myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] HPE, Tanium, Palantir. IT-Schwergewichte verlassen Silicon Valley

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 08.12.20, 11:10   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard HPE, Tanium, Palantir. IT-Schwergewichte verlassen Silicon Valley

Zitat:
Die US-Tech-Branche befindet sich – auch im Zuge der Coronavirus-Pandemie – verstärkt in Bewegung. Das betrifft hier allerdings nicht technische Innovationen, sondern einen zuletzt von gleich mehreren IT-Schwergewichten angekündigten Abschied vom Silicon Valley. So baut Hewlett Packard Enterprise (HPE) derzeit eine neue Filiale in Houston Texas. Und während der Datenspezialist Palantir von Palo Alto nach Denver wechselt, zieht es das Cybersicherheitsunternehmen Tanium Richtung Seattle.

Seine Heimatstadt sei eben nicht mehr die, die sie vor 20 Jahren gewesen sei, sagte Tanium-Chef Orion Hindwai nach Angaben der IT-Plattform GeekWire. Der 40-jährige Tanium-Mitbegründer habe zusammen mit seiner Familie bereits Anfang des Jahres die Koffer gepackt und die San Francisco Bay Area Richtung Seattle verlassen. Nun holte er auch den Hauptsitz seines milliardenschweren IT-Unternehmens in den US-Bundesstaat Washington – konkret in das unweit von seinem neuen Wohnsitz gelegene und keine 50.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Kirkland.

Er habe erkannt, dass die „Mythologie um das Silicon Valley“ nicht mehr mit ihm mitgeschwungen sei, so Hindwai laut GeekWire. Die Rede ist hier etwa von den immensen Kosten, mit denen Unternehmen in und um das Silicon Valley konfrontiert seien – und von einem Ort, der „unglücklich macht“. Laut GeekWire „harte Worte“ – habe Hindwai, der Ende der 1990er Jahre auch mit seinem Vater das IT-Unternehmen BigFix gründete, zuvor doch „noch nie außerhalb der Bay Area gelebt“.

Legendäre HP-Garage

Noch tiefer mit dem Silicon Valley verwurzelt ist das nun ebenfalls abziehende Unternehmen HPE. Dieses ging aus dem Computerkonzern Hewlett-Packard (HP) hervor, der einst das Silicon Valley grundlegend mitgeprägt hatte. Legendär ist dabei auch der Ort, in der die Gründer Bill Hewlett und David Packard ihre ersten Geräte bauten. Der vier mal sechs Meter große Schuppen mit der Adresse Addison Avenue 367 sei nach Angaben der „Welt“ zwar leicht zu übersehen, gleichzeitig „ist wohl keine Garage in Kalifornien so wichtig wie diese: Hier wurde, so heißt es, das Silicon Valley geboren.“


[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

In HPE wurde bei der Aufspaltung von Hewlett-Packard 2015 das Geschäft mit IT-Dienstleistungen für Firmenkunden gebündelt. Rund um den Standort der neuen Konzernfiliale hat HPE eigenen Angaben zufolge bereits seinen größten Beschäftigungsschwerpunkt in den USA. Houston sei schließlich auch ein attraktiver Standort, um künftige Mitarbeiter anzulocken.

In der „Welt“ ist dazu von „PR-Sprech“ die Rede, „der vermutlich die wahren Gründe für den Umzug verschleiern soll: niedrigere Steuern, weniger Regulierung, günstigere Mieten“. Experten zufolge handelt es sich bei HPE und Tanium um keine Einzelfälle – vielmehr hätten in den vergangenen zehn Jahren geschätzte 15.000 Unternehmen den US-Bundesstaat Kalifornien verlassen.

Vom Silicon Valley in die „Silicon Hills“

Zudem bildeten sich in den USA neue Tech-Hotspots, darunter neben der „Amazon-Stadt“ Seattle auch Denver, der im August angekündigte neue Standort des Softwarekonzerns Palantir, sowie Austin, die Hauptstadt des US-Bundesstaates Texas – wobei der Spitzname „Silicon Hills“ mehr als deutlich macht, welches Vorbild der im Hügelland von Austin angesiedelte Cluster von Hightech-Unternehmen hat.

Ob, wie von Firmenchef Elon Musk vor wenigen Monaten noch angedroht, auch Tesla seine (Hauptquartier-)Zelte in Kalifornien abbaut und Richtung Texas abwandert, ist zwar offen, so wie Advanced Micro Devices, Amazon, Apple, ARM Holdings, Cisco, eBay, ESO, Facebook, Google, IBM, Indeed, Intel, PayPal, Procore, Silicon Labs, Texas Instruments, Oracle Corporation, VMWare und viele andere ist nun auch Tesla mit dem Bau einer Elektroautofabrik rund um Austin bereits aktiv.

Chance für neue Start-ups?

Nicht zuletzt steht hinter der jüngsten Abwanderungswelle aus dem Silicon Valley auch die Coronavirus-Pandemie. So gestatten etwa IT-Konzerne wie Google und Facebook ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, noch bis mindestens Juli 2021 von zu Hause aus zu arbeiten. Angesichts der in den vergangenen Jahrzehnten geradezu explodierten Mieten, nutzen viele Mitarbeiter der IT-Firmen die Möglichkeit der Heimarbeit dabei auch, um in günstigere Gegenden zu ziehen.

Telearbeit und über die ganze Welt verteilte Teams werden im Silicon Valley zur Normalität, heißt es dazu beim „Handelsblatt“. So habe man der Wirtschaftszeitung zufolge etwa bei Pinterest „in der Coronakrise festgestellt, wie gut Teams auch ohne ein gemeinsames Büro funktionieren“. In direkter Folge habe sich das Unternehmen selbst von einer rund 90 Millionen Dollar (74 Mio. Euro) schweren Verwaltungsstrafe nicht davon abbringen lassen, den Vertrag für ein geplantes 45.000 Quadratmeter großes Büro wieder zu kündigen.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Ob sich angesichts dieser Entwicklungen nun auch ein Ende der rund 80-jährigen Erfolgsgeschichte von Amerikas Hightech-Hotspot Nummer eins abzeichnet, bleibt dennoch fraglich. Das Silicon Valley habe sich „schon mehr als einmal neu erfunden“, merkt das „Handelsblatt“ dazu an. „Der Exodus der Gründer“ könne somit – etwa mit Blick auf bereits wieder sinkende Büro- und Wohnungsmieten – durchaus eine Chance für nachkommende Start-ups sein.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Die Termiten ziehen weiter, nachdem sie die Ökonomie zerstört haben.
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
Draalz (08.12.20), karfingo (08.12.20)
Ungelesen 08.12.20, 11:27   #2
Klopperhorst
Banned
 
Registriert seit: Feb 2016
Beiträge: 867
Bedankt: 785
Klopperhorst leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2203248 Respekt PunkteKlopperhorst leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2203248 Respekt PunkteKlopperhorst leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2203248 Respekt PunkteKlopperhorst leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2203248 Respekt PunkteKlopperhorst leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2203248 Respekt PunkteKlopperhorst leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2203248 Respekt PunkteKlopperhorst leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2203248 Respekt PunkteKlopperhorst leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2203248 Respekt PunkteKlopperhorst leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2203248 Respekt PunkteKlopperhorst leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2203248 Respekt PunkteKlopperhorst leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2203248 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
In der „Welt“ ist dazu von „PR-Sprech“ die Rede, „der vermutlich die wahren Gründe für den Umzug verschleiern soll: niedrigere Steuern, weniger Regulierung, günstigere Mieten“. Experten zufolge handelt es sich bei HPE und Tanium um keine Einzelfälle – vielmehr hätten in den vergangenen zehn Jahren geschätzte 15.000 Unternehmen den US-Bundesstaat Kalifornien verlassen.
Damit sind die Gründe klar ersichtlich und wirtschaftlich nachvollziehbar. Kalifornien ist eben nicht mehr der favorisierte Bundesstaat. Dank Corona und der massiven Home-Office Auslagerungen ist eine größere Standortbindung für die Unternehmen gar nicht mehr notwendig.
Klopperhorst ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:37 Uhr.


Sitemap

().