Göttingen - Ein internationales Wissenschaftlerteam hat ein seltenes Planetensystem entdeckt. Im Sternbild Schlange wird der enge Doppelstern NN Serpentis von zwei Planeten umkreist. Die Stern-Planeten-Konstellation ist 1700 Lichtjahre von der Sonne entfernt.
Es handele sich erst um das zweite bekannte System dieser Art, berichteten die Forscher unter Leitung der Universität Göttingen in der online-Ausgabe von «Astronomy & Astrophysics».
Den Forschern zufolge gleicht das Planetensystem einer «kosmischen Uhr»: Die Sterne im Zentrum werden nicht nur von Planeten umkreist - sie umkreisen sich auch gegenseitig. Und zwar so, dass der größere den kleineren Stern alle drei Stunden vollständig bedeckt. Den Zeitpunkt der Bedeckung konnten die Forscher auf weniger als eine Sekunde genau messen. Der Doppelstern sei deshalb mit einer Uhr vergleichbar, die alle drei Stunden tickt, so die Wissenschaftler.
Die Sterne unterscheiden sich nicht nur in ihrer Größe: Der kleinere ist eine Minisonne. Der größere Stern ist ein Weißer Zwerg - der ausgebrannte Kern einer Sonne, die vor einer Million Jahren ihre äußere Hülle verlor.