Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
19.12.12, 12:56
|
#1
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.381
Bedankt: 55.393
|
Samsung Galaxy S4 mit zwei Mal vier CPU-Kernen?
Zitat:
Der koreanische Elektronikkonzern Samsung könnte laut einem Zeitungsbericht an einer neuen Plattform für sein im kommenden Jahr erwartetes Flaggschiff-Smartphone Samsung Galaxy S4 arbeiten, bei der eine achtkernige Architektur zum Einsatz kommt.
Wie die 'Korea Times' unter Berufung auf Marktbeobachter und Analysten berichtet, will sich Samsung durch die baldige Einführung eines neuen "Application Processors" (AP) für Smartphones und Tablets einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Die neue Plattform nutzt angeblich das von der Chipschmiede ARM entwickelte big.LITTLE-Design.
Der neue Samsung-Prozessor soll dank big.LITTLE mit bis zu acht Kernen daherkommen und für die Verwendung im Samsung Galaxy S4 gedacht sein. ARMs big.LITTLE setzt auf ein ähnliches Konzept wie Nvidia bei seiner 4-PLUS-1-Architektur, die im Tegra 3 verwendet wird. Dabei werden mehrere Hochleistungsrechenkerne mit sparsamen Zusatzkernen kombiniert, so dass das jeweilige Gerät die High-End-Cores nur dann nutzt, wenn sie auch wirklich benötigt werden.
Nach Ansicht der Analysten von KB Investment Securities kann sich Samsung durch die Verwendung des big.LITTLE-Konzepts mittel- und langfristig einen Wachstumsmotor schaffen. Ob Samsung allerdings tatsächlich einen achtkernigen Prozessor bei seinem kommenden Flaggschiff-Smartphone mit Android verwenden will, dürfte fraglich sein.
So hat der koreanische Hersteller mit dem neuen Google-Tablet Nexus 10 und seinem aktualisierten Chromebook gerade mit der Einführung von doppelkernigen Prozessoren auf Basis der gegenüber den ARM Cortex-A9-basierten Chips der Konkurrenz deutlich leistungsfähigeren neuen ARM Cortex-A15-Architektur begonnen. Trotz ihrer nur zwei Kerne sind die neuen A15-CPUs erheblich schneller als etwa ein vierkerniger A9-Chip, wie er im aktuellen Samsung Galaxy S3 steckt.
Bei Samsungs Ansatz für die Verwendung der big.LITTLE-Technologie wäre die Kombination von vier ARM Cortex-A15-Kernen mit vier sparsamen ARM Cortex-A7-Kernen denkbar. Dieses Konzept nennt ARM selbst als eine der Nutzungsmöglichkeiten für sein neues Design. Letztlich würden die Chips somit zwar rein rechnerisch über acht Kerne verfügen, diese haben dann allerdings unterschiedlich viel Leistung zu bieten. Die einen bieten maximale Performance, während die anderen den Energiebedarf reduzieren helfen.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
19.12.12, 20:04
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Nov 2009
Ort: Da wo Niemand gerne wohnt ...
Beiträge: 784
Bedankt: 4.034
|
2014 kommen dann die "Dodeca-Cores"^^
Und in ein paar Jahren haben wir dann folgendes:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] in mobiler Form natürlich^^
Mal ehrlich, wer braucht 8 Kerne in einem Smartphone ?! Niemand ! Moderne PCs sowie Gaming PCs kommen mit 4 Kernen bestens aus ...
|
|
|
19.12.12, 20:09
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: Jun 2010
Ort: Swaziland
Beiträge: 261
Bedankt: 105
|
Schon erstaunlich mein erster pc hatte 400mhz  und das warn Teil.
|
|
|
19.12.12, 20:15
|
#4
|
Der schon wieder
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 945
Bedankt: 450
|
Die sollten lieber mal den RAM weiter ausbauen. 1GiB Ram ist momentan einfach zuwenig. Mehr Kerne sind zwar nicht schlecht aber braucht man momentan auch nicht wirklich.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:23 Uhr.
().
|