myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Sonnensystem: Saturnringe für astronomische Beobachtung fast unsichtbar

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 10.11.23, 07:23   #1
ziesell
das Muster ist das Muster
 
Registriert seit: Apr 2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 2.899
Bedankt: 3.299
ziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 218935826 Respekt Punkte
Standard Sonnensystem: Saturnringe für astronomische Beobachtung fast unsichtbar

Zitat:
Sonnensystem: Saturnringe für astronomische Beobachtung fast unsichtbar

Wer die Ringe vom Saturn noch einmal sehen will, sollte sich beeilen. Für einfache Teleskope werden sie nämlich bald verschwinden.



Besonders im Jahr 2023 sind die Ringe des Gasplaneten Saturn noch gut zu beobachten. Jedoch weist die amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa darauf hin, dass sich der Sichtbarkeits-Zyklus des Ringsystems demnächst ändern wird. Die Ringe sind dann von der Erde aus bestenfalls mit einem guten Teleskop zu erkennen. In etwa 18 Monaten werden sie für uns Erdlinge fast komplett verschwunden sein.

Wir schauen dann nämlich seitlich auf den Saturn. Im besten Fall sind die Ringe dann noch als schmale Striche zu erkennen. Zwar erstreckt sich das Ringsystem über etwa 140.000 Kilometer im Durchmesser. Die Dicke der Ringe liegt gerade einmal bei 90 bis 400 Metern. Wenn man genau seitlich auf den Planeten draufschaut – wie es ab dem Jahr 2025 der Fall sein wird – wirkt es, als ob man am Äquator des Planeten ein Blatt Papier von der Seite betrachtet.

Die Sichtbarkeit der Saturnringe

Momentan beträgt die Neigung des Ringsystems zur Sichtachse Erde-Saturn fast neun Grad. Im Jahr 2024 wird sie noch beinahe 3,7 Grad betragen. In 18 Monaten dann, also 2025, soll sie null Grad erreichen. Der Ringplanet wird sich dann kaum von den anderen Planeten unterscheiden. Anschließend wird die Sichtbarkeit der Ringe wieder zunehmen. Bis 2032 soll die maximale Neigung von 27 Grad erreicht sein.

In etwa 300 Millionen Jahren werden sich die Saturnringe vermutlich zum größten Teil aufgelöst haben. Da spielt auch der Blickwinkel keine Rolle mehr. Die Monde des Planeten saugen auf ihrer Bahn nächtlich die Materie nach und nach auf. Und Trabanten hat der Saturn viele, er ist mit 145 bestätigten natürlichen Satelliten in unserem Sonnensystem nämlich der König der Monde. Ob es sich bei ihm um einen echten Gasriesen handelt, wird in der astronomischen Fachwelt noch diskutiert.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
ziesell ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei ziesell:
zedgonnet (10.11.23)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:12 Uhr.


Sitemap

().