Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
07.11.12, 18:08
|
#1
|
Anfänger
Registriert seit: Jul 2012
Beiträge: 21
Bedankt: 1
|
Hilfe bei achsensymmetie eines Grafen
Ich muss nachweisen das der Graf von Funkion f gerade (achsensymmetrisch zur Ordinatenachse) ist.
Ich weiß aber absulut nicht was ich bei dieser Aufgabe machen muss
Kann mir bitte jemand helfen?
Funktion f(x)=1/7*(x^4-18x^2+32)
|
|
|
07.11.12, 18:13
|
#2
|
Echte Liebe.
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 780
Bedankt: 174
|
Du musst beweisen, dass f(x)=f(-x) ist.
Bsp:
f(-x)= (-x)^2 = x^2 =f(x) => Achsensymmetrisch zur Y-Achse ; nicht verwechseln mit -x^2, die Klammern sind hier wichtig!
f(-x)= (-x) =! x =f(x) => nicht Achsensymmetrisch (=! steht für ungleich)
LG
|
|
|
07.11.12, 18:33
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Jul 2012
Beiträge: 21
Bedankt: 1
|
Könnte es noch mal jemand an meiner Funktion erklären?
Bitte!!!
|
|
|
07.11.12, 19:13
|
#4
|
Alleine
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 301
Bedankt: 103
|
Du hast in deiner Funktion nur gerade Exponenten (x^2, x^4), dann hat man eine Achsensymmetrie.
|
|
|
07.11.12, 20:50
|
#5
|
Gott
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 966
Bedankt: 716
|
setz für "x" "-x" ein ... dann muss die gleiche funktion rauskommen
|
|
|
07.11.12, 21:22
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 398
Bedankt: 131
|
f(x)=1/7*(x^4-18x^2+32)
f(-x) = 1/7*( (-x)^4 - 18*(-x)² + 32)
Naja, da nun aber ja (-x)² = x² ist, ist f(x) = f(-x), also achsensymmetrisch.
In der Schule sollte aber die argumentation von Shaitan ausreichen.
|
|
|
08.11.12, 15:31
|
#7
|
Echte Liebe.
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 780
Bedankt: 174
|
Zitat:
Zitat von Dante1253
In der Schule sollte aber die argumentation von Shaitan ausreichen.
|
Jenachdem welchen Lehrer man hat, reicht es eben nicht nur zu schreiben, dass alle Exponenten gerade sind. (Hat mich viele Punkte in einer Klausur gekostet, Mathe-LK)
Man muss es eben beweisen, indem man -x einsetzt, wie du es gemacht hast :
Zitat:
Zitat von Dante1253
f(x)=1/7*(x^4-18x^2+32)
f(-x) = 1/7*( (-x)^4 - 18*(-x)² + 32)
|
Und dann schreibt, dass sowohl f(x) als auch f(-x) = 1/7*(x^4-18x^2+32) sind, weil gerade Exponenten das Minus "ausmultiplizieren":
f(-x) = 1/7*( (-x)^4 - 18*(-x)^2 + 32) = 1/7*(x^4-18x^2+32) = f(x)
Ist meiner Meinung nach unnötig, aber sicher ist sicher
LG
|
|
|
09.11.12, 18:30
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 398
Bedankt: 131
|
Zitat:
Zitat von Liem94
Und dann schreibt, dass sowohl f(x) als auch f(-x) = 1/7*(x^4-18x^2+32) sind, weil gerade Exponenten das Minus "ausmultiplizieren":
f(-x) = 1/7*( (-x)^4 - 18*(-x)^2 + 32) = 1/7*(x^4-18x^2+32) = f(x)
Ist meiner Meinung nach unnötig, aber sicher ist sicher
LG
|
Die Richtigkeit der Gleichheit muss nicht beschrieben werden, da (-x)^2 = x² keiner Erklärung in einem Körper bedarf.
Unnötig ist das Ganze natürlich nicht, spätestens wenn du nicht mehr ganzrationale Funktionspolynome, sondern Brüche, irrationale, trigonometrische,... hast, so kannst du nur mit Hilfe der allg. Idee die Symmetrie überprüfen
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:45 Uhr.
().
|