myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] Initiative des EU-Parlaments - "Beipacktext" für Alkohol

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 29.04.15, 17:58   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Initiative des EU-Parlaments - "Beipacktext" für Alkohol

Zitat:
Auf Zigarettenpackungen sind sie seit über zehn Jahren Pflicht, geht es nach dem Willen des EU-Parlaments, sollen künftig auch alkoholische Getränke mit Warnhinweisen versehen werden. Der größere Rahmen dafür ist eine Initiative, mit welcher der Kampf gegen Alkoholmissbrauch forciert werden soll. Auch Angaben über Inhaltsstoffe und Kaloriengehalt sollen auf die Etiketten. Die EU-Kommission wünscht sich außerdem Alkoholsperren in Fahrzeugen, die betrunkene Lenker am Fahren hindern sollen. Das Echo auf die Initiativen ist nicht nur positiv, auch wenn die Getränkehersteller zuletzt schon etwas die Flucht nach vorne anzutreten schienen.

Warnhinweise ähnlich wie auf Zigaretten


Alkohol und die Probleme, die er verursacht, sind derzeit großes EU-Thema. Die Kommission will automatische Sperren in Fahrzeugen durchsetzen, das EU-Parlament will Warnhinweise, ähnlich wie man sie von Zigarettenschachteln kennt. Außerdem sollen die Verbraucher künftig wissen, welche Inhaltsstoffe und wie viele Kalorien in alkoholischen Getränken stecken.

Am Mittwoch war die Initiative Thema im Europaparlament in Straßburg. „Risiken und Nebenwirkungen“ betreffend fordert das Parlament eine EU-weit einheitliche Etikettierung, über die Konsumenten vor den Gefahren von Alkohol in der Schwangerschaft und hinter dem Steuer gewarnt werden sollen. Die EU-Kommission wird in einer am Mittwoch verabschiedeten Entschließung aufgefordert, eine entsprechende Strategie bzw. einen Gesetzesvorschlag bis 2016 vorzulegen.

Grundlage für die aktuelle Debatte ist ein Entwurf des Gesundheitsausschusses. Darin fordern die Abgeordneten die EU-Kommission auf, unverzüglich mit den Arbeiten an der neuen EU-Strategie gegen Alkoholmissbrauch zu beginnen. Mit der Strategie 2016 bis 2022 sollen die Regierungen der EU-Staaten beim Kampf gegen Alkoholmissbrauch und seine Folgen unterstützt werden. Dem EU-Parlament geht es vor allem darum, den Alkoholkonsum unter Minderjährigen zu verringern. Bindend ist die Resolution für die Mitgliedsstaaten nicht.

Brauer treten Flucht nach vorne an


Eine weitere Forderung betrifft die Angabe von Inhaltsstoffen und Nährwertangaben, die künftig ebenfalls auf das Etikett sollen. Hier traten die Getränkehersteller schon etwas die Flucht nach vorne an. Ende März kündigten die vier weltweit größten Bierbrauer - Anheuser-Busch InBev (AB-InBev) aus Belgien, SAB Miller aus Großbritannien, Heineken aus den Niederlanden und Carlsberg aus Dänemark - an, ihre Kunden über Nährwerte und Zutaten zu informieren. Angaben sollen sich entweder direkt auf den Etiketten oder online finden, teilte der Branchenverband Brewers of Europe mit.

Mit der freiwilligen Vereinbarung wollten die Brauer nicht nur transparenter werden, sondern auch gegen den Ruf von Bier als Dickmacher ankämpfen. „Wir möchten, dass die Konsumenten in Europa die Bierzutaten kennen und erfahren, wie sie in einen ausgewogenen Lebensstil passen“, sagte der Generalsekretär des Dachverbandes, Pierre-Olivier Bergeron. Bisher wird auf dem Etikett nur der Alkoholgehalt in Volumenprozent (% vol.) angegeben. Einen Zeitplan für die Ausweitung der Kennzeichnung nannte der Brauerverband damals nicht.

Der Druck wird größer


Vor der Bestätigung durch den Dachverband hatte das „Wall Street Journal“ von entsprechenden Plänen berichtet. Laut Einschätzung der Zeitung kommt der Schritt aber nicht ganz freiwillig. Auch die Hersteller alkoholischer Getränke kämen nämlich langsam unter Druck, es der Lebensmittelindustrie gleichzutun und die Konsumenten mit mehr Informationen über ihr Angebot zu versorgen. Insbesondere gelte das für die westlichen Industriestaaten, wo das Thema gesunde Ernährung eine immer größere Rolle spielt. Man wolle damit außerdem den EU-Regulierungsbehörden - deren Kampagne gegen stark zucker- und fetthaltige Lebensmittel im Hinterkopf - zuvorkommen.

Bierflaschen „keine Milchpackungen“


Nicht alle können der Kennzeichnungsinitiative gleich viel abgewinnen. Die deutschen Brauer verwiesen auf bereits gängige Angaben, eine Bierflasche sei aber keine Milchpackung. Von der österreichischen Heineken-Tochter Brau Union hieß es damals, es sei derzeit keine gesonderte Initiative in diese Richtung geplant – auch der Verband der Brauereien plane keine diesbezüglichen Aktivitäten.

Bei alkoholreduziertem und alkoholfreiem Bier sei die Kennzeichnung gemäß einer EU-Verordnung bereits gängige Praxis. Natürlich stehe es aber jeder Brauerei frei, mehr Daten als vorgeschrieben auf ihre Etiketten zu drucken.

Ruf nach Wegfahrsperren

Die Forderung der EU-Kommission nach Alkolocksystemen in Fahrzeugen, die Alkoholsierte an der Inbetriebnahme hindern, stoßen wiederum bei den Autokonzernen auf Skepsis. „Der flächendeckende Einbau von atemalkoholgesteuerten Wegfahrsperren wäre mit erheblichen Kosten verbunden“, hieß es zuletzt vom deutschen Verband der Automobilindustrie (VDA).

Diese Kosten müsste die Mehrheit der Autofahrer tragen, die sich nichts habe zuschulden kommen lassen. Sinnvoller sei eine Technik für diejenigen, die wegen Alkohol am Steuer auffällig geworden seien. In EU-Staaten wie Belgien, Schweden und den Niederlanden sind die Messgeräte für Alkoholsünder bereits vorgeschrieben.

Die EU-Kommission hatte am Montag eine Initiative zum Einbau der Alkosperren vorgelegt. Ähnlich wie bei einer Polizeikontrolle muss der Fahrer dabei in ein Gerät blasen, um Rückschlüsse auf den Alkoholgehalt im Blut zu erhalten. Hat der Fahrer zu viel getrunken, startet der Motor nicht. Nach Angaben der EU-Kommission ist rund ein Viertel der Verkehrstoten auf Europas Straßen auf Alkoholkonsum zurückzuführen.

Fast sechs Prozent aller Todesfälle durch Alkohol

Die rechtliche Umsetzung der Vorschläge aus Brüssel ist aber den EU-Mitgliedsstaaten überlassen. Deutschland testet eine solche Wegfahrsperre derzeit für Alkoholsünder, die ihren Führerschein verloren haben und ihn wiederbekommen wollen. In Österreich hatte zuletzt das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) erklärt, dass sich rund 4.000 Lenker jährlich wieder betrunken ans Steuer setzen, obwohl ihnen der Führerschein wegen Alkohols am Steuer entzogen wurde. Mit Wegfahrsperren könnte hier Abhilfe geschaffen werden.

Nach Schätzungen aus Brüssel sind 5,9 Prozent aller Todesfälle weltweit auf Alkoholmissbrauch zurückzuführen, vor allem durch Unfälle, Gewalt und Krankheitsfolgen. Bei 20- bis 39-Jährigen ist es etwa ein Viertel der Todesfälle.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Abschrecketiketten für Bierflaschen: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 29.04.15, 18:42   #2
shaunderzombie
Stammi
 
Benutzerbild von shaunderzombie
 
Registriert seit: Aug 2012
Beiträge: 1.072
Bedankt: 994
shaunderzombie erschlägt nachts Börsenmakler | 19194 Respekt Punkteshaunderzombie erschlägt nachts Börsenmakler | 19194 Respekt Punkteshaunderzombie erschlägt nachts Börsenmakler | 19194 Respekt Punkteshaunderzombie erschlägt nachts Börsenmakler | 19194 Respekt Punkteshaunderzombie erschlägt nachts Börsenmakler | 19194 Respekt Punkteshaunderzombie erschlägt nachts Börsenmakler | 19194 Respekt Punkteshaunderzombie erschlägt nachts Börsenmakler | 19194 Respekt Punkteshaunderzombie erschlägt nachts Börsenmakler | 19194 Respekt Punkteshaunderzombie erschlägt nachts Börsenmakler | 19194 Respekt Punkteshaunderzombie erschlägt nachts Börsenmakler | 19194 Respekt Punkteshaunderzombie erschlägt nachts Börsenmakler | 19194 Respekt Punkte
Standard

hmmm, schön zu hören.

betrachte grad mein bier.
wasser, gerstenmalz, hopfenextrakt, hopfen.
meine frau ruft "es sind sieben scheiben brot"

deutsches reinheitsgebot > Forderung der EU-Kommission

kalorien? hatten meine 2 pizzen von grad mehr!!!



wenn die kids von alkohol abhalten wollen, sollen sie das unnötige suessen der biere lassen.

diese abschreckung durch bilder gibt es bei ziggaretten in vielen ländern. in deutschland ist das seit (sind es schon 2 dekaden) ewigkeiten im gespräch. bis heute pustekuchen.
ob das wirklich abschreckt? es ekelt vll an und dann machen sich viele doch ne kippe an.
oder dampfen ^^
__________________
shaunderzombie ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 30.04.15, 19:54   #3
maKe_my_day
Banned
 
Registriert seit: Feb 2013
Beiträge: 419
Bedankt: 326
maKe_my_day ist schon ein Name im Untergrund. | 723 Respekt PunktemaKe_my_day ist schon ein Name im Untergrund. | 723 Respekt PunktemaKe_my_day ist schon ein Name im Untergrund. | 723 Respekt PunktemaKe_my_day ist schon ein Name im Untergrund. | 723 Respekt PunktemaKe_my_day ist schon ein Name im Untergrund. | 723 Respekt PunktemaKe_my_day ist schon ein Name im Untergrund. | 723 Respekt PunktemaKe_my_day ist schon ein Name im Untergrund. | 723 Respekt Punkte
Standard

Ach die sollen doch unsere Bierflaschen in ruhe lassen.... meine güte jeder schwachsinnige Volldepp weiß daß zu viel von etwas nicht gut ist. Kippen Bier Kaffee egal was zuviel ist nie gut. Die Amis bespitzeln die ganze Welt und deren größte sorge ist ein größeres hässlicheres Etikett für eine Bierflasche das sowieso keiner beachtet...
maKe_my_day ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:52 Uhr.


Sitemap

().