Willkommen |
|
|
myGully |
|
|
Links |
|
|
Forum |
|
|
|
|
 |
03.11.09, 00:07
|
#1
|
|
Super Moderatorin
Registriert seit: Mar 2009
Ort: South Bronx
Beiträge: 24.073
Bedankt: 63.289
|
USB-Sticks schleusen Trojaner ein
Zitat:
Jahrelang galt das Internet als Hauptverbreitungsweg für schädliche Programme, doch Sicherheitsexperten sehen eine neue Gefahr wachsen: USB-Speichersticks. Neue Viren und Trojaner wie der gefürchtete Conficker-Wurm verbreiten sich immer häufiger über externe Speichermedien. Weil Windows dafür besonders anfällig ist, wächst die Gefahr durch solche AutoRun-Viren in einem rasantem Tempo.
Das österreichische Sicherheitsunternehmen ESET warnen vor der rasanten Zunahme von AutoRun-Malware. Diese Viren und Trojaner werden über USB-Sticks auf einen PC eingeschleust und nutzen dabei eine alte Funktion von Windows aus. "Seit Ende 2008 und vor allem 2009 können wir einen starken Anstieg an Schädlingen verzeichnen, welche die Autorun-Funktion ausnutzen", sagte Martin Penzes, Technischer Direktor von ESET in Österreich. In einer aktuellen Studie führen Vertreter dieser Schadsoftware-Gattung die Malware-Statistik an.
AutoRun-Malware wie der weit verbreitete Conficker-Wurm nutzen die AutoPlay-Funktion von Windows aus. Diese startet seit Windows 95 CDs und Wechseldatenträger wie USB-Sticks automatisch, sobald diese eingelegt oder angeschlossen werden. Der Nutzer muss in einem Menü nur noch auswählen, welche Aktion als nächstes folgen soll. Doch auch Schadsoftware nutzt diesen automatischen Start immer häufiger als Vehikel. Sicherheits-Software überprüft solche Autostarter nicht, und schon schleicht der Trojaner auf den Computer - von Windows automatisch mit dem USB-Stick gestartet.
Weiterer Schwachpunkt: USB-Sticks von Bekannten wird meist generell vertraut, und auch an Firmen-PC werden die mobilen Datenträger häufig genutzt. Auf Viren werden die Sticks jedoch nur selten überprüft - im Gegensatz zu E-Mail-Anhängen und Downloads aus dem Internet. Microsoft erkannte diese Gefahr und beschränkte in Windows 7 die AutoPlay-Funktion auf optische Medien. Patches für Windows XP und Windows Vista rüsten diese Sicherheits-Funktion auf den alten Betriebssystemen von Microsoft nach. Dennoch sollte auf jedem Windows-Computer wie gehabt ein Virenscanner und weitere Sicherheits-Software installiert sein.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
03.11.09, 00:32
|
#2
|
|
Banned
Registriert seit: May 2009
Ort: Dresden
Beiträge: 477
Bedankt: 92
|
Nichts wirklich neues, bei mir is' die Autoplay-Funktion schon lange deaktiviert.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:04 Uhr.
().
|