Hallo Leute,
ich schreibe morgen 'ne Arbeit. Ich bin eigentlich gut vorbereitet, nur ein Punkt zerreißt mir den Kopf.
Einer meine Kameraden hat mir heute mitgeteilt, dass wir einen zweiten Erdmond mit Hilfe der keplerschen Gesetze berechnen sollen. Ich frage mich jetzt wie das von statten gehen soll, kann aus den Formeln nicht richtig ableiten... Deshalb meine Fragen:
- Welche Angaben werden benötigt um einen zweiten Mond zu berechnen?
- Welche Formel/n benötige ich?
- Wie gehe ich anhand der Formeln vor?
Danke, ich freue mich schon auf eure Antworten.
Mit lieben Grüßen