Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
21.11.10, 08:56
|
#1
|
Joker
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 41
Bedankt: 2
|
Mathe HAusaufgaben
Hey ich bräuchte mal eure hilfe bei einer Mathe Hausaufgabe!
ich bin in der 8.Klasse und wir machen zurzeit bionomische Formeln! wir haben zwei Aufgaben als Hausaufgabe bekommen die ich nicht ganz verstehe
könnt ihr mir mal bitte sagen wie man das rechnet?
Aufgabe: Bestimme k € (soll element heißen) Q, so dasss Linksterm und Rechtsterm äquivalent sind.
a)
( 1/2 X-k)² =1/4 x²+4x+k²
1/2 und 1/4 soll für einen bruch stehen
b)
(2kn+4)(kn-2) = 50n²-8
hoffe ihr könnt die Aufgaben lesen und könnt mir helfen weil wir haben einen scheiß Mathe lehrer!
Bräuchte nochmal eure hilfe!!!
Machen zurzeit Textaufgaben mit termen aufstellen!!!
1. Großvater ist 72 Jahre, sein Enkel 18 Jahre
a) In wie viel Jahren wird der Großvaten dreimal so alt wie der Enkel
b) Vor wie viel Jahren war er siebenmal so alt wie der Enkel
2. Angela ist jetzt 10 Jahre älter als Vitus. Vor 9 Jahren war Angela doppelt so alt wie Vitus. Wie alt waren beide damals?
3. In 16 Jahren wird Frau Hübsch doppelt so alt wie ihr Sohn Johannes sein. Beide zusammen sind heute 40 Jahre alt. Wie alt sind sie?
4. Frau Schön ist dreimal so alt wie ihre Tochter Steffi. In 4 Jahren wird sie achtmal so alt sein, wie ihre Tochter vor 7 Jahren war. Wie alt sind beide jetzt?
5. Verenas Mutter wird in 12 Jahren dreimal so alt sein wie vor 20 Jahren. Wie alt ist ihre Mutter jetzt??
Könnt ihr mal für mich die aufgaben lösen und erklären wie man auf die Terme (allgemein jetzt) kommt??
DANke für jede Antwort
__________________
Bei weiteren Fragen einfach ein PM schreiben
Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr die behalden!
|
|
|
21.11.10, 09:29
|
#2
|
Anfänger
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 8
Bedankt: 6
|
Das Vorgehen ist in beiden Fällen gleich: Zuerst rechnest du den Term auf der linken Seite aus (beidesmal per binomischer Formel)
Jetzt kannst du jeweils die linke und die rechte Seite gleichsetzen, das Ganze kürzen und dann k bestimmen
|
|
|
21.11.10, 10:12
|
#3
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 111
Bedankt: 192
|
Also die Ergebnisse stimmen, habs selber nochmal nachgerechnet, nur wo ist die binomische Formel in der zweiten Aufgabe? Da hab ich einfach nur die Klammern aufgelöst und am Ende halt 2k²n², aber binomisch hab ich da nix gesehen (ich wollt wirklich nur nachfragen, Mathe is schon länger her bei mir^^)
__________________
Eine Lösung hatte ich aber sie passte nicht zum Problem!
|
|
|
21.11.10, 10:19
|
#4
|
Joker
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 41
Bedankt: 2
|
danke für eure antworten!!! weil wir haben einen scheiß Mathe Lehrer der des nicht erklären kann!!!!!! da kappiert es keiner aus unserer klasse!!!
__________________
Bei weiteren Fragen einfach ein PM schreiben
Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr die behalden!
|
|
|
21.11.10, 10:20
|
#5
|
Anfänger
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 8
Bedankt: 6
|
Zitat:
Zitat von Kampfkugel
Also die Ergebnisse stimmen, habs selber nochmal nachgerechnet, nur wo ist die binomische Formel in der zweiten Aufgabe?
|
Naja (2kn+4)(kn-2) ist nicht ganz die klassische dritte binomische Formel (a+b)(a-b), sondern (2a+2b)(a-b), aber das Prinzip ist das selbe. Ob du jetzt zuerst die 2 rausnimmst und 2(a+b)(a-b) rechnest, oder direkt ausmultiplizierst kommt auf das selbe raus
|
|
|
21.11.10, 12:17
|
#6
|
silent guardian
Registriert seit: Apr 2009
Ort: Gotham
Beiträge: 2.741
Bedankt: 1.172
|
Zitat:
Zitat von Kampfkugel
nur wo ist die binomische Formel in der zweiten Aufgabe?
|
(2kn+4)(kn-2) = 50n²-8 //in der ersten Klammer kannst du 2 ausklammern
2(kn+2)(kn-2) = 50n²-8 //damit ist (kn+2)(kn-2) die dritte binomische Formel
2(k²n²-2²) = 50n²-8 //Klammer ausmultiplizieren
2k²n²-8 = 50n²-8
Zitat:
weil wir haben einen scheiß Mathe Lehrer der des nicht erklären kann!!!!!! da kappiert es keiner aus unserer klasse!!!
|
Sapere Aude. Es liegt an dir den Stoff zu können, "die anderen" ändern da auch nichts dran. Wenn du glaubst, dein Lehrer sei nicht in der Lage euch zu unterrichten, dann beschwere dich oder bring es dir auf eigene Faust bei. Es ist egal ob es alle verstehen oder keiner - wenn du es nicht kannst, dann ist das nämlich ganz allein dein Problem.
edit// Tut mir leid, fnordman übersehen
__________________
Chase me, hunt me, condemn me. I can take it.
|
|
|
21.11.10, 13:08
|
#7
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 175
Bedankt: 303
|
Binomische Formel sind sehr dankbar. Versuch diese zu verstehn. Hab dir hierzu eine kleine Übersicht gemacht
Viel Erfolg!
PS: nimm nen Zetttel und rechne die Formeln mal selber durch - dadurch lernt man am meisten!
Zitat:
Zitat von neroweger
Sapere Aude. Es liegt an dir den Stoff zu können, "die anderen" ändern da auch nichts dran. Wenn du glaubst, dein Lehrer sei nicht in der Lage euch zu unterrichten, dann beschwere dich oder bring es dir auf eigene Faust bei. Es ist egal ob es alle verstehen oder keiner - wenn du es nicht kannst, dann ist das nämlich ganz allein dein Problem.
|
Wie recht du hast!
|
|
|
22.11.10, 16:01
|
#8
|
Annihilator
Registriert seit: Nov 2010
Beiträge: 3
Bedankt: 0
|
Guten Abend,
ich hab auch mal eine frage, bin troz allen nicht bei der aufgabe weitergekommen
Aufgabe: Bestimme k € (soll element heißen) Q, so dasss Linksterm und Rechtsterm äquivalent sind.
(1/k+kx)² = k -²+2x+4x² ... hab dann folgendes rausbekommen
1/k²+2/kx +k² = k -²+2x+4 jetzt komme ich nicht mehr weiter
(a/b sind jeweils brüche) (² Quadrat)
(2/kx heißt zwei k xtel)
hoffe ihr könnt mir helfen
|
|
|
22.11.10, 21:15
|
#9
|
Anfänger
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 23
Bedankt: 15
|
Zitat:
Zitat von Deathbold
Guten Abend,
ich hab auch mal eine frage, bin troz allen nicht bei der aufgabe weitergekommen
Aufgabe: Bestimme k € (soll element heißen) Q, so dasss Linksterm und Rechtsterm äquivalent sind.
(1/k+kx)² = k -²+2x+4x² ... hab dann folgendes rausbekommen
1/k²+2/kx +k² = k -²+2x+4 jetzt komme ich nicht mehr weiter
(a/b sind jeweils brüche) (² Quadrat)
(2/kx heißt zwei k xtel)
hoffe ihr könnt mir helfen
|
(1/k+kx)²= 1/k² +2(1/k*kx) +(kx)²
= k-²+2x+(kx)²
weiß leider nicht was die 4 da soll Oo
dann müsste k an der Stelle 2 sein
|
|
|
22.11.10, 22:10
|
#10
|
aka PhosgeN
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 2
Bedankt: 3.644
|
Zitat:
Zitat von Deathbold
Guten Abend,
ich hab auch mal eine frage, bin troz allen nicht bei der aufgabe weitergekommen
Aufgabe: Bestimme k € (soll element heißen) Q, so dasss Linksterm und Rechtsterm äquivalent sind.
(1/k+kx)² = k-²+2x+4x² ... hab dann folgendes rausbekommen
1/k²+2/kx +k² = k -²+2x+4 jetzt komme ich nicht mehr weiter
(a/b sind jeweils brüche) (² Quadrat)
(2/kx heißt zwei k xtel)
hoffe ihr könnt mir helfen
|
Ausgang: (1/k+kx)² = k-²+2x+4x²
-> 1/k²+2x+k²x² = k-²+2x+4x² | -k-² [1/k² ist dasselbe wie k-²]
-> 2x+k²x² = 2x+4x² | - 2x
-> k²x² = 4x² | /x²
-> k² = 4
-> k = +-2
__________________
"..How can we win, when fools can be kings.." - Muse
|
|
|
23.11.10, 06:44
|
#11
|
Anfänger
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 23
Bedankt: 15
|
man hatte ich mal wieder die Tomaten auf den Augen O.o Trivial :P
|
|
|
23.11.10, 13:47
|
#12
|
Annihilator
Registriert seit: Nov 2010
Beiträge: 3
Bedankt: 0
|
Vielen Dank,
Karl Dalls Augenarzt
hab mir schon gedacht das ich die Klammer falsch ausgerechnet habe.
Was hast du bei den Schritt gerechnet ? Einfach geteilt durch 2?
-> k² = 4
-> k = +-2
|
|
|
23.11.10, 16:59
|
#13
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 2
Bedankt: 2
|
Um von k² auf k zu kommen musst du die Wurzel ziehen und wenn man die Wurzel zieht ist es nie sicher welches Vorzeichen hingehört daher +- . Dieses kann man nur aus Sinn/Kontext der Aufgabe schließen.
btw: die Unklarheit des Vorzeichens kommt daher, da du Zahlen mit einem negativen/posetiven Vorzeichen mal sich selbst nehmen kannst und dann eine postive Zahl rauskommt.
|
|
|
23.11.10, 17:55
|
#14
|
aka PhosgeN
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 2
Bedankt: 3.644
|
Zitat:
Zitat von Deathbold
Vielen Dank,
Karl Dalls Augenarzt
hab mir schon gedacht das ich die Klammer falsch ausgerechnet habe.
Was hast du bei den Schritt gerechnet ? Einfach geteilt durch 2?
-> k² = 4
-> k = +-2
|
Wie Geileraffe schon gesagt hat, muss man die "(Quadrat)Wurzel ziehen " oder auch "Radizieren".. Ist also das Gegenstück / Umkehrung zum Potenzieren.
-> k² = 4
bedeutet nix anderes als: "Welche Zahl (k) mit sich selber multipliziert ergibt 4"
Das ist in diesem Fall eben:
+2.. da 2 * 2 = 4 ist
und
-2.. da (-2) * (-2) = 4 ist
Hoffe ich konnte dir helfen..
__________________
"..How can we win, when fools can be kings.." - Muse
|
|
|
24.11.10, 12:45
|
#15
|
Annihilator
Registriert seit: Nov 2010
Beiträge: 3
Bedankt: 0
|
Vielen Dank,
hab es jetzt verstanden
__________________
Crushing The Light!
Stalking The Night!
Deadly Sinners, you at Night!
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:16 Uhr.
().
|