Klimagerechtes Bauen
Hey Leute!
Nach ca. 8 Monaten Ruhezeit melde ich mich mal wieder zu Wort.
Wäre super wenn Ihr mir bei einem speziellen Thema weiterhelfen könntet:
Was bedeutet "Klimagerechtes Bauen"? Speziell bezogen auf Altstadtgebäude (hier: Regensburger St.Jakobs Kirche)
Ich habe bereits folgende Argumente zusammenfassen können:
• Beim Bau wurden keine CO2-Emissionen ausgestoßen, da dieser komplett ohne Maschinen, sondern nur von Handwerkern und Bauarbeitern, erfolgte
• außerdem wurden nur natürliche und von Hand gewonnene Ressourcen genutzt (v.a. sehr viele Steine und Ziegel)
• diese wurden in der Region, wegen ihren wetterbeständigen Eigenschaften, oft verwendet
=> Steinbauten schützen die Menschen vor Unwettern wie Wind, Regen, Schnee und Frost
• Massive, zwei Meter starke (siehe Grundriss) Steinwände besitzen bessere Dämmeigenschaften als dünne
• Starke Holzkonstruktionen stützen das Dach
=> Es wurde nicht nur klimagerecht und wetterbeständig, sondern auch für die Ewigkeit gebaut, deshalb musste alles fest sitzen
• Das Gebäude besitzt nur wenige, kleine Fenster, da Glas zur damaligen Zeit teuer und schlecht verarbeitet war
=> Viel Wärme ging durch Fenster und Türen verloren
Leider fallen mir keine weiteren Punkte dafür ein, was ein klimagerechtes Gebäude auszeichnet, deswegen hoffe ich auf eure kreative Hilfe, Geistesblitze, Selbstverständlichkeiten, Philosophie usw. Vielleicht kommt hier sogar jemand vom Bau (Sanierungsbau) oder hat viel mit Umweltthemen zu tun und kann mir konkrete Antworten geben.
Das Internet konnte mir nicht sehr weiterhelfen, da dieses Thema scheinbar noch nicht in dieser Form behandelt wurde.
Grüße chrizzo_
|