Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 03.10.23, 13:50   #3
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.131
Bedankt: 5.845
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Dienstag, 3. Oktober

Guten Tag zusammen
Fein, so eine Feiertagsunterbrechung in der Arbeitswoche, erst recht nach dem unseligen Montag, nur dass alle Geschäfte geschlossen sind und man nicht mal einen Kasten Bier holen kann. Lange schlafen, abhängen, Freiheit genießen, so lässt sich's aber prima aushalten, egal ob wg Feiertag oder wg Wochenende
Ich wünsche allen einen gemütlichen Feiertag!

=> Festakt in Hamburg - Deutschland feiert Tag der Einheit: Zum Festakt in der Elbphilharmonie werden rund 1.300 Gäste erwartet, darunter die gesamte Staatsspitze und die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder. Neben Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) wird der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth, eine Festrede halten. Die Veranstaltung wird von 12.30 bis 14 Uhr live im ZDF übertragen. Die Info-Wellen der ARD berichten live im Radio.

=> Kiew empört über Selenskyj-Verunglimpfung durch Elon Musk: Kiew hat empört auf einen Online-Eintrag des umstrittenen US-Tech-Milliardärs Elon Musk reagiert, in dem dieser sich über Präsident Wolodymyr Selenskyj lustig gemacht hatte. „Jegliches Schweigen oder jegliche Ironie gegenüber der Ukraine“ seien „eine direkte Ermutigung der russischen Propaganda, die Gewalt und Zerstörung rechtfertigt“, antwortete der ukrainische Präsidentenberater Mychailo Podoljak am Montag im ehemals Twitter genannten Onlinedienst X auf einen vorherigen Post von Musk.

=> „Ein Almosen“ – Tunesien stellt EU-Migrationsabkommen wieder in Frage: Klare Worte aus Tunesien: Präsident Kais Saied hat im Namen seines Landes die geplanten Millionenhilfen der EU für sein Land als „Almosen“ zurückgewiesen. Tunesien sei zur Zusammenarbeit bereit, nehme aber keine „Gefälligkeit“ an, „wenn sie respektlos ist“, erklärte Said am Montag. Folglich lehne Tunesien ab, „was in den letzten Tagen von der EU angekündigt wurde“.

Spruch des Tages:


Jede Menge zu feiern heute:
Heute ist Tag der Deutschen Einheit
.... oder auch St. Kohl, wie er liebevoll umschmeichelt wird. Nach der Wende war ursprünglich der Tag des Mauerfalls (9. November) als Nationalfeiertag im Gespräch. Wegen der Datumsgleichheit mit der Reichspogromnacht von 1938 erschien dieses Datum aber als ungeeignet. Deshalb wich man auf den 3. Oktober aus, den Tag, an dem die deutsche Einheit vollzogen werden sollte. Dies wurde in Artikel 2 des Einigungsvertrages festgelegt, wodurch der Tag der Deutschen Einheit (seit 1990 mit großem "D") der einzige gesetzliche Feiertag der Bundesrepublik Deutschland ist, der durch Bundesrecht festgelegt ist. Alle anderen Feiertage sind Ländersache. Für das Gebiet der alten Bundesrepublik löste er in dieser Funktion den 17. Juni ab, für das Gebiet der vormaligen DDR den am 7. Oktober begangenen Tag der Republik.

Dann ist heute noch Ehrentag des Virus
Katzenbabys, Kartoffelchips, Badelatschen - für alles gibt es mittlerweile einen eigenen Tag. Aber warum muss so ein fieses kleines Drecksstück wie das Virus einen Ehrentag haben? Covid19, Zika-Virus, Grippe-Virus, Herpes-Virus, und wie die ganzen kleinen Unruhestifter sonst noch heißen sollen bleiben, wo der Pfeffer wächst - nen Ehrentag haben sie nicht verdient.

Techie-Tag ist ebenfalls heute
Der Tag ehrt alle Technik-Spezialisten. Dieser Tag der Wertschätzung wurde 1999 von Techies.com und CNET Networks ins Leben gerufen. Der Tag dient ebenfalls dazu Schüler und Studenten für diesen Berufszweig zu begeistern.

Schließlich ist heute Tag der offenen Moschee- Motto: "Das Gebet - besinnt, belebt, verbindet"
Bundesweit beteiligen sich etwa 1.000 Moscheen. Das teilt der Koordinationsrat der Muslime (KRM) mit. Sie wollen Interessierten einen Einblick in den islamischen Glauben vermitteln und zum Dialog einladen. "Austausch geht nur durch Kennenlernen", heißt es dazu auf der Webseite des KRM. Der Tag der offenen Moschee biete die Möglichkeit, die Vielfalt des muslimischen Lebens in Deutschland zu erleben, Missverständnisse und Vorurteile abzubauen. Mehr als 100.000 Besucherinnen und Besuchern werden erwartet.
Der Tag findet schon zum 27. Mal statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto "Das Gebet - besinnt, belebt, verbindet". In der Zentralmoschee der Türkisch-Islamischen Union Ditib in Köln wird auch Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) erwartet, wie der größte Islamverband in Deutschland mitteilte. Neben Moscheeführungen und kulinarischen Angeboten gibt es in vielen teilnehmenden Gemeinden ein Rahmenprogramm mit Vorträgen, Gesprächsrunden oder Ausstellungen.
Dass der Tag der offenen Moschee am Tag der Deutschen Einheit stattfindet, ist kein Zufall. Islamverbände und Moscheegemeinden wollen damit ein Zeichen der Zugehörigkeit setzen. Für die Zukunft wünsche sich der Zentralrat der Muslime, dass der Bundeskanzler im Rahmen des Aktionstages eine Moschee besuche.
In der Bundesrepublik leben schätzungsweise mehr als 5,5 Millionen Muslime, die Zahl der Moscheen wird auf etwa 2.800 geschätzt, oft unauffällige "Hinterhofmoscheen" oder Räumlichkeiten in Industriegebieten. Der Gebetsruf des Muezzin ist mittlerweile bundesweit an mehreren Dutzend Orten erlaubt.
Der Tag der offenen Moschee wird vom Koordinationsrat der Muslime als Zusammenschluss von inzwischen sechs Islamverbänden organisiert, darunter neben der Ditib auch der Zentralrat der Muslime.


Ansonsten am 3. Oktober:
2022 - Den Nobelpreis für Medizin bekommt der in Leipzig forschende Schwede Svante Pääbo für seine Erkenntnisse zur menschlichen Evolution. Pääbo, der am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie arbeitet, hatte unter anderem als erster Forscher das Neandertaler-Genom sequenziert.

2018 - Der Astronaut Alexander Gerst übernimmt als erster Deutscher das Kommando auf der Internationalen Raumstation IIS. Er war am 6. Juni ins All gestartet.

2016 - Estland wählt im sechsten Anlauf Kersti Kaljulaid zur neuen Staatspräsidentin. Sie wird am 10. Oktober als erste Frau an der Spitze des baltischen EU- und Nato-Landes vereidigt.

2015 - Die bis dahin längste Fußgängerhängeseilbrücke Deutschlands - 360 Meter lang und bis zu 90 Meter über dem Erdboden - wird im Hunsrück eröffnet.

2011 - Die Sozialdemokratin Helle Thorning-Schmidt übernimmt als erste Frau in Dänemark das Amt der Regierungschefin.

2006 - In Berlin startet der Fußball-WM-Film Deutschland. Ein Sommermärchen von Sönke Wortmann. Fast vier Millionen Menschen strömen in die Kinos. Im Fernsehen wird der Film bereits am 6. Dezember gezeigt. Hier sehen in 10,46 Millionen Zuschauer.

2003 - Der Magier Roy Horn vom Duo "Siegfried & Roy" wird bei einer Show in Las Vegas auf der Bühne von einem seiner weißen Tiger angegriffen und lebensgefährlich verletzt.

1993 - In Moskau verlagert sich der Machtkampf auf die Straße: Tausende Jelzin-Gegner überwinden die Polizeisperren und stoßen zum Parlamentsgebäude, dem "Weißen Haus", vor. Vizepräsident Ruzkoj und Parlamentsvorsitzender Chasbulatow rufen sie zur Erstürmung der Fernsehzentrale "Ostankino" auf. Der Präsident verhängt den Ausnahmezustand über die Hauptstadt.

1990 - In Berlin nehmen hunderttausende Menschen an den Feiern der Einheit und Souveränität Deutschlands teil. Am 12. September 1990 hatten die USA, die UdSSR, Großbritannien und Frankreich sowie die Regierungen der Bundesrepublik und der DDR in den so genannten Zwei-plus-Vier-Gesprächen - dem »Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland« - dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik zum 3. Oktober 1990 zugestimmt und dem vereinten Deutschland volle Souveränität zugebilligt.
»Sich zu vereinen, heißt teilen zu lernen« sagt der deutsche Bundespräsident Richard von Weizsäcker (*1920) bei einem Staatsakt in der Berliner Philharmonie anlässlich der Wiedervereinigung.

1988 - Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Franz-Josef Strauß (1915-198 stirbt in Regensburg an einen Herz-Kreislauf-Versagen. Nachfolger als Ministerpräsident wird Max Streibl (1932-199, Parteivorsitzender wird Theo Waigel.

1981 - Der Hungerstreik im HM Prison Maze im nordirischen Belfast wird nach sieben Monaten für beendet erklärt. Zehn von den Briten gefangene Mitglieder der IRA und INLA sind im Streikverlauf wegen Essensverweigerung gestorben.

1976 - Bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag verliert die SPD unter Bundeskanzler Helmut Schmidt ihre Stellung als stärkste Fraktion im Bundestag, kann jedoch zusammen mit der FDP ihre Regierungsmehrheit verteidigen. Die CDU/CSU unter Helmut Kohl bleibt in der Opposition. Am selben Tag tritt der hessische Ministerpräsident Albert Osswald (SPD) wegen seiner Rolle im Helaba-Skandal zurück.

1973 - Als Nachfolger des verstorbenen Walter Ulbricht wird Willi Stoph Staatsratsvorsitzender und damit Staatsoberhaupt der DDR.

1969 - Der Berliner Fernsehturm wird eröffnet.

1968 - Der Berliner Senat beantragt bei den Stadtkommandanten ein Verbot des NPD-Landesverbandes. Bevor eine Entscheidung gefällt werden kann, löst sich die Partei am 16. Oktober selbst auf.

1957 - Willy Brandt wird als Nachfolger des verstorbenen Otto Suhr zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt.

1951 - Im Werdauer Oberschülerprozess verhängt das Landgericht Zwickau langjährige Haftstrafen gegen neunzehn Schüler, die in der DDR in Flugblättern zum Widerstand gegen das SED-Regime aufgerufen haben.

1942 - Der von der deutschen Heeresversuchsanstalt Peenemünde auf der Insel Usedom entwickelten Fernrakete »A4« (Aggregat 4) gelingt erstmals ein Flug bis in 90 km Höhe und damit über die Atmosphäre hinaus in den Weltraum. Ingenieur Wernher von Braun (1912-1977): »Der einzige Fehler dieses erfolgreichen Fluges besteht darin, dass die Rakete auf dem falschen Planeten gelandet ist.«. Die Nazis planen jedoch nicht die Eroberung des Weltraums, sondern wollen die Raketen, mit Sprengsätzen bestückt, als Waffe einsetzen. 1944 startet derselbe Raketentyp als »V2« (Vergeltungswaffe 2) zur Bombardierung von London. Der von Adolf Hitler erhoffte Erfolg bleibt allerdings aus.

1940 - Im Deutschen Reich beginnt die Kinderlandverschickung, bei der Kinder und Jugendliche aus vom Luftkrieg betroffenen Städten in ländliche Gebiete evakuiert werden.

1929 - Der deutsche Außenminister Gustav Stresemann (1878-1929) stirbt nach einem Schlaganfall. Sein Tod löst im In- und Ausland große Bestürzung und Trauer aus. Durch seine unermüdliche politische Tätigkeit hatte er, wie kaum ein anderer Politiker seiner Zeit, das Deutsche Reich wieder zu einem akzeptierten und geachteten Partner im Ausland gemacht. Am 10. Dezember 1926 hatte er zusammen mit Aristide Briand (1862-1932) den Friedensnobelpreis für das »Wirken für Völkerverständigung nach dem Ersten Weltkrieg und die Ausarbeitung des Locarno-Sicherheitspakets für Europa« (16. Oktober 1925) erhalten.

1906 - Auf der ersten Internationalen Konferenz für drahtlosen Telegrafie in Berlin wird das SOS-Signal zum international gültigen Notrufsignal erklärt. Es ist die Abkürzung für Save our Souls. Das SOS-Signal löst das bisher verwendete CQD-Signal (Come Quick Danger) ab.

Geburtstage:
Zlatan Ibrahimovic – 42, schwedischer Fußballspieler der Nationalmannschaft und u. a. bei Inter Mailand (2006–2009) sowie Paris Saint-Germain (seit 2012), der als einer der weltweit besten Stürmer gilt und als einziger siebenmal zu Schwedens Fußballer des Jahres gewählt wurde (Guldbollen 2005, 2007–2012),
Gwen Stefani – 54, amerikanische Sängerin, Songschreiberin (u. a. „Hollaback Girl“ 2005, „The Sweet Escape“ 2007) und Grammy-Preisträgerin,
Roy Horn – 79 (??*75), deutsch-US-amerikanischer Zauberkünstler, der als Teil des Duos „Siegfried & Roy“ (1990–2003) durch die Auftritte mit weißen Löwen und Tigern in der zur damaligen Zeit meistbesuchten Show Las Vegas berühmt wurde,
außerdem Gerald Asamoah - 45, deutscher Fußballer
und Neve Campbell - 50, kanadische Schauspielerin ("Scream").

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (03.10.23)