myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Technik] Wiener Firma gibt Robotern Gefühle

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 14.04.18, 11:48   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.776
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Wiener Firma gibt Robotern Gefühle

Zitat:
Blue Danube Robotics entwickelt als erstes Unternehmen weltweit eine Schutzhülle für Roboter. Damit sollen in Industriebetrieben Arbeitsunfälle zwischen Mensch und Maschine verhindert werden. Die Nachfrage ist groß.

Sie schaut aus wie eine Gipshälfte für ein Bein, gehört in Wirklichkeit aber auf einen Roboterarm: Eine weiße Hülle, die wie eine sensible Haut reagiert. Einer der Entwickler ist der ehemalige TU-Student Walter Wohlkinger: „Roboter mit der Schutzhaut werden vor allem dort eingesetzt, wo sich Arbeiter und Roboter im gleichen Raum aufhalten. Das heißt, man palettiert, es kommt dann jemand und nimmt die Palette weg, tauscht sie gegen eine Leere aus.“


Der Arm ist mit einem Sensor ausgestattet

Sensor verhindert Unfall


In der Schutzhaut sind Sensoren eingebaut, die Arbeitsunfälle zwischen Mensch und Roboter verhindern sollen. Kaum berührt, stoppt die Maschine. Bisher wurde in Industriehallen zur Arbeitssicherheit ein Schutzzaun rund um Roboter gebaut. Dieser ist nun laut Wohlkinger, Geschäftsführer von Blue Danube Robotics, hinfällig: „Das heißt, ich spare enorm Platz. Ich kann die Roboter immer wieder verstellen. Heute bei dieser einen Maschine, morgen bei einer anderen Maschine. Man kann auch mit den Robotern schneller fahren.“

Drei Jahre lang entwickelten die Jungunternehmer die Weltneuheit, produzierten Prototypen. Seit Anfang April ist die Kunststoff-Haut in zehn Industriebetrieben im Einsatz. Blue Danube Robotics mit Sitz in der Löwelstraße im ersten Bezirk beliefert Roboterhersteller in aller Welt. Über diese landen die Schutzhüllen dann in der Auto-, Flugzeug- oder auch in der Raumfahrtindustrie.


Die Produktionsstelle von Blue Danube Robotics

Einsatzbereich: Von Automobil bis Raumfahrt

Wohlkinger gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung: „Aktuell verwenden wir die Airskin in einfachen Anwendungsszenarien wie schrauben, palettieren und zusammenfügen. Wir arbeiten aber daran, das ganze jetzt lebensmittelecht für den Reinraum zu machen oder auch Hitzebeständig, damit man es auch fürs Schweißen verwenden kann.“

Die Nachfrage nach dem Wiener Produkt ist so groß, dass Blue Danube Robotics Ende des Jahres in Nordamerika eine Niederlassung eröffnet, Anfang nächsten Jahres in Asien. Die Produktion der Hüllen soll weiterhin in Österreich bleiben.

Techniker und Informatiker gesucht

In Wien sind derzeit 405 Betriebe im Forschungs- und Entwicklungsbereich aktiv. Das ist ein Zuwachs von 40 Prozent in nur fünf Jahren. Ausschlaggebend ist laut Wiener Wirtschaftskammer die voranschreitende Digitalisierung, sagt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien: "Blue Danube Robotics ist ein erfolgreiches Vorzeigebeispiel, wie eine geniale Idee durch Digitalisierung Realität wird. Im Forschungs- und Entwicklungs-Bereich liegt großes Potenzial für neue Unternehmensideen und Arbeitsplätze.“

Derzeit arbeiten 27 Mitarbeiter im Betrieb. Bis Jahresende sollen nochmals so viele dazu kommen. Gesucht werden vor allem Techniker und Informatiker. Ein Roboter passt in diesem Fall nicht ins Team.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:39 Uhr.


Sitemap

().