Ich studiere aktuell Informatik und kann sagen, dass ein duales Studium sowohl Vor- als auch Nachteile hat...
Diejenigen in meinem Studiengang, die dual studieren arbeiten zum Vorlesungsfreien Tag meist in ihrem Unternehmen und auch in den "Ferien" kaum Freizeit um einen längeren Urlaub zu buchen. Dafür verdienen diese Geld und haben keine/kaum Probleme ein Praktikum oder eine Bachelorarbeit zu finden, da diese meist von ihrer Firma vorgeschrieben und vorbereitet wird und sich der Student nichts selbst suchen muss. Bafög könnte hier je nach Gehalt begrenzt werden und du musst dich schlimmstenfalls selbst versichern. 80€ AOK??? Zum Schluss noch die Anmerkung, dass es meist vorgeschrieben wird wie viele Semester du machen darfst und welche Noten (Schnitt) von dir erwartet werden.
Als "normaler" Student musst du dir neben dem Bafög meist einen Nebenjob suchen um über die Runden zu kommen. Dafür kannst du bei deinen Eltern weiterhin Familienversichert sein. (ACHTUNG!!! Wenn du davor eine Ausbildung hattest gelten andere Regeln für Versicherung und Bafög) Du musst dich allerdings selbstständig um ein Praktikum und eine Bachelorarbeit bewerben und das kann richtig schwierig werden. Auch wenn du es mir nicht gleich glauben magst, du kannst dich locker ein halbes Jahr vor deinem "Praxissemester" auf eine Stelle bewerben und Mitte des Praxis-Semesters immer noch darum bangen eines zu bekommen. (Hier entscheiden neben den Noten und super Gespräch auch deine Praxiserfahrungen in der Industrie).
Dafür darfst du dir ca. 9 Semester leisten und unterliegst ganz den Hochschulvorschriften.
Ob du dual studierst und dich deiner Firma verpflichtest oder frei dich während dem Studium selbst entwickelst und dich evtl. sogar in eine Richtung spezialisierst ist vollkommen dir überlassen. Meist gibt es genügend Jobs auf die du dich bewerben kannst.
|