| 
		|  Willkommen |  
	|  |  
 
		|  myGully |  
	|  |  
 
		|  Links |  
	|  |  
 
		|  Forum |  
	|  |  
 |  | 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  13.01.20, 17:08 | #1 |  
	| Silent Running 
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
					Beiträge: 7.121
				 
		
			
				 Bedankt: 22.395 
			
		
	      | 
				 Siemens-Chef Kaeser - Der Maulheld 
 
			
			
	Zitat: 
	
		| Siemens-Chef Kaeser 
 Der Maulheld
 
 
 Siemens wolle "der Gesellschaft dienen", hat Vorstandschef Joe Kaeser vollmundig versprochen. Die Realität sieht anders aus, das zeigt sein Festhalten am Kohleprojekt in Australien.
 
 Ein Kommentar von Dinah Deckstein
 
 13.01.2020, 15:48 Uhr
 
 
  
 Joe Kaeser bei einer Pressekonferenz am 10. Januar 2020
 ODD ANDERSEN/ AFP
 
 Bei einem Atomkraftwerk würde man das, was Siemens-Chef Joe Kaeser, 62, gerade erlebt, vielleicht als GAU bezeichnen, als größten anzunehmenden Unfall. Dabei ist der Konzern aus der Kerntechnik längst ausgestiegen. Siemens habe als erstes großes Industrieunternehmen weltweit den "Purpose", also die eigene Zweckbestimmung, in den Vordergrund seines wirtschaftlichen Handelns gestellt, tönte der Siemens-Chef noch Anfang November. Ziel von Siemens sei, "der Gesellschaft zu dienen".
 
 Dass es ihm ernst ist mit seinem Versprechen, hätte Kaeser am Beispiel des Bahn-Ausrüstungsauftrags für die umstrittene australische Kohlemine beweisen können – durch das einseitige Stornieren des Vertrags für das extrem umweltschädliche Vorhaben.
 
 Doch der Manager hat die Chance ungenutzt verstreichen lassen. Am Sonntag entschieden sich er und seine Vorstandskollegen dafür, das Projekt durchzuziehen - gegen den erbitterten Protest der "Fridays for Future"-Bewegung und ihrer deutschen Aktivistin Luisa Neubauer. Zu groß war offenbar die Sorge, mit einer Absage einen noch größeren Shitstorm auszulösen: von besorgten Kunden, die womöglich an der Vertragstreue von Siemens gezweifelt hätten. Kaeser hat sich für das vermeintlich kleinere Übel entschieden, doch die Kollateralschäden sind schon jetzt immens.
 
 Was wusste Roland Busch?
 
 Der Siemens-Chef steht als Maulheld da, der große Ankündigungen macht, sie am Ende aber selbst nicht einhält. Und viele Mitarbeiter fragen sich, wie es sein kann, dass ein Weltkonzern wie Siemens zwar die Korruption im Konzern weitgehend ausgemerzt hat, für politische Risiken aber erschreckend blind erscheint.
 
 Bisher hat Kaeser für den Vorgang allein die Prügel abbekommen, zu Unrecht. Denn in die Fehlentscheidung, den Auftrag überhaupt anzunehmen, waren noch andere Manager eingebunden, allen voran sein designierter Nachfolger Roland Busch. Der studierte Physiker leitet den sogenannten Nachhaltigkeitsausschuss. Das Gremium überprüft politisch, ethisch oder ökologisch potenziell problematische Projekte schon im Vorfeld.
 
 In dem 14-köpfigen Gremium sitzen neben Vertretern der Regionen und  Geschäftseinheiten unter anderem auch der Chefstratege des Konzerns, Horst Kayser, die oberste Pressechefin Clarissa Haller oder die scheidende Personalchefin Janina Kugel. Sie winkten den Auftrag aus dem fernen Australien trotz anfänglicher Bedenken durch – offenbar, weil die Order nur die Signaltechnik für den Abtransport der Kohle per Bahn umfasste, nicht aber Komponenten für die Förderanlage selbst.
 
 Kaeser dagegen war nach eigenen Aussagen schnell klar, welche Tretmine die Kollegen ihm da hinterlassen hatten, als er Mitte Dezember erstmals von dem Geschäft erfuhr. Doch da war der Vertrag schon unterzeichnet.
 
 Der Stimmung zwischen Busch und  Kaeser dürfte der Lapsus seines designierten Nachfolgers kaum förderlich sein. Bereits als Busch Mitte September überraschend zum stellvertretenden Vorstandschef aufstieg, wurde intern geunkt, dem gebürtigen Franken fehle es für den Topjob bei Siemens womöglich an Statur und an politischem Gespür.
 Die Kritiker dürften sich nun bestätigt fühlen – und Kaeser in seinem Glauben, dass es ohne ihn einfach nicht geht.
 |  Quelle:
 
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren  ]
		 |  
	|   |   |  
	
		
			| Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei  pauli8 bedankt: |  |  
	
		
	
	
	
		|  13.01.20, 17:24 | #2 |  
	| working behind bars 
				 
				Registriert seit: Apr 2013 
					Beiträge: 3.273
				 
		
			
				 Bedankt: 14.095 
			
		
	      | 
 
			
			Luisa Neubauer hätte sich mit einem Sprung in dieses Haifischbecken absolut keinen Gefallen getan.Vermutlich hört das mit dem Umwandeln von fossilen Brennstoffen zu Geld erst dann auf, wenn keine fossilen Brennstoffe mehr da sind.
 |  
	|   |   |  
	
		
			| Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei  Uwe Farz bedankt: |  |  
	
		
	
	
	
		|  14.01.20, 05:11 | #3 |  
	| Fischfreund 
				 
				Registriert seit: Mar 2010 
					Beiträge: 434
				 
		
			
				 Bedankt: 647 
			
		
	      | 
 
			
			Wenn es Siemens nicht macht, macht es eine andere Gesellschaft.Siemens muss daraufhin Leute entlassen, oh weh, jetzt der Aufschrei, warum nur....
 Und dann schreit alles; "Siemens hat ja so gar keine Sozialkompetenz."
 
				__________________Die Zukunft war früher auch besser!
 Karl Valentin {1882-1948}
 
				 Geändert von AtPeterG (14.01.20 um 06:02 Uhr)
 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  14.01.20, 06:20 | #4 |  
	| Freigeist 
				 
				Registriert seit: Sep 2010 Ort: München 
					Beiträge: 11.351
				 
		
			
				 Bedankt: 23.616 
			
		
	      | 
 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von AtPeterG  Siemens muss daraufhin Leute entlassen, oh weh, jetzt der Aufschrei, warum nur....Und dann schreit alles; "Siemens hat ja so gar keine Sozialkompetenz."
 |  
Ja ja ... die Arbeitsplätze..... der ultimative Joker. Für Arbeitsplätze darf die Umwelt ausgebeutet und nachhaltig geschädigt werden. Sag mir mal, wieviele Arbeitsplätze wird der Klimagau uns kosten ? Wieviel Menschen werden sterben ?
 
Deutschland war letztes Jahr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren  ] ! Wie gut ist das für die deutsche Arbeitswelt ?
		 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  14.01.20, 07:36 | #5 |  
	| Master of Desaster 
				 
				Registriert seit: Dec 2014 
					Beiträge: 4.337
				 
		
			
				 Bedankt: 3.488 
			
		
	      | 
 
			
			ohje., welch Gesang. Fuer unsere Kleinen:Der Vertrag ist abgeschlossen worden vor jedem weiterem Aktivismus.
 Damit ist der auch bindend und im Zweifellsfall auch mit Regress behaftet.
 Kaeser hat auch nie eingeraeumt, das es grundsaetzlich abzulehnen ist.
 
 Ja und es geht um einzuhaltende Vertraege, Abeitsplaetze und noch erhebliches Geld im Ausfall ; sprich Nichterfuellung.
 Diese Forderung war absehbar nicht einzuhalten. Wer das nicht sehen konnte war schlicht blind. Aber es reicht wenigstens fuer diese Kolumne fuer den Maulheld.
 
 Wie sich Siemens kuenftig orientieren wird, bleibt abzuwarten.
 
 
 Hat mich schon gewundert, das das nicht schon gestern durchgereicht wurde.
 |  
	|   |   |  
	
		
			| Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei  Caplan bedankt: |  |  
	
		
	
	
	
		|  15.01.20, 05:14 | #6 |  
	| Fischfreund 
				 
				Registriert seit: Mar 2010 
					Beiträge: 434
				 
		
			
				 Bedankt: 647 
			
		
	      | 
 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von MunichEast  Ja ja ... die Arbeitsplätze..... der ultimative Joker. |  Wie denkst du darüber, wenn es dein Arbeitsplatz, deine Existenz, die deiner Familie betreffen würde?
		 
				__________________Die Zukunft war früher auch besser!
 Karl Valentin {1882-1948}
 |  
	|   |   |  
	
		
			| Folgendes Mitglied bedankte sich bei AtPeterG: |  |  
	
		
	
	
	
		|  15.01.20, 05:19 | #7 |  
	| Freigeist 
				 
				Registriert seit: Sep 2010 Ort: München 
					Beiträge: 11.351
				 
		
			
				 Bedankt: 23.616 
			
		
	      | 
 
			
			.... ach und andere Existenzen oder Familien sind egal ? Die Erderwärmung bringt eine Katastrophe nach der anderen, frag mal die betroffenen Menschen was sie denken ! Diese Arroganz ist unbeschreiblich ...
 #FirstWorldProblem
 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  15.01.20, 07:09 | #8 |  
	| Master of Desaster 
				 
				Registriert seit: Dec 2014 
					Beiträge: 4.337
				 
		
			
				 Bedankt: 3.488 
			
		
	      | 
 
			
			Was war es noch gleich was Siemens nach Australien liefert?Gab es da noch eine Uebersicht?
 Arrogant ist es u.a. , hier rumzusitzen und vor Ort nichts zu unternehmen und alle anderen in Sippenhaft zu nehmen.
 Arrogant ist es auch, wenn eine junge Madame kreuz und quer durch die Weltgeschichte fliegt und gleichzeitig
 Umweltschutz propagiert.
 Soviel zu der  Musterschuelerin der Gruenen . Ansonsten bemuehe man wiki zu dieser Personalie.
 
				 Geändert von Caplan (16.01.20 um 07:02 Uhr)
 |  
	|   |   |  
	
		
			| Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei  Caplan bedankt: |  |  
	
		
	
	
	
		|  16.01.20, 05:07 | #9 |  
	| Fischfreund 
				 
				Registriert seit: Mar 2010 
					Beiträge: 434
				 
		
			
				 Bedankt: 647 
			
		
	      | 
 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von MunichEast  .... ach und andere Existenzen oder Familien sind egal ? Die Erderwärmung bringt eine Katastrophe nach der anderen, frag mal die betroffenen Menschen was sie denken ! Diese Arroganz ist unbeschreiblich ...
 #FirstWorldProblem
 |  Das beantwortet nicht meine Frage wenn es dich treffen würde.So wird dasProblem doch nur verlagert. Egal was Siemens tut oder ein anderer Konzern, ist doch eh immer nur an Symptomen herumdokterten. Die Ursache gehört gründlich neu überdacht.
		 
				__________________Die Zukunft war früher auch besser!
 Karl Valentin {1882-1948}
 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  18.01.20, 05:00 | #10 |  
	| Fischfreund 
				 
				Registriert seit: Mar 2010 
					Beiträge: 434
				 
		
			
				 Bedankt: 647 
			
		
	      | 
 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von MunichEast  .... |  Dachte ich mir es... Wer verhält sich nun arrogant?
		 
				__________________Die Zukunft war früher auch besser!
 Karl Valentin {1882-1948}
 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  18.01.20, 05:55 | #11 |  
	| Freigeist 
				 
				Registriert seit: Sep 2010 Ort: München 
					Beiträge: 11.351
				 
		
			
				 Bedankt: 23.616 
			
		
	      | 
 
			
			Was soll ich auf die unsinnige Frage antworten ? Die erneuerbaren Energien, Technologien und co. schaffen ja keine tausenden neuen Arbeitsplätze. Wie lange wird ein umweltschädlicher Arbeitsplatz , an dem man krampfhaft festhält, bestehen wenn alles den Bach runter geht ? Nein, nicht antworten ... das war rhetorisch !
		 
				 Geändert von MunichEast (19.01.20 um 06:18 Uhr)
 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  18.01.20, 09:24 | #12 |  
	| Master of Desaster 
				 
				Registriert seit: Dec 2014 
					Beiträge: 4.337
				 
		
			
				 Bedankt: 3.488 
			
		
	      | 
 
			
			Dann wirst du es sein, der die Ueberschuessigen bei Laune halten darf.rein theoretisch
 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  19.01.20, 05:26 | #13 |  
	| Fischfreund 
				 
				Registriert seit: Mar 2010 
					Beiträge: 434
				 
		
			
				 Bedankt: 647 
			
		
	      | 
 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von MunichEast  Was soll ich auf die unsinnige Frage antworten ? Nein, nicht antworten ... das war rethorisch ! |  Wenn, dann allerhöchstens "rethorisch" daneben. Es scheint, du nimmst dich nicht aus in der Gesellschaft der anderen Maulhelden.    Aber wehe, es geht ans Eingemachte....
		 
				__________________Die Zukunft war früher auch besser!
 Karl Valentin {1882-1948}
 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  19.01.20, 06:32 | #14 |  
	| Freigeist 
				 
				Registriert seit: Sep 2010 Ort: München 
					Beiträge: 11.351
				 
		
			
				 Bedankt: 23.616 
			
		
	      | 
 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von AtPeterG  Es scheint, du nimmst dich nicht aus in der Gesellschaft der anderen Maulhelden. |  Manchmal frage ich mich schon ob es Dir um das Thema oder nur den Konflikt geht ?
 
Wir haben zwei unterschiedliche Auffassung zu der Moral von Konzernen. Die ewige Litanei es drohen Arbeitsplatzverlust, Massenarbeitslosigkeit hatte ich bereits beantwortet mit den neuen Arbeitsplätzen in der Energie- und Klimawende.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Caplan  Dann wirst du es sein, der die Ueberschuessigen bei Laune halten darf.rein theoretisch
 |  Ja ja ... ist klar    
Ich halte es für höchst bedenklich aus eigenem Egoismus die Umwelt und andere Menschen zu gefährden ! Erst das Fressen und dann die Moral. Siemens macht das nicht um deutsche Arbeitsplätze zu sichern, Siemens macht das für Profit. Siemens baut seit Jahren in Deutschland massiv die Arbeitsplätze ab und hat seine Arbeitskräfte schon lange woanders.
		 
				 Geändert von MunichEast (19.01.20 um 07:28 Uhr)
 |  
	|   |   |  
	
		
			| Folgendes Mitglied bedankte sich bei MunichEast: |  |  
	
		
	
	
	
		|  19.01.20, 14:14 | #15 |  
	| Master of Desaster 
				 
				Registriert seit: Dec 2014 
					Beiträge: 4.337
				 
		
			
				 Bedankt: 3.488 
			
		
	      | 
 
			
			Jaja ist LMAA....wie bekannt.Und jedes Unternehmen sollte sich darauf konzentrieren Umsaetze und Gewinne oder was volksflappsig - Profit-  genannt wird , zu generieren.
 Das kleine 1x1 des Kaufmannstum, sieht nichts anderes im wesentlichen vor. Ohne Gewinne ; keine Neiuinvestionen.
 Alles andere waere entweder ein Hobby oder schlicht Banane
 
				 Geändert von Caplan (20.01.20 um 07:06 Uhr)
 |  
	|   |   |  
	
		
			| Folgendes Mitglied bedankte sich bei Caplan: |  |  
	
		
	
	
	
		|  20.01.20, 05:27 | #16 |  
	| Fischfreund 
				 
				Registriert seit: Mar 2010 
					Beiträge: 434
				 
		
			
				 Bedankt: 647 
			
		
	      | 
				  
 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von MunichEast  Manchmal frage ich mich schon ob es Dir um das Thema oder nur den Konflikt geht ? |  Hmm, welcher Konflikt? Beantworte doch endlich die o.g. Frage, beantworte diese ehrlich, und alles ist gut. Alles andere ist heuchlerische Doppelmoral / verbales Gutmenschentum.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von MunichEast  Wir haben zwei unterschiedliche Auffassung zu der Moral von Konzernen. |  Sehe ich nicht so, aber ich erkenne die Notwendigkeit des Konzerns (Achtung Volksflappsig :-) ) "Profit" zumachen, dazu gehört auch Verträge einzuhalten, und seine Mitarbeiter zu schützen in dem die vorhandenen Arbeitsplätze zu erhalten sind, und Neue geschaffen werden. Diese dürfen dann gerne "Klima/Öko-konform" sein. Aber einfach einen Schalter umlegen, so einfach ist die Welt nicht.
 
Aber auch das ist nur theoretisch und bringt unter dem Strich fast gar nix. So lange die Welt nach Wachstum strebt, und dazu gehört auch eine globale Geburtenkontrolle, ist eh nur alle herumgedocktere an den Symptomen, an der sie Gesellschaft leidet. Macht Siemens es aus falscher Moral oder Gesellschaftlichen Druck nicht, dann stehen zig andere da, die diese Skrupel oder den öffentlichen Druck nicht haben in den Startlöcher.  
Oder in einfachen Worten, 8 Mrd. sind halt für diese eine Welt bei diesem Lebenswandel einfach 6 Mrd. zu viel.
		 
				__________________Die Zukunft war früher auch besser!
 Karl Valentin {1882-1948}
 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  20.01.20, 06:22 | #17 |  
	| Freigeist 
				 
				Registriert seit: Sep 2010 Ort: München 
					Beiträge: 11.351
				 
		
			
				 Bedankt: 23.616 
			
		
	      | 
 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von AtPeterG  ...heuchlerische Doppelmoral / verbales Gutmenschentum. |  Dachte es mir schon woher der Wind weht !
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von AtPeterG  Macht Siemens es aus falscher Moral oder Gesellschaftlichen Druck nicht, dann stehen zig andere da, die diese Skrupel oder den öffentlichen Druck nicht haben in den Startlöcher. |  Das ist so ziemlich die übelste Rechtfertigung schlechthin. Es ist keine falsche Moral aufzuhören der Menscheit, der Tier- und Pflanzenwelt die Lebensgrundlage zu entziehen. Siemens hat 2018 einen Gewinn, nach Steuern, von 6,12 Milliarden Euro gemacht ! Ich denke diese Zahl sollte einmal in den Raum gestellt werden, wenn hier einige der Meinung sind der Verlust des Auftrags in Australien hätte deutsche Arbeitsplätze vernichtet.
 
Nur ein Teil der Siemens Mitarbeiter arbeitet übrigens in Deutschland. 70 % der Mitarbeiter haben ihren Arbeisplatz im Ausland. Siemens baut seit Jahren in Deutschland Arbeitsplätze ab.
   |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  20.01.20, 07:20 | #18 |  
	| Master of Desaster 
				 
				Registriert seit: Dec 2014 
					Beiträge: 4.337
				 
		
			
				 Bedankt: 3.488 
			
		
	      | 
				  
 
			
			Und damit ist deine Unterlage geschlossen?    
Um die wirtschaftlichen Zusammenhaenge auch fuer dich zu erlaeutern, ich weiss , ein abstraktes Szenario : 
Wenn du von Staatsauftraegen , bishin zu Unternehmensauftraegen wahrnimmst, dann musst du auch da vor Ort eine gewisse Praesenz zeigen. 
Es wird dir sogar deutlichst anempfohlen, da auch was zu tun, wenn du Intreressen pflegst oder darfst es auch gerne lassen. 
Das sind Antraege; letztendlich auch Aufforderungen,, die lange noch vor moegl. Kostenred. durch herumkarren um die Welt geschehen oder Lohnstrukturen. 
Und bei abschmelzenden Maerkten , muss ein dann doch nicht unuebersehbar grosses Unternehmen auch weiter taktisch vorgehen um sich zu erhalten. 
Selbst ein favorisiertes bayr. Fahzeugunternehmen bezieht mittlerweile Gruppen von Fahrzeugen kompl. aus Spartanburg. Warum wohl? 
Selbst und das duerfte vielleicht etwas bekannter sei, da aktueller, die Chinesen erwarten Vorort-invest in Arbeitsplaetze, sonst machst du in ihrem Land nicht allzuviel.
		
				 Geändert von Caplan (20.01.20 um 15:44 Uhr)
 |  
	|   |   |  
	
		
			| Folgendes Mitglied bedankte sich bei Caplan: |  |  
	
		
	
	
	
		|  20.01.20, 08:28 | #19 |  
	| Fischfreund 
				 
				Registriert seit: Mar 2010 
					Beiträge: 434
				 
		
			
				 Bedankt: 647 
			
		
	      | 
 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von MunichEast  Dachte es mir schon woher der Wind weht ! |  Sorry, aber das glaube ich nicht. Du bist einfach nicht in der Lage über deinen selbstgestrickten Tellerrand hinaus zu sehen. Schade. Es scheint, für eine ehrliche Antwort auf eine einfache Frage, reicht es bei dir auch nicht.    
Aber lass gut sein, jeder soll sich sein eigenes Bild davon machen.
		 
				__________________Die Zukunft war früher auch besser!
 Karl Valentin {1882-1948}
 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
	
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Du kannst keine neue Themen eröffnen Du kannst keine Antworten verfassen Du kannst keine Anhänge posten Du kannst nicht deine Beiträge editieren 
 HTML-Code ist Aus. 
 |  |  |  Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:57 Uhr. ().
 
	
	
		
	
	
 |