Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 24.10.11, 21:52   #17
Quabla
Mitglied
 
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 296
Bedankt: 151
Quabla ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

also bei uns war es so, dass die informatiker physik als nebenfach wählen konnten und dann die ersten 3 semester glaub ich in der normalen physikvorlesung saßen. die ersten 2 semster mathe haben die auch mit uns physikern zusammen gehört. im 3. semester wurde das dann getrennt, da haben die berechenbarkeit als mathemodul gemacht.

und info und physik ist meiner meinung nach eine sehr sinnvolle kombination, da in der physik wohl die leistungsstärksten computer gebraucht werden. sei es um simulationen durchzuführen oder um die datenfluten vom cern (ich meine mal was von 17 Tb/s im vollbetrieb gelesen zu haben) verarbeiten zu können.

manche detektoren brauchen auch so viele flops (rechenoperationen pro sekunde) dass normale prozessoren nichtmalmehr ausreichen, und die berechnungen auf grafikkarten durchgeführt werden muss. sowas muss natürlich auch alles programmiert werden und dafür braucht man dann gute physik und informatikkenntnisse.
Quabla ist offline   Mit Zitat antworten