten kann ich mich in den zwei Jahren Bautechniker. Was man so liest, ist das mehr oder weniger ein Sparziergang. Also lernen braucht man nach der Schule wohl weniger.
Die Zeit könnte ich nutzen, um zum Beispiel meine Physik-Kenntnisse auf FHR zu bringen
Was meint ihr dazu? Ist das überhaupt möglich? (Ich wüsste nicht warum nicht)
Auf was sollte ich mich vorbereiten? Wie sehen die Chancen aus, überhaupt für ein Duales Studium angenommen zu werden? (Ich kann gut mit Werkzeug umgehen und bin Handwerklich sehr geschickt, und mit FHR sollte die Hochschule auch kein Problem machen)
Mein Ziel ist auf jeden Fall in der Fertigung und Entwicklung zu arbeiten.
Quasi eine Lösung zu entwickeln und auch selbst daran zu arbeiten und nicht nur auf meinem PC-Stuhl zu Sitzen.
Besten Dank und leiben Gruß,
Pascal Wenzel
|