Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 01.06.13, 08:06   #51
Credence
seit 14 Jahren treu
 
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 818
Bedankt: 652
Credence leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 33516675 Respekt PunkteCredence leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 33516675 Respekt PunkteCredence leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 33516675 Respekt PunkteCredence leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 33516675 Respekt PunkteCredence leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 33516675 Respekt PunkteCredence leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 33516675 Respekt PunkteCredence leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 33516675 Respekt PunkteCredence leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 33516675 Respekt PunkteCredence leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 33516675 Respekt PunkteCredence leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 33516675 Respekt PunkteCredence leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 33516675 Respekt Punkte
Standard

Es gibt keinen absoluten Mittelpunkt der Erde, da sie keine exakte Kugelform hat.
Metalle sind Metalle, Edelgase gehören in eine andere Gruppe des Periodensystems.
Metall kann keine gesättigte Lösung bilden, dies ist Salzen vorbehalten.
Verdichtet man Metall so entsteht: verdichtetes Metall, d.h. der Erdkern besteht ganz einfach aus ca. 80% Eisen und ca. 20% Nickel +-ein paar verunreinigungen.
Stell Dir einfach eine knapp 2000 km runde Kugel aus Metall vor.

Der innere Erdkern beginnt ab einer Tiefe von 5150 km und reicht bis zum Erdmittelpunkt. Trotz der sehr hohen Temperaturen im inneren Kern, die an der äußeren Grenze bei 5957 °C (±500 °C) liegen, besteht dieser Teil des Erdkerns vorwiegend aus festem Eisen und geringeren Anteilen von Nickel. Es wird angenommen, dass sich die Eisen-Nickel-Legierung im inneren Kern zu 80 % aus Eisen und zu 20 % aus Nickel zusammensetzt, wobei die Dichte des Kerns von der Grenze zum äußeren Erdkern von etwa 12,2 g/cm3 bis zum Mittelpunkt auf 12,6 bis 13,0 g/cm3 ansteigt. Der enorme Druck von 330 GPa könnte eine Erklärung dafür sein, warum die Eisen-Nickel-Legierung des inneren Kerns fest und nicht flüssig ist, wie dies beim äußeren Kern der Fall ist.
Credence ist offline   Mit Zitat antworten