Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 03.12.13, 18:35   #2
HappyMike34
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 668
Bedankt: 659
HappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt Punkte
Standard

Na der erste Schritt sollte soweit klar sein:
Du stellst die Ebenengleichung (E) nach x um und dann kannst du das zugehörige x für beliebig gewählte Werte y und z ausrechnen.

Die letzte Gleichung ist Quatsch und außerdem keine Parameterform. Die richtige Parameterform nimmt einen Punkt a (Ortsvektor) auf der Ebene und spannt zwei Richtungen (u, v) (Richtungsvektoren) auf. Jeder Punkt P der Ebene ist dann eine Linearkombination dieser Richtungen. s, t sind die "Längen" die man in Richtung u und v gehen muss um von a nach P zu kommen.
Die Parameterform lautet dann:

P = a + s*u + t*v

Sehr gut erklärt ist das ganze nochmal hier

Der Thread gehört übrigens in Schule. Also bitte verschieben.
__________________
my brain has two parts, the right and the left...on the left, there is nothing right...on the right, there is nothing left
HappyMike34 ist offline   Mit Zitat antworten