![]() |
Sind Fossilien-Sammler unter uns?
Fossilien suchen & Sammeln. Ich finde dieses Thema hoch interessant und ungemein spannend - hab schon als kleiner Gnom versteinerte Muscheln gesammelt.
Leider ist mit zunehmenden alter dieses Hobby wieder eingeschlafen. Seit neuem halte ich aber wieder vermehrt die Augen offen und konnte auch schon ein paar erfolge erzielen. Hauptsächlich suche ich erstmal an dem alten Steinbruch (oberer Muschelkalk), wo ich auch schon als Kind gesucht hab. Ein paar km vor der Haustüre. Liegt recht abgelegen, ist mit dem Auto sehr schwer zugänglich, aber dafür hat man da meistens seine ruhe. Wenn ich eine Tour mit dem Rad mache, halte ich dort gerne an. Meine Frage: Gibt es hier im Board andere, die sich für Fossilien begeistern können? Vielleicht auch jemanden, der selber Hobbymäßig im Dienste der Wissenschaft auf der "jagt" nach Fossilien & Mineralien ist? ;) Vielleicht kann man sich ja austauschen. Wenn ja, würde mich z.B. interessieren, wo und wie ihr sucht. Und wie umfangreich eure Sammlung ist. Und ob ihr die gefundenen Fossilien auch selbst Präpariert. Meine ist sehr klein, ein paar Muscheln und Ammoniten. Aber jede Sammlung fängt klein an. ;) |
Ich hatte mal seltene Muscheln aus dem Urlaub mitgebracht. Sehr schöne Gehäuse, die wir lackiert haben. Leider sind die beim Umzug flöten gegangen. Einige waren zerbrochen und der Rest unauffindbar. :(
Ich finde Fossilien auch sehr interessant, aber hier wo ich wohne, gibt es leider keine Möglichkeit, nach solchen zu graben oder sie einfach zu sammeln. Das meiste wirklich interessante Zeug ist ja entweder am Meer oder in den Gebirgen. |
Zitat:
Als Kind allerdings war ich ganz groß darin... meine Eltern hatten Ende der 70er - in einem für die hiesige Gegend typischen Neubaugebiet - ein Haus gebaut. Naturgemäß gab es daher in der Nachbarschaft noch in den Folgejahren viele andere Baugruben zu erkunden und bespielen. Dabei fanden mein bester Freund und ich den ein oder anderen Kristall und haufenweise Geflügelknochen, Schweinegebisse und auch Schädel von Mäusen - unsere Mütter waren stets hocherfreut, wenn wir das Gelumpe mit heim brachten und auf dem Küchentisch ausbreiteten. :D Vermutlich hatte das Grundstück, auf dem der Nachbar sein Haus baute, noch wenige Jahre zuvor als "Biomüllkippe" des Dorfes gedient... Was man bei uns in der Gegend recht häufig zufällig findet sind nicht Fossilien an sich, sondern versteinerte Abdrücke von Muscheln und Schnecken. Dazu muss man in Steinbrüchen oder in Weinbergen nur mal die Augen richtig aufmachen. Denn die Weinberge liegen in aller Regel an Flusstälern - der Boden der Weinberge war also früher einmal Flussgrund - oder an Hängen, die früher einmal ein Flusstal waren. :T |
Finde ich ein schönes Hobby von dir frosti. :T
Bekam mal von einer Bekannten eine klitzekleine Platte mit einem "Wesen" aus dem Jurameer geschenkt. :) An den Wochenden war sie häufig unter anderem auch [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] am Klopfen. Aber so weit brauchst du sicherlich nicht fahren und auch kein Geld ausgeben. |
@ frosti2311
falls du dir die Suche erleichtern möchtest mit Mineraliensammlung, da gab es mal vor Jahren Sammelhefte von De Agostini mit Mineralien in einer Kunststoffschatulle und Sammelheft. Schätze der Erde heißt das Sammelwerk. http://medien.markt.de/bilder/2014/0...ralien_und.jpg |
Die hatte ich auch mal alle. Blöde nur wenn man kleine Brüder hat, welche dann die ganzen Steine herum geschmissen haben.
|
Das ist doch außerdem Langweilig. Wieso da auch noch Geld für so ein Heft ausgeben, nur weil da ein Stein drin ist? Selber Sammeln ist doch viel interessanter. Und man kommt mal raus! Wenn man die Stellen kennt, ist die Chance etwas zu finden nicht niedrig.
Zitat:
Solche Brüche wie in Eichstett bieten natürlich schöne Möglichkeiten, um sich mal mit der Materie zu beschäftigen. Dort kann man sich dann auch mal anschauen, wie richtige Paläontologen Arbeiten. Sowas hab ich nur leider nicht in der nähe. ;) |
Jo, aber nicht jeder wohnt im Harz und hat zig Steinbrüche vor der Tür.
|
Ich wohne im Harzvorland.
Und ich kenne auch nur einen alten Kalksteinbruch, der hier in der nähe ist (ca 5 km). Ich glaube jetzt nicht, dass der Harz überdurchschnittlich mehr Steinbrüche zu bieten hat als andere Gegenden. Die Rede ist von Brüchen oder Halden, wo jetzt nicht mehr abgebaut wird. Andernfalls muss man sich eine Genehmigung beschaffen. Ja, man darf nicht überall Sammeln, wer hätte das gedacht.^^ |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.