Es scheitert also doch schon weiter vorne...
Zitat:
Die vermeintlich verräterischen Codezeilen sollen in einer Beta-Version der WhatsApp-Anwendung entdeckt worden sein, die die Entwickler über die eigene Homepage zur Verfügung stellen. Im aktuellen Fall wurde die Play Store-Version (2.11.432) und die Website-Version vom 9. Dezember (2.11.471) miteinander verglichen.
|
Die sind nicht auf einer alten, mobilen Version. Die sind in der neuen Beta. Und selbst wenn sie in der alten bereits wären - heisst das nichts. Da auch zu groß angelegten Betatests ein gewisser Personenkreis vonnöten ist, der das ganze testet, bevor es live geht. Und nur weil gewisse Funktionen nicht bei jedem freigeschalten sind, heisst das nicht, das die Staatsgewalt was damit zu tun hat.
Vielleicht einfach nicht so viele Vorräte anlegen, nicht so viel konsumieren.. Dann würde sich der Verfolgungswahn vielleicht ein wenig legen.