Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
03.06.11, 20:08
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: Aug 2008
Beiträge: 354
Bedankt: 199
|
Systemd soll Linux standardisieren
Zitat:
Interview mit Lennart Poettering
Systemd soll Linux standardisieren
Mit Systemd hat Lennart Poettering den Start von Systemdiensten unter Linux gründlich umgekrempelt. Ziel ist, den Systemstart zu beschleunigen, zu vereinfachen und darüber hinaus Linux weiter zu standardisieren.
Anzeige
Nach einem Anlauf in Fedora 14 hat es Lennert Poettering geschafft, mit seiner neuen Startumgebung Systemd einen Ersatz für SysVInit in Fedora 15 zu integrieren. Der Startprozess für Dienste - auch Init-1-Prozess genannt - soll schneller und effizienter sein als beim Vorgänger. Grundlage dafür ist das Umgehen der Shell, in der die SysVInit-Befehle per Skript zuvor abgearbeitet wurden. Systemd ist in C geschrieben und verwendet Binärdateien, um Dienste zu initialisieren. Dadurch lasse sich das Abarbeiten der Befehle weiter parallelisieren, sagte Poettering in einem Interview mit Golem.de.
Systemd soll aber auch dafür sorgen, dass der Startprozess wieder vereinheitlicht wird. Als einfaches Beispiel nennt Poettering die unterschiedlichen Konfigurationsdateien unter Linux: Bei manchen Distributoren unterscheidet sich die Groß- und Kleinschreibung, andere legen die Dateien an unterschiedlichen Orten ab. Das mache Systemadministratoren die Arbeit fast unmöglich, sie müssten sich in die jeweilige Distribution einarbeiten.
Außerdem soll Systemd dafür sorgen, dass nicht genutzte Dienste zwar beim Systemstart abgeschaltet bleiben, durch Systemd aber flink erreichbar sind, wenn sie benötigt werden. Als Beispiel nennt Poettering den Drucker-Daemon Cups, der erst dann benötigt wird, wenn tatsächlich gedruckt werden soll.
Dabei soll aber die Kompatibilität mit SysVInit aufrechterhalten bleiben. Shell-Init-Skripte können Systemd ebenso abarbeiten wie die eigenen Binärdateien. Zudem könnten Distributoren Systemd bedenkenlos einsetzen, da es sich beim Kompilieren an dessen Eigenheiten anpasst.
Die Idee für Systemd hat Poettering von Launchd, das in Mac OS X zum Einsatz kommt. Poettering will das Konzept auf Systemd weiterführen: Er schlägt vor, künftig auch Sessions ähnlich zu verwalten wie jetzt die Dienste, etwa um den Displaymanager, den Dateimanager oder das Desktoppanel zu starten. Das würde die Geschwindigkeit der Desktopumgebung erhöhen und deren Ressourcenhunger reduzieren.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Gut oder schlecht,der will MCOS kopieren???
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:03 Uhr.
().
|