Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
03.10.10, 16:12
|
#1
|
Grünschnabel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 69
Bedankt: 35
|
Kapitalertragssteuer Deutschland und Schweiz
Hallo zusammen,
ich muss demnächst ein Vortrag über Steuerhinterziehung halten.
Ich würde gerne anführen, wieso einige Menschen ihr Geld z.B. in die Schweiz bringen und welche vorteile sie davon haben.
Habe ein bisschen recherchiert und etwas über die Kapitalertrsgssteuer gefunden. Nur bin ich mir ein wenig unsicher.
Also in Deutschland wird die Kapitalertragssteuer ja auf folgendes angerechnet:
1) 20 % auf Devidenden - also auf den Gewinn aus Aktienverkäufen (?)
2) 30 % auf Zinsen aus Kapitalanlagen - auf die Zinsen, die ich für das bei meiner Bank angelegte Geld bekomme (?)
Wie sieht das jetzt in der Schweiz aus? Ich habe jetzt 3 verschiedene Sachen gelsen:
Einmal, dass es die Kapitalertragssteuer in der Schweiz gar nicht gibt.
Dann, dass die Kapitalertragssteuer in der Schweiz nur auf Zinsen aus Kapitalanlagen angerechnet wird und dann noch, dass die Kapitalertragssteuersätze in der Schweiz einfach nur niedriger sind als in Deutschland. Was davon stimmt denn jetzt?
Bitte korrigiert mich, wenn ich etwas falsches geschrieben habe und wenn euch noch Sachen einfallen, die die Anlage von Geld in der Schweiz begründen, würde ich mir sehr darüber freuen.
LG
|
|
|
03.10.10, 22:14
|
#2
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 272
Bedankt: 48
|
Seit 2009 gibt es bei Einkünften aus Kapitalvermögen 25% Abgeltungsteuer + 5,5% Soli.
Die Kapitalertragsteuer gibt es in dem Sinne seit dem Veranlagungszeitraum 2009 nicht mehr.
Im Übrigen ist ein in Deutschland lebender Steuerpflichtiger hier mit seinem Welteinkommen steuerplfichtig, also auch mit seinen Kapitalerträgen aus der Schweiz. Bei den Einkünften aus der Schweiz wird allerdings soweit vorhanden die ausländische Quellensteuer angerechnet. (Es gibt ein Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz)
Die
Doofe Frage: Wo hältst Du denn solch einen Vortrag? ^^
|
|
|
04.10.10, 13:15
|
#3
|
Grünschnabel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 69
Bedankt: 35
|
Zitat:
Seit 2009 gibt es bei Einkünften aus Kapitalvermögen 25% Abgeltungsteuer + 5,5% Soli.
Die Kapitalertragsteuer gibt es in dem Sinne seit dem Veranlagungszeitraum 2009 nicht mehr.
Im Übrigen ist ein in Deutschland lebender Steuerpflichtiger hier mit seinem Welteinkommen steuerplfichtig, also auch mit seinen Kapitalerträgen aus der Schweiz. Bei den Einkünften aus der Schweiz wird allerdings soweit vorhanden die ausländische Quellensteuer angerechnet. (Es gibt ein Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz)
|
Danke für die Antwort.
Das heißt also, dass egal was ich mit meinem Kapital anstelle, von dem daraus resultierenden Gewinn immer 25,5 % Abgeltungssteuer und 5,5 % Soli direkt ans Finanzamt geleitet wird?
Und in der Schweiz sind nur die Zinsen, die ich durch diesen Gewinn erhalte, von der Steuer betroffen?
Hoffe ich habe das soweit richtig verstanden. ^^
Zitat:
Doofe Frage: Wo hältst Du denn solch einen Vortrag? ^^
|
10. Klasse Realschule. Habe als Wahlpflichtkurs "Geld" und in diesem müssen ich und ein Freund ein Referat über Steuerhinterziehung halten. ^^
|
|
|
04.10.10, 13:48
|
#4
|
Grünschnabel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 69
Bedankt: 35
|
sry für doppelpost.
|
|
|
04.10.10, 18:50
|
#5
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 272
Bedankt: 48
|
Nich ganz^^ Oben genanntes gilt ab 2009. Das is wichtig.
25% Abgeltungsteuer und darauf 5,5% Soli werden von der Bank einbehalten und direkt ans FA abgeführt.
Machen wir mal ein Beispiel, sagen wir mal du hast auf der Bank XXX € liegen, darauf bekommst du 1.000,00 Zinsen. Diese Zinsen unterliegen dann der Abgeltungsteuer. Bedeutet:
1.000,00 € Kapitalerträge
abzgl. Sparerfreibetrag 801,00 € bei Alleinstehenden (soweit Antrag gestellt)
wären 199,00 € die der Abgeltungsteuer unterliegen.
25% Abgeltungsteuer von 199,00 € = 49,75 € die die Bank einbehält und abführt
5,5% Soli auf die Abgeltungsteuer = 2,74 € welche die Bank ebenfalls einbehält und abführt
In der Schweiz würde allerdings das Vermögen an sich versteuert werden. So genau mußte ich mich damit allerdings noch nicht befassen. Werd mich aber nochmal schlau machen.
|
|
|
05.10.10, 16:26
|
#6
|
Grünschnabel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 69
Bedankt: 35
|
Also nun bin ich komplett raus. ^^
Ich versteuer also nur die Zinsen, die ich durch mein Kapital erhalte?
Und in der Schweiz wird mein gesamtes Vermögen versteuert?
Also wenn ich in der Schweiz ein Vermögen von xxxx € habe, wird dieses komplett versteuert?
Das heißt doch aber, dass ich letzten endes viel mehr Steuern zahle, da die Prozentsätze ja annähernd gleich sind, oder nicht?
LG und vielen Dank für deine Hilfe.
|
|
|
05.10.10, 21:17
|
#7
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 272
Bedankt: 48
|
In Deutschland versteuerst Du nur die Zinsen genau.
Hmm also ich hab jetzt wegen Schweizer Steuern und so nochmal gegoogelt, ich glaube was Dich eher interessieren sollte ist das [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ich vermute mal dass das für Steuerhinterzieher die Hintertür ist und nicht die Besteuerung an sich. Sinn der Steuerhinterziehung ist es ja schließlich wenig bis keine Steuern zu zahlen.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:35 Uhr.
().
|