Hallo zusammen

Wieder mal geht es dahin, unser geliebtes Wochenende, nach eher verregnetem Samstag heute erfreulicherweise relativ heiter.
Genießt, was noch bleibt!
Infos:
=> Die Polizei hat am Samstagabend in Bielefeld, Bochum, Düsseldorf und Köln kontrolliert, ob die Besucher auf Feiermeilen Messer oder andere Waffen dabei hatten. Bei dem Einsatz wurden knapp 11.400 Menschen durchsucht.
Mehrere Messer, die während der Polizeikontrollen in Düsseldorf beschlagnahmt wurden, liegen auf dem Tisch.
Bei der zweiten landesweiten "Kontrollnacht gegen Messergewalt" hat die Polizei auf Feiermeilen, an Plätzen und Bahnhöfen insgesamt 11.393 Personen kontrolliert. Dabei fanden sie 29 Messer, darunter 12 nach dem Waffengesetz verbotene Messer und 17 Messer, die ausschließlich innerhalb der Waffenverbotszonen verboten sind.
Außerdem stellten die Beamten einen Schlagstock sicher sowie ein Reizstoffsprühgerät sicher – beides ist nach dem Waffengesetz verboten. In der Nacht schrieben die Beamten 33 Strafanzeigen. Zwei Personen nahm die Polizei vorläufig fest und elf Personen nahm sie in Gewahrsam. 89 Menschen bekamen einen Platzverweis.
=> Chef der Bundeszentrale für politische Bildung über AfD – „Wähler wollen diese Partei“: Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, hat angesichts der Wahl des AfD-Politikers Robert Sesselmann zum ersten deutschen AfD-Landrat im thüringischen Sonneberg und hoher Umfragewerte für die Partei davon abgeraten, die Wahl der AfD als Protest oder als typisch ostdeutsch abzutun.
„Ich warne davor, die Wahl der AfD noch als Protest zu begreifen“, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). „Die Wählerinnen und Wähler wollen diese Partei. Darin besteht der Ernst der Lage. In Teilen der Gesellschaft haben sich bestimmte Positionen etabliert, die nicht hinnehmbar und mit demokratischen Prinzipien unvereinbar sind.“ Die AfD sei „ein erfolgreiches Radikalisierungskollektiv“.
=> Die Protestbewegung im eigenen Land schlug der Iran brutal nieder - mehrere Demonstranten wurden seitdem hingerichtet. Nun ruft das Land Frankreich auf, Menschenwürde, Meinungsfreiheit und friedliche Demonstrationen zu respektieren.
Das iranische Außenministerium hat die Regierung in Frankreich inmitten der Unruhen in dem Land dazu aufgefordert, die "gewaltsame Behandlung seiner Bevölkerung zu beenden" und sich in "Zurückhaltung" zu üben. Die Regierung und die Polizei solle "den Forderungen der Demonstranten Beachtung schenken" und "jegliche Gewalt vermeiden", erklärte der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Nasser Kanani, bei Twitter.
"Die französische Regierung muss der gewalttätigen Behandlung ihrer Bevölkerung ein Ende setzen, indem sie die Grundsätze der Menschenwürde, der Meinungsfreiheit und des Rechts der Bürger auf friedliche Demonstration respektiert", betonte der Sprecher weiter. Kanani führte die Proteste unter anderem auf die Diskriminierung von Migranten zurück.
Spruch des Tages:
Heute ist
Tag des UFOs;
Der erste Welt-UFO-Tag wurde am 2. Juli 2001 gefeiert. Als Beginn des modernen UFO-Phänomens wird allgemein die Sichtung des US-amerikanischen Geschäftsmanns und Hobbypiloten Kenneth Arnold gesehen. Dieser gab an, bei einem Flug am 24. Juni 1947 über dem Mount Rainier mehrere flache, sichelförmige Flugobjekte unbekannter Bauart gesehen zu haben. Das Bewegungsmuster dieser Flugobjekte verglich er mit Untertassen, die man flach über das Wasser springen lässt. Darüber ging der Begriff "Fliegende Untertasse" hervor.
Umfragen haben ergeben, dass etwa die Hälfe der Menschen an eine mögliche Existenz außerirdischer Lebensformen glaubt. Sogar das Pentagon beschäftigt sich regelmäßig mit UFOS. Unlängst haben die US-Geheimdienste ein Dossier mit der Auswertung von 144 Berichten über Ufo-Sichtungen veröffentlicht - Resultat: Vieles basiert auf Sinnestäuschungen, technischen Fehlern, aber einiges ist auch unerklärbar. Deutet das auf Außerirdische hin? Wenn man dran glauben möchte schon. Aber immer wieder werden auch militärische Experimente als Erklärung für nicht identifizierbare Flugobjekte angeführt.
UFO-Sichtungen werden meist in drei Kategorien aufgeteilt: Lichtphänomene, Scheiben und Dreiecke - mehr oder weniger wissenschaftliche Quellen (etwa das Internetportal Psychic World) berichten von rund 950 UFO-Sichtungen innerhalb eines Jahres in Europa, die meisten davon in Irland (105), 54 in Deutschland. (
Quelle)
Heute ist auch
Bastel eine Vogelscheuche-Tag
Am 02. Juli sind die Kreativen gefragt, am Bastel eine Vogelscheuche Tag. Vogelscheuchen kennt man eigentlich aus USA, aber auch bei uns kann man das eine oder andere kreative Ding zum Vogelverschrecken in den Gärten sehen. Der Brauch am ersten Sonntag im Juli den Bastel eine Vogelscheuche Tag auszurufen stammt wohl aus Great Britain, wo es schon seit den 1990er Jahren ein Brauch ist. Übergeschwappt ist es dann wohl in die Staaten, die Vereinigten versteht sich – und warum sollte dieser Brauch nicht auch bei uns einziehen?
Im Internet findet man viele Anleitungen, um eine Vogelscheuche zu bauen, bei Pinterest natürlich Unmengen. Eine nette, deutsche Anleitung für eine klassische Vogelscheuche wie man sie aus den Horrorfilmen kennt oder aus „Der Zauberer von Oz“ habe ich nicht gefunden, dafür aber diese interessante Anleitung, wenn ihr mal wieder zu viele Dosen im Haus habt.
Außerdem ist heute das
Fest der Niederlegung der Muttergottesgewänder;
Nach orthodoxem und katholischem Glauben wurde Maria im Moment ihres Todes mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen. Im Grab blieben der Legende nach nur ihre Gewänder.
Als diese Mariengewänder und damit als unschätzbare Zeugnisse der Menschwerdung Gottes wurden in Konstantinopel einige Tuchreliquien verehrt, für die Kaiserin Aelia Pulcheria ab 452 in den Blachernae eine Kapelle erbauen ließ. Hier wurden nach der Fertigstellung am 2. Juli 452 die Mariengewänder feierlich niedergelegt.
Schließlich ist heute noch
Habe-ich-vergessen-Tag
Der Tag soll nicht nur an Ereignisse erinnern, die in der Vergangenheit liegen und vergessen wurden, sondern auch davor schützen, dass zukünftig Dinge vergessen weren. Es gibt viele Ereignisse, die leicht vergessen werden können, wie etwa Geburtstage oder andere Feste. Wenn man "vergessen" googelt, erscheinen auf den 1. Seiten nur Beiträge zum Thema "Passwort vergessen". Der Tag, der im Englischen "I Forgot Day" heißt, wurde von Gaye Anderson ins Leben gerufen.
... und das war's dann auch an festlichen Anlässen für heute.
Ansonsten am
2. Juli:
2021 – Norbert Himmler wird der nächste
ZDF-Intendant. Der Fernsehrat des öffentlich-rechtlichen Senders wählt den 50-Jährigen in Mainz im dritten Wahlgang zum Nachfolger von Thomas Bellut (66), der nicht mehr für eine weitere Amtszeit kandidiert hatte. Himmler übernimmt das Amt im März 2022.
2020 - Der Bundestag beschließt die sogenannte
Grundrente, mit der von 2021 an 1,3 Millionen kleine Renten aufgebessert werden sollen.
2019 - Das österreichische Parlament beschließt ein
komplettes Rauchverbot in Gaststätten ab 1. November. Ausgenommen sind Biergärten.
2018 - Der
frühere Eintracht-Frankfurt-Trainer Niko Kovac tritt sein Amt beim Fußball-Bundesligisten FC Bayern München an.
2017 - Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gewinnt erstmals den
FIFA-Confederations Cup. Das Team setzt sich im russischen St. Petersburg mit 1:0 gegen Südamerika-Meister Chile durch.
2015 - Der Bundestag verlangt, dass führende Regierungspolitiker beim Wechsel in die Wirtschaft
Sperrzeiten von bis zu 18 Monaten einhalten müssen. Voraussetzung sind mögliche Interessenkonflikte.
2014 - Die
Ebola-Epidemie in Westafrika weitet sich aus. Sie ist nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) der schlimmste bis dahin registrierte Ausbruch des Virus.
2012 - Kosovo erhält die volle Souveränität als
jüngster Staat in Europa. Das beschließen die Mehrheit der EU-Länder sowie die USA und die Türkei in Wien.
2008 - Bei einem Hubschraubereinsatz des kolumbianischen Militärs wird die prominenteste Geisel der Rebellenorganisation FARC, die
Franko-Kolumbianerin Ingrid Betancourt, befreit, zusammen mit drei US-Bürgern und elf anderen Geiseln. Die ehemalige kolumbianische Präsidentschaftskandidatin befand sich seit Februar 2002 in der Gewalt der FARC.
2005 - Mit den weltweit stattfindenen »
Live-8-Konzerten«, dem größten Musikereignis aller Zeiten, rufen die teilnehmenden Musiker und Schauspieler zur Hilfe und zum Schuldenerlass für die ärmsten Länder in Afrika auf. Wohl 2 Millionen Zuschauer sind live dabei, 2 bis 3 Milliarden Menschen verfolgen die Konzerte im Fernsehen. Anlass ist das bevorstehende »G8«-Gipfeltreffen der führenden Wirtschaftsmächte im schottischen Gleneagles. Organisiert wurde »Live-8« von dem irischen Musiker Sir Bob Geldof (*1951, »Boomtown Rats«). Geldof hatte 1985 auch das »Live-Aid-Konzert« zur Hungerhilfe für Äthopien organisiert und war dafür geadelt worden.
2003 - Die italienische EU-Ratspräsidentschaft beginnt mit einem beispiellosen Eklat: Ministerpräsident
Silvio Berlusconi lädt vor dem Plenum des Europäischen Parlaments in Straßburg den deutschen Sozialdemokraten Martin Schulz ein, in einem Film über die NS-Zeit die Rolle des KZ-Leiters zu übernehmen. Dies löst allgemeine Empörung aus, die deutsche Regierung verlangt eine Entschuldigung.
2003 - Die kanadische Hafenstadt Vancouver wird
Gastgeber der XXI. Olympischen Winterspiele 2010.
2001 - Der Flugplatz von Liverpool wurde nach John Lennon umbenannt. Yoko Ono enthüllte ein neues Logo mit dem berühmten Selbst-Porträt der Beatles und den Worten "Above Us Only Sky".
1994 - In Medellin wird der kolumbianische Fußball-Nationalspieler Andres Escobar erschossen. Seine
Mörder ahnden damit ein Eigentor Escobars bei der Niederlage Kolumbiens gegen die USA bei der Weltmeisterschaft.
Also Jungs - gebt bloß alles!!!!
1988 -
Steffi Graf gewinnt zum ersten Mal und als zweite Deutsche nach Cilly Aussem (1931) das Damen-Finale von Wimbledon.
1964 - In den USA unterzeichnet Präsident Lyndon B. Johnson das von seinem Vorgänger John F. Kennedy in die Wege geleitete Bürgerrechtsgesetz zur
Aufhebung der Rassentrennung.
1961 - Der amerikanische Schriftsteller Ernest Hemingway (Ernest Miller Hemingway, 1899-1961) begeht
Selbstmord. Er arbeitet zunächst als Reporter. 1918 wird er als Fahrer für das Rote Kreuz in Italien schwer verletzt. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitet er als Europakorrespondent für verschiedene Zeitungen, ab 1937 als Kriegsberichterstatter in Spanien. 1944 nimmt er an der Landung der alliierten Truppen in der Normandie teil sowie an der Befreiung von Paris. 1953 erhält er den Pulitzer-Preis und 1954 den Literatur-Nobelpreis für »Der alte Mann und das Meer« (1952). Weitere Werke: »In unserer Zeit« (1925), »Fiesta« (1926), »In einem anderen Land« (1929), »Wem die Stunde schlägt« (1940).
1948 - Das
Marshallplan-Abkommen zwischen Österreich und den USA wird in Wien unterzeichnet.
1928 - In Großbritannien erhalten Frauen ab 21 Jahren durch den "
Equal Franchise Act" das gleiche Wahlrecht wie Männer. Seit 1918 durften bereits Frauen ab 30 Jahren wählen.
1900 - Graf Ferdinand von Zeppelin (1838-1917) unternimmt mit seinem Starrluftschiff eine
erste Versuchsfahrt durch. Das zigarrenförmige, mit Wasserstoff gefüllte Luftschiff steigt auf 400 Meter Höhe, stürzt jedoch nach 17 Minuten ab, nachdem das Höhenruder bricht und die Hülle einknickt. Die Presse spricht von einem Misserfolg, Graf Zeppelin gibt jedoch nicht auf und führt 5 Jahre später einen weiteren Flugversuch durch.
Geburtstage (heute fast nur Verblichene):
Jens Riewa - 60, ein deutscher Moderator und Nachrichtensprecher bei der ARD-Tagesschau,
Rex Gildo - 87 (??*63), ein in den 1960er- und 1970er-Jahren populärer deutscher Schauspieler und Schlagersänger (u. a. „Speedy Gonzales“ 1962, „Fiesta Mexicana“ 1972),
Wolfgang "Schobert" Schulz - 82 (??*51), ("Schobert \& Black")
René Lacoste - 119 (??*92), französischer und in den 1920er-Jahren einer der weltweit besten Tennisspieler sowie Modeschöpfer, der nach seiner Sportlerkarriere das nach ihm benannte Modeunternehmen „Lacoste“ (1933) gründete und das Polohemd (1927) entwarf
und
Hermann Hesse – 146 (??*85), bedeutender deutsch-schweizerischer Dichter, Schriftsteller (u. a. „Siddhartha“ 1922, „Der Steppenwolf“ 1927) und Träger des Nobelpreises für Literatur 1946 „für seine inspirierte Verfasserschaft, die neben Kühnheit und Tiefe zugleich klassische Humanitätsideale und hohe Stilwerte vertritt“
Quellenangaben