Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
03.08.11, 12:40
|
#1
|
La chaba ya Botswana
Registriert seit: Sep 2009
Ort: Tlokweng
Beiträge: 125
Bedankt: 149
|
Armut bedroht Nachwuchs - Deutsche bekommen immer weniger Kinder
Zitat:
Deutsche bekommen immer weniger Kinder
Aller politischer Bemühungen zum Trotz bleibt Deutschland das kinderärmste Land Europas. Jedes sechste Kind ist hierzulande von Armut bedroht, heißt es in einem Bericht zur Lebenslage von Kindern.
Die Zahl der Kinder in Deutschland nimmt ab. "Deutschland ist inzwischen das kinderärmste Land Europas", sagte der Präsident des Statistischen Bundesamtes, Roderich Egeler, bei der Vorstellung eines Berichts zur Situation der Kinder. Demnach lag der Anteil der unter 18-Jährigen an der Gesamtbevölkerung im vergangenen Jahr bei nur noch 16,5 Prozent. 15 Prozent der Kinder in Deutschland, also jedes sechste Kind, ist dem Bericht zufolge von Armut bedroht.
Nach den Ergebnissen des Mikrozensus lebten im Jahr 2010 rund 13,1 Millionen minderjähriger Kinder in Deutschlands Haushalten. Vor zehn Jahren, im Jahr 2000, war diese Zahl um 2,1 Millionen höher. In Westdeutschland ist die Zahl der Kinder seit 2000 um zehn Prozent, in Ostdeutschland um 29 Prozent gesunken. Diese Entwicklung wird sich nach den Berechnungen der Statistiker weiter fortsetzen.
Im Nachbarland Frankreich liegt der Anteil der Kinder und Jugendlichen an der Gesamtbevölkerung dagegen bei über 22 Prozent. Dort wird bereits seit den frühen 80er Jahren versucht, mit gezielter Familienpolitik die Geburtenrate zu steigern. Aber auch Großbritannien, die Niederlande sowie die skandinavischen Länder kommen auf einen Anteil von über 20 Prozent. Die meisten Kinder und Jugendlichen leben in der Türkei. Fast jeder dritte (31,2 Prozent) der über 72 Millionen Türken ist laut der Übersicht jünger als 18 Jahre.
Große Unterschiede zwischen Ost und West
Als armutsgefährdet gilt ein Kind, wenn das Netto-Einkommen im Elternhaus unter dem Schwellenwert von 11.151 Euro pro Jahr liegt. Die meisten von Armut bedrohten Kinder leben in Haushalten von Alleinerziehenden. Egeler wies aber daraufhin, dass Kinder in Deutschland nicht stärker armutsgefährdet sind als der Durchschnitt der Bevölkerung.
Bei den Familienstrukturen in Ost und West bestehen aber erhebliche Unterschiede. Während ein Kind im Westen in 79 Prozent der Fälle in "klassischen Familienverhältnissen" bei verheirateten Eltern aufwächst, leben Kinder im Osten häufiger bei ihren unverheirateten Eltern oder nur bei einem Elternteil.
Betreuungsangebot bessert sich langsam
Bei 51 Prozent der minderjährigen Kinder im Bundesgebiet gingen beide Elternteile einer beruflichen Tätigkeit nach, bei 38 Prozent war nur ein Elternteil berufstätig und bei elf Prozent ging keiner der Eltern arbeiten. Je jünger Kinder sind, desto häufiger geben insbesondere Mütter ihre Erwerbstätigkeit vorübergehend auf. So waren nur noch bei 28 Prozent der Kinder unter drei Jahren beide Elternteile berufstätig.
Das Angebot an Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren ist den Angaben zufolge in den vergangenen Jahren in gestiegen. 2006 betrug die Betreuungsquote im Bundesgebiet noch 14, im März 2010 bereits 23 Prozent. Um das Ziel der Bundesregierung zu erreichen, bis 2013 insgesamt 750.000 Betreuungsplätze für unter Dreijährige zur Verfügung zu stellen, müssten bis dahin noch rund 280.000 Plätze zusätzlich geschaffen werden, sagen die Statistiker.
Junge Männer bevorzugen "Hotel Mama"
Mit 25 Jahren wohnte im Jahr 2010 nur noch etwa jede fünfte junge Frau bei den Eltern. Bei den Söhnen waren es hingegen noch 38 Prozent. Auch mit 30 Jahren wohnt noch etwa jeder achte Mann (13 Prozent) bei den Eltern, bei den Frauen nur noch jede zwanzigste.
Schwerpunkt des Berichts sind die Daten des Mikrozensus 2010, der größten jährlichen Haushaltsbefragung in Deutschland und Europa. Darüber hinaus wurden Statistiken zu Bildung, Kinderbetreuung und Kinder- und Jugendhilfe sowie der europaweiten Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen verwendet.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
Ina lentle la tumo
La chaba ya Botswana,
Ka kutlwano le kagisano,
E bopagantswe mmogo.
|
|
|
03.08.11, 17:23
|
#2
|
Ultimative Keks Power
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.675
Bedankt: 1.889
|
Die deutsche Regierung versagt...
|
|
|
03.08.11, 17:44
|
#3
|
Banned
Registriert seit: Apr 2011
Beiträge: 101
Bedankt: 124
|
ist es für die lebensqualität eines landes entscheidend, wieviele hier leben? weniger kinder heisst ja auch weniger arbeitslose in der zukunft .....
es gibt sowieso zuviele menschen.
|
|
|
03.08.11, 17:56
|
#4
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Jan 2011
Beiträge: 244
Bedankt: 791
|
was wäre unser Land ohne die Immiranten
|
|
|
03.08.11, 18:56
|
#5
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 104
Bedankt: 265
|
Tja ich habe mal gehört ein Kind kostet bis zum 18 Lebensjahr knapp 180.000 Euro.
Da ja Mama auch mehrere Jahre nicht mitarbeiten kann, ist es nur verständlich das so wenige Kinder wollen. Heutzutage ist es ein muss das die Frau mitarbeiten muss.
In Hamburg nehmen die für einen Kindergartenplatz (von 8:00 bis 12:30 Uhr)fast 400 Euro !!!
Es sei denn man ist Bedürftig oder Harzt 4 Bezieher.
Und will man mit Kindern mal in Urlaub fliegen kostet das auch richtig !!!!
Ich bin der Meinung, ob man Kinder will oder nicht muss jeder für sich entscheiden.
Allerdings muss der Staat viel mehr tun und fördern. Auch ein Umdenken in der Gesellschaft muss sein.
Sonst haben wir später nur noch Alte Rentner oder Einwanderer mit vielen Kindern.
Und spätesten dann klappt unser Rentensystem zusammen.
Ich kann jeden verstehen der keine Kinder will.
P.S. Ich habe 2 Töchter im alter von 3 und 7 Jahren. Wir haben uns bewusst für Kinder entschieden.
Wir müssen auf sehr vieles verzichten. z.b. gibts Urlaub halt nur an der Nord oder Ostsee.
Aber ein Leben ohne Kinder können wir uns beide nicht mehr vorstellen.
|
|
|
03.08.11, 19:50
|
#6
|
Doomsayer
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 1.783
Bedankt: 1.493
|
Hmmm... gemessen daran, dass ich weiß, wie ich in meiner Kindheit und Jugend war, weiß ich ganz genau, dass ich mich nicht duplizieren will
__________________
Die zwei eisernen Regeln des Erfolgs: 1. Verrate niemals alles, was Du weißt.
|
|
|
03.08.11, 18:57
|
#7
|
aktiver Eisenbahner
Registriert seit: May 2011
Ort: da, wo es Berge gibt
Beiträge: 361
Bedankt: 330
|
Zitat:
Zitat von Leberkäsweggle
Ich habe für die nächsten 3 Jahre min 2 Kinder geplant. Bis dahin ist genug Geld angespart. Verstehe nicht was daran so schwer sein soll.
|
Geld hat man nie genug angespart *ggg*
Als Vater von 4 Kindern (mittlerweile alle über 1  kann ich nur sagen: "Unter den heutigen Bedingungen würde ich keins mehr in die Welt setzen".
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:53 Uhr.
().
|