Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 18.10.23, 23:06   #18
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.131
Bedankt: 5.845
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Mittwoch, den 18. Oktober

Guten Abend zusammen
Der Mittwoch ist gegessen und damit der Zenit der Woche überschritten;von nun an geht's bergab - daher steht der heutige Mittwoch bei den meisten hoch im Kurs. Anders (scheinbar) die Frauen:
Frauen sehen mittwochs um 15:30 Uhr am schlimmsten aus und fühlen sich zu diesem Zeitpunkt auch am schlechtesten. 3 Gründe machen Wissenschaftler in einer britischen Studie dazu aus:
=> Grundsätzlich ist das Wochenende, vornehmlich der Sonntag, schuld: Frau geht aus, trifft sich mit Freunden und natürlich wird dabei auch der eine oder andere Cocktail oder Prosecco geschlürft. Die im Alkohol enthaltenen Giftstoffe und der enthaltene Zucker zeigen aber erst nach rund 72 Stunden ihre Auswirkungen auf der Haut. Sie wirkt fahler, schlaffer müder.
=> Ein weiterer Aspekt: Viele Frauen schlafen in der Nacht von Sonntag auf Montag schlechter als sonst. Der Schlafmangel rächt sich, Sie ahnen es, am Mittwoch mit Augenrändern bis zum Knie. "Wer zu wenig schläft, nimmt den Zellen die Chance, sich zu regenerieren", erläutert eine Sprecherin der Pflegemarke. Die Haut reagiert mit einem aufgedunsenen und grauen Teint.
=> Der dritte Grund ist arbeitsbedingt: Am Mittwochnachmittag ist der Höhepunkt der Arbeitswoche erreicht. Der Energielevel sinkt, nicht nur Frauen reagieren dann übellaunig und die Mundwinkel sinken nach unten. Und auch das trägt auch nicht gerade zu einem schöneren Aussehen bei.
Nach der schlechten Nachricht nun die gute: Ab Donnerstag geht es deutlich bergauf. Nicht nur mit dem Aussehen, auch im körperlichen Befinden. Denn auch das wollen die Forscher errechnet haben: Am Donnerstag haben Frauen durchschnittlich den meisten Sex und am Freitag fühlen sie sich am glücklichsten.
Wünsche allen einen angenehmen Rest-Mittwoch!

Hier die Schlagzeilen:
=> Abschaffung der Straßenbaubeiträge: Stichtag sorgt für Ärger: Ein Gesetzentwurf liegt schon vor, jetzt gibt es auch den Beschluss im schwarz-grünen Kabinett: Die Straßenbaubeiträge werden komplett abgeschafft. Aber ein Wermutstropfen bleibt: Es gibt einen Stichtag, ab wann keine Straßenausbaubeiträge mehr gezahlt werden müssen. Es ist der 1. Januar 2018. Das heißt: Alle Beiträge, die vor diesem Datum rechtskräftig vom Rat der Stadt oder der Gemeinde beschlossen wurden, sind nach wie vor zu zahlen.

=> Rammstein-Tour 2024: Hohe Ticket-Nachfrage trotz Vorwürfen - Unter vielen Rammstein-Fans ist die Vorfreude riesig: 2024 geht die Band wieder auf Tour. Die Ankündigung dazu kam überraschend, vor allem nach den schweren Vorwürfen gegen Frontmann Till Lindemann. An diesem Mittwoch ist der offizielle Ticketverkauf bei Eventim gestartet. Die Nachfrage ist beachtlich.
Manche Fans mussten warten, weil zu viele User gleichzeitig Tickets ergattern wollten. Im Netz machten einige ihrem Unmut darüber Luft. Sie beschwerten sich, dass es für Dresden und die vier Konzerte in Gelsenkirchen keine Tickets mehr gegeben habe. Manch einer zeigte sich auch verärgert über die hohen Preise von mehr als 100 Euro pro Ticket.

=> Wagenknecht hat sich zur Gründung einer eigenen Partei entschlossen: Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht hat sich Medienberichten zufolge endgültig zur Gründung einer eigenen Partei entschlossen. Zuerst berichteten der „Spiegel“ und das ZDF darüber. Auch WELT liegen entsprechende Informationen vor. Anfang kommender Woche möchte Wagenknecht zunächst die Gründung des Vereins „BSW – Für Vernunft und Gerechtigkeit“ öffentlich vorstellen.
Der Verein wurde Ende September als mögliche Vorstufe einer Partei am Amtsgericht Mannheim angemeldet. Das Kürzel soll für „Bündnis Sahra Wagenknecht“ stehen. Eine offizielle Bestätigung von Wagenknechts Büro steht noch aus. Bei der Pressekonferenz in der kommenden Woche soll laut „Spiegel“ auch ein inhaltliches Dokument vorgestellt werden, eine Art Programmentwurf.

Spruch des Tages:


Heute ist Ohne-Bart-Tag
Wie der Name schon sagt, soll man sich an diesem Aktionstag von alten "Zöpfen" trennen und mit einem glatten Teint durchs Leben gehen. Er ist insbesondere als Anlass für diejenige gedacht, die sich gar nicht vorstellen können ohne Bart zu leben. Und für die, deren Partnerin schon ewig um eine Rasur bittet. Das Tolle: falls das Ergebnis der Rasur unerträglich scheint, kann man sich den Bart ja wieder nachwachsen lassen!
Ein weitverbreiteter Irrglaube ist, dass der Bartwuchs durch häufigere Rasur stimuliert würde. Dieser Irrglaube ist auf das subjektive Gefühl zurückzuführen, welches beim Austreiben der sehr harten Bartstoppeln entsteht.


Welt-Menopausetag ist ebenfalls heute
Die Menopause ist der Zeitpunkt der letzten spontanen Menstruation im Leben einer Frau, womit auch die Fruchtbarkeit der Frau beendet ist. Ursache ist eine Änderung im Hormonhaushalt. Der evolutionsbiologische Hintergrund der Menopause ist nicht bekannt, zumal es einen vergleichbaren Entwicklungsabschnitt bei Tieren nicht gibt. Ein, wenn auch umstrittener, Erklärungsansatz ist die sog. Großmutter-Hypothese: Der Zweck einer Lebensspanne, in der die Frau keine eigenen Nachkommen mehr produziert, liege in der Unterstützung, die sie ihren erwachsenen Kindern geben kann, wenn die Eltern werden.
Tatsächlich konnten Anthropologen anhand einiger traditioneller Gesellschaften zeigen, wie wichtig Omas sind: Junge Frauen, die von ihren Müttern unterstützt werden, bringen dort mehr Kinder zur Welt und können sie besser ernähren.


Dann gibt's noch den Alaska-Day
Der Alaska Day ist ein gesetzlicher Feiertag in Alaska. Er wird am 18. Oktober, dem Jahrestag der formellen Übergabe der russischen Besitzungen in Alaska an die Vereinigten Staaten, begangen. Zwar fand der eigentliche Abschluss des Kaufvertrags bereits am 30. März 1867 statt – dies wird immer am letzten Montag des März mit dem sogenannten Seward’s Day zelebriert – jedoch kamen die Vertreter beider Länder erst an besagtem Oktobertag des selben Jahres zur offiziellen Übergabe im Rahmen einer Flaggenzeremonie und Truppenparade in Fort Sitka zusammen. Der damalige US- Außenminister William Seward musste sich einiges an Spott und Häme für den Kauf gefallen lassen und so recht wusste niemand etwas mit dem Gebiet – auch Seward’s Icebox genannt – anzufangen. Immerhin konnte er für gerade mal 2 Cent pro Acre (1 acre entspricht 0.405 ha) ein relativ preiswertes Geschäft abschließen, welches sich in dem Moment auszahlen sollte, als große Gold-, später dann vor allem auch Ölvorkommen entdeckt wurden. So verwundert es auch nicht, dass Alaska erst 1959 als 49. Bundesstaat in den Verbund der Vereinigten Staaten von Amerika aufgenommen wurde.

Schließlich ist da der Internationale Tag der Krawatte
Er wird besonders in Kroatien gefeiert, denn hier kommt die Krawatte ursprünglich her. Nachdem kroatische Reiter in Frankreich für Ludwig XIV. aufmarschierten, zogen ihre Halstücher die Aufmerksamkeit des Königs auf sich. Die „Cravate“ – eine Abwandlung des französischen Begriffs Croat ( = Kroate), wurde sowohl im Adel als auch im Militär zur Mode. Ab Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sie sich zu der Art von Accessoire, das wir heute kennen. Die Idee, die Krawatte diagonal gegen den Stoff zu schneiden und sie aus drei Teilen zusammenzusetzen, machte sie 1926 formbeständiger und robuster. In den 60er-Jahren als spießig verpönt, ist sie heute wieder eines der wichtigsten Elemente der Herrenmode und verleiht jedem Outfit den richtigen Schliff. Oder etwa nicht?
Über kaum ein Kleidungsstück wurde so oft und viel debattiert wie über den klassischen Langbinder. Denn sein praktischer Nutzen erschließt sich nicht sofort. Sicher, eine Krawatte hält den Hemdkragen geschlossen und verdeckt die Knopfleiste des Hemdes. Wahrscheinlich liegt darin ein Grund für ihren Siegeszug. Denn das Hemd galt traditionell als Unterwäsche, die man eben nicht zeigte. Knopfleisten und Nähte durften schon gleich gar nicht in der Öffentlichkeit sichtbar werden. Daher leiten sich zum Beispiel die Seidenstreifen an Frack- und Smokinghose ab – sie verdecken die Naht. Sonst aber ist die Krawatte das einzige Kleidungsstück, das keine andere Aufgabe hat als gut auszusehen. Die pure Dekoration, sozusagen. Geradezu dekadent – aber in bestimmten Berufsgruppen unerlässlich.


Ansonsten am 18. Oktober:
2017 - Wegen des schlechten Ergebnisses seiner sächsischen CDU bei der Bundestagswahl kündigt Ministerpräsident Stanislaw Tillich überraschend seinen Rücktritt im Dezember an. Die AfD war stärkste Kraft vor der Union geworden.

2015 - Die rechtsnationale Schweizerische Volkspartei (SVP) gewinnt die Parlamentswahl in der Schweiz und erhält 65 der 200 Sitze im Nationalrat, der großen Kammer des Parlaments.

2014 - Das Mitgliedervotum der Berliner SPD für die Nachfolge von Bürgermeister Klaus Wowereit gewinnt Stadtentwicklungssenator Michael Müller im ersten Wahlgang.

2013 - Die Europäische Union und Kanada vereinbaren ein Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA), das unter anderem den Wegfall von 99 Prozent aller Zölle beinhaltet.

2012 - Der Untersuchungsausschuss des niedersächsischen Landtags zum Atommülllager Asse erklärt in seinem Bericht, das Salzbergwerk bei Wolfenbüttel hätte nie zur Lagerung von Atommüll genutzt werden dürfen.

2012 - Die Kultusministerkonferenz beschließt bundesweit einheitliche Abiturstandards. Ab dem Schuljahr 2016/2017 sollen Abiturienten in Mathematik, Deutsch und der fortgeführten Fremdsprache gleiche Leistungsanforderungen erfüllen.

2011 - Der Europäische Gerichtshof setzt der Stammzellenforschung in Europa enge Grenzen. Nach einem Grundsatzurteil dürfen Verfahren, die menschliche embryonale Stammzellen nutzen, in der Regel nicht patentiert werden.

2008 - Auf einem SPD-Sonderparteitag in Berlin wird Frank-Walter Steinmeier zum Kanzlerkandidaten gekürt. Franz Müntefering wird zum zwölften SPD-Chef nach dem Zweiten Weltkrieg gewählt.

2008 - 25.000 Menschen nehmen an der Trauerfeier für den verstorbenen Kärntner Landeshauptmann Jörg Haider in Klagenfurt teil. Der Leichnam des BZÖ-Chefs wird einige Wochen danach eingeäschert.

2003 - Profi-Boxer Darius Michalczewski wird als Weltmeister im Halbschwergewicht entthront. Er verliert seinen Titel der World Boxing Organization (WBO) an Juli Cesar Gonzalez.

2003 - Der arabische TV-Nachrichtensender Al Jazeera verbreitet ein Tonband mit der Stimme von Osama Bin Laden, der allen Ländern mit Anschlägen droht, die den Irak-Krieg der USA unterstützen.

1997 - Der Triathlet Thomas Hellriegel gewinnt als erster Deutscher den Ironman-Wettbewerb auf Hawaii.

1989 - Egon Krenz löst Erich Honecker als Staats- und Parteichef der DDR ab, nachdem dieser „aus gesundheitlichen Gründen“ von seinen Ämtern zurückgetreten ist. In seiner Antrittsrede prägt er den Begriff Wende.

1988 - In der Londoner Royal Festival Hall wird der rekonstruierte, angeblich erste Satz von Beethovens zehnter Symphonie uraufgeführt.

1977 - Deutscher Herbst:
- Operation Feuerzauber: Um 0:05 Uhr MEZ stürmt in Mogadischu die GSG 9-Einheit des Bundesgrenzschutzes das entführte Lufthansa-Flugzeug Landshut und befreit 86 Geiseln.
- Todesnacht von Stammheim: Als die in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim inhaftierten Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe davon aus dem Radio erfahren, begehen sie Selbstmord. Das Vollzugspersonal findet sie gegen 7:45 Uhr.
- Schleyer-Entführung: Der am 5. September von der Rote-Armee-Fraktion entführte Hanns Martin Schleyer wird daraufhin noch am selben Tag nach 43 Tagen Geiselhaft von seinen Entführern erschossen.

1970 - Die ARD strahlt Das Millionenspiel aus, Wolfgang Menges fiktive Spielshow mit einem von Auftragskillern gejagten Kandidaten.

1966 - Im Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) läuft die erste Folge der Krimiserie »Mit Schirm, Charme und Melone« (»The Avengers«, GB 1961-1969). Darin lösen John Steed (Patrick Macnee, *1922, Synchronsprecher: Gert Günther Hoffmann) und seine Partnerin außergewöhnliche Kriminalfälle mit typisch britischem Humor. Die besten Episoden sind die der Jahre 1965-1967, in der John Steed zusammen mit Mrs. Emma Peel (Diana Rigg, *1938, Synchronsprecherin: Margot Leonard) auftritt. Während Steed oft seine Melone als Waffe verwendet und eine Vorliebe für Champagner hat, setzt Mrs. Peel ihre Karatekünste zur Verteidigung ein.

1954 - Texas Instruments bringt mit dem «Regency TR-1» das erste Transistorradio auf den Markt.

1913 - In Leipzig wird das 91 Meter hohe Völkerschlachtdenkmal in Gedenken an die Befreiungsschlacht gegen Napoleon im Oktober 1813 eingeweiht.

Geburtstage:
Zac Efron – 36, amerikanischer Schauspieler (u. a. „High School Musical“) und Sänger,
Michael Stich – 55, ehemaliger erfolgreicher deutscher Tennisspieler, der u. a. Wimbledon (1991) und olympisches Gold (1992 mit Boris Becker) gewann,
James Gandolfini – 62 (??*51), amerikanischer Schauspieler, der in der Hauptrolle als „Tony Soprano“ in der Fernsehserie „Die Sopranos“ (1999–2007) international bekannt wurde,
Jean-Claude Van Damme – 63, belgischer Schauspieler, der für seine Rollen in Martial-Arts-Actionenfilmen wie „Bloodsport“ (198, „Timecop“ (1994) und „The Expendables 2“ (2012) bekannt ist,
Martina Navrátilová – 67, ehemalige tschechoslowakisch-US-amerikanische Profi-Tennisspielerin, Gewinnerin von 18 Grand-Slam-Turnieren und 331 Wochen Platz 1 der Tennis-Weltrangliste,
Howard Shore – 77, kanadischer Dirigent, Komponist von Filmmusik und dreifacher Oscarpreisträger, der u. a. die Musik zur Filmtrilogie „Der Herr der Ringe“ (2001–2003) schrieb,
und Chuck Berry – 97 (??*90), als Pionier des Rock'n'Roll geltender US-amerikanischer Sänger, Musiker und Komponist (u. a. „Roll Over Beethoven“ 1956, „Rock and Roll Music“ 1957, „Johnny B. Goode“ 195.

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
karfingo (19.10.23), rexgullx (19.10.23)