Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
20.08.22, 13:51
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.776
|
Winzer verspricht Aus für Hitler-Wein
Zitat:
Seit Jahrzehnten sorgen italienische Weine mit Mussolini- und Hitler-Etiketten für Empörung. Der neue Chef jenes Weinguts, das die Flaschen herstellt, verspricht nun, diese aus dem Sortiment zu nehmen. Ausschlaggebend dafür soll unter anderem ein russischer Dokumentarfilm sein.
Seit 1995 gehören Weine der selbst ernannten „historischen Linie“ („Linea Storia“) zum Geschäft des friulanischen Weinguts Vini Lunardelli. Seine Flaschen sind mit 125 unterschiedlichen Etiketten versehen, die unter anderem das Abbild von Sisi, Che Guevara und Napoleon zeigen, aber auch Diktatoren wie Stalin und Franco, Mussolini und Hitler aufgedruckt haben. Die Weine werden online und in Supermärkten verkauft.
Allein die Motivsammlung „Der Führer“ enthält 35 Etiketten mit Fotos von Hitler sowie von nationalsozialistischen Funktionären und Generälen wie Göring, Hess, Himmler und Rommel. Auf einigen Etiketten zeigt Hitler den in Österreich verbotenen Nazi-Gruß. Kunden können das Weinetikett sogar mit Zitaten aus dem Nationalsozialismus versehen lassen.
„Absolut kein Nazi“
„Leider ist das meistgefragte Label in unserer historischen Reihe Adolf Hitler. Vor allem bei Touristen aus Deutschland, aber auch bei vielen Briten, Nordländern, Franzosen und Russen“, sagte Winzer Andrea Lunardelli zum US-amerikanischen Magazin „Vice“. Tatsächlich stammen von über 20.000 Flaschen, die jedes Jahr weltweit verkauft werden, 12.000 vom deutschen Diktator. Auf nur halb so viele Flaschen kommt etwa Mussolini.
Trotz vieler Beschwerden und Boykottaufrufe floriert das Geschäft mit den Weinen mit den zweifelhaften Etiketten.
Dabei beteuerte Lunardelli, dass er „absolut kein Nazi“ sei. Man könne ihm nichts vorwerfen: „Mich interessieren diese Etiketten nicht, es kommt auf unseren Wein an. Und der ist gut.“ Außerdem verwende er „nur Bilder, die in jedem Geschichtsbuch zu sehen sind. Das italienische Gesetz erlaubt den Vertrieb von Bildern aus dem Faschismus und der Nazi-Zeit“, so Lunardelli.
Auch sein Unternehmen insistiert auf seiner Website, dass seine „historische“-Weinlinie nicht politisch motiviert sei: „Das ist nur eine kommerzielle Seite. Wir lehnen jede Art von politischer Propaganda ab.“ Die Flaschen seien viel mehr für Menschen gedacht, die sich „der Geschichte erinnern“ wollen.
Respektlosigkeit gegenüber Nazi-Opfern
Ganz anders sieht das die jüdische Menschenrechtsorganisation Simon- Wiesenthal-Zentrum, das schon seit den 1990ern gegen den Wein ankämpft. „Wenn die Leute solche Flaschen kaufen, gehen sie nach Hause und stoßen auf das an, wofür Hitler stand. Und das ist empörend“, sagte Rabbi Abraham Cooper, führendes Mitglied des Wiesenthal-Zentrums. Der Wein richte sich klar an faschistische Sympathisanten, die die Nazi-Verbrechen glorifizieren.
„Antisemitismus, Rassismus und Hass sind nicht mit Adolf Hitler in einem Bunker gestorben. Und jetzt, im Jahr 2022, vermarkten Leute damit Wein“, so Cooper. Auch das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus in Deutschland äußerte sich: „Die Marketingstrategie ist respektlos gegenüber allen Opfern des Nazi-Regimes und ihren Nachkommen.“
Morddrohungen aus Russland
Lunardelli versprach nun italienischen Medienberichten zufolge, alle 125 Weine der „historischen Linie“ ab 2023 – wenn er das 1967 von seinem Vater Alessandro gegründete Weingut in Pasian di Prato in der Provinz Udine übernimmt – zu entfernen. „Ab dem nächsten Jahr wird die gesamte ‚historische Linie‘ mit den Etiketten von Persönlichkeiten wie Hitler und Mussolini verschwinden“, zitierte ihn die italienische Tageszeitung „La Stampa“.
Er möge die Linie nicht und habe die Kontroverse darum satt, so Lunardelli. Kürzlich habe er sogar Morddrohungen aus Russland erhalten, nachdem das russische Staatsfernsehen Rossija 1 Anfang Mai einen Dokumentarfilm aus dem Jahr 2018 über neonazistische Bewegungen in Italien mit Aufnahmen der Weine wiederholt hatte. Außerdem sei seine Lebensgefährtin aus der Ukraine. „Wir möchten nicht mehr mit Nazismus in Verbindung gebracht werden“, sagte der Winzer.
Halbherziger Rückzieher
Skeptisch über Lunardellis Rückzieher zeigt sich der Direktor internationaler Beziehungen des Simon-Wiesenthal-Zentrums, Shimon Samuels. Schon früher seien diese Weine aus dem Sortiment genommen worden, nur um später wieder in Weingeschäften, Supermärkten und Restaurants zurückzukehren. 2007 mussten sich Weinhändler vor einem Gericht in Bozen wegen „Verharmlosung des Faschismus“ verantworten, wurden aber freigesprochen. Auch zahlreiche italienische Parlamentarier hatten in der Vergangenheit immer wieder vergeblich gegen die Weine protestiert.
2009 hatte ein französisches Ehepaar die Weinflaschen mit dem Hitler-Abbild in einem Supermarkt in Varese entdeckt und für europaweite Empörung gesorgt. Drei Jahre später gab es eine weitere Beschwerde in einem Restaurant im Raum Verona. Zuletzt berichtete die „Kleine Zeitung“ über eine österreichische Touristin, die in einem Supermarkt in Jesolo die Flaschen gesehen und in sozialen Netzwerken gepostet hatte. Wieder gab es einen internationalen Aufschrei.
Aber besonders dann feierte Lunardelli laut eigenen Angaben immer die größten Erfolge, wenn seine Weine für Empörung sorgten. Und auch sein aktueller Rückzieher selbst ist nur halbherzig: Der Kräuterlikör „Amaro del Duce“ werde weiter auf dem Markt bleiben, „weil er zusammen mit einem anderen Unternehmen produziert wird“, rechtfertigte sich der Winzer. Im Internet sind außerdem „Nostalgieweine“ („Vini nostalgici“) eines anderen Weinguts in Venetien zu finden, das Flaschen mit Hitler- und Mussolini-Etiketten verkauft. Darauf dass auch sie nächstes Jahr verschwinden, deutet nichts hin.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Erst kommt der Umsatz, und dann die Moral.
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
|
|
20.08.22, 14:48
|
#2
|
AZOR AHAI
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 5.477
Bedankt: 23.065
|
Hab diese Flaschen vor ca. 2 Monaten auf FB gesehen und meinen Augen kaum getraut...
Wenn ich mich recht erinnere, scheiterte bereits vor Jahren ein EU-weites Verbot Nazi-Symbolen, wie auch "Devotionalien" in Flaschenform...
Und wandert man ein paar Kilometer weiter nördlich nach Südtirol, kann in fast allen Souvenirläden sein braunes Herz erfreuen.
Da fragt man sich schon was wichtiger ist: Die Massregelung der EU über die Grösse der Essiggurke, oder die obige Thematik?
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei MotherFocker bedankt:
|
|
20.08.22, 17:07
|
#3
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.138
|
… und keiner achtet auf das Buket des Weines; alle ergötzen sich an der Aufmachung.
Liebe Leute: die Flaschen sind nur Verpackungsmaterial. Wenn leer, in den Buntglascontainer damit.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei karfingo bedankt:
|
|
20.08.22, 18:05
|
#4
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.641
|
Moin,
ich würde meinen, dass jemand de sich so eine Geschmacklosigkeit kauft nicht am Geschmack des Inhalts interessiert ist. Ob es schon mal jemand gemerkt hätte, wenn die gefärbte Ziegenpisse abfüllen würden?
Was muss unter der Frisur los sein, um auf die Idee zu kommen sich eine Flasche Wein mit dem Portrait Hitlers ins Regal zu legen? Was will man damit? Stolz seinen Freunden zeigen? Ey guck mal, ich hab ´ne Flasche Wein da ist Hitler drauf!
Sammeln? In der Hoffnung, dass es auch in Zukunft genügend Verlierer im Genroulette gibt, die sowas kaufen?
Unerklärlich ...
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Melvin van Horne:
|
|
21.08.22, 02:39
|
#5
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 219
Bedankt: 285
|
Und warum gibts in Indien Hitler-Eis...weil es sich verkauft, ganz einfach.
Sich über Hitler-Wein aufregen, aber den Stalin-Tropfen munter nach Russland importieren...da weiß man nicht ob man lachen oder weinen soll.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:01 Uhr.
().
|