myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Recht & Politik] Provider können zu Netzsperren gezwungen werden

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 26.11.13, 15:57   #1
Prince
Klaus Kinksi
 
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.381
Bedankt: 55.391
Prince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt Punkte
Standard Provider können zu Netzsperren gezwungen werden

Zitat:
Internet-Provider können durchaus dazu gezwungen werden, den Zugang zu bestimmten Webseiten zu sperren. Zumindest in Einzelfällen könnten Gerichte solche Anordnungen treffen.

Das ist die Einschätzung des Generalanwalts Pedro Cruz Villalón vom Europäischen Gerichtshof (EuGH), der eine bereits länger andauernde Auseinandersetzung zwischen der Filmwirtschaft und dem österreichischen Zugangsanbieter UPC Telekabel zu verhandeln hatte. Der Constantin Film Verleih und ein Partner hatten den Antrag gestellt, dass der Provider verpflichtet wird, den Zugriff auf das Streaming-Portal Kino.to zu unterbinden.

Das Portal ist schon seit über zwei Jahren Geschichte, doch der Rechtsstreit zog sich wegen seiner grundsätzlichen Bedeutung hin. Immerhin ging es darum, welche Verantwortung Provider übernehmen sollen, wenn ihre Kunden im Internet auf unabhängige Angebote zugreifen, die nach geltendem Recht nicht legal sind.


Bisher galt hier die Auffassung, dass die ISPs lediglich neutrale Infrastruktur-Anbieter sind, die nicht für Online-Angebote dritter haftbar gemacht werden können und auch nicht dafür zuständig sind, den Zugang zu diesen zu unterbinden. Dies soll allerdings nach Auffassung des EuGH-Vertreters auch weiterhin so sein.

Eine Ausnahme können allerdings Einzelfälle darstellen. Villalón maß dabei der Tatsache Geltung bei, dass entsprechende Angebote oft im nichteuropäischen Ausland gehostet werden und somit für die Strafverfolger nicht direkt zugänglich sind. In solchen Fällen könnten Provider demnach in die Rolle eines Vermittlers rücken, womit ihnen eine gewisse Verantwortung zukäme. Ein Gericht könnte in solchen Fällen anordnen, dass eine Sperrung zu erfolgen hat.

Villalóns Einschätzung hat für das Gericht allerdings erst einmal nur Vorschlagscharakter. In den kommenden Wochen wird daher nun eine abschließende Bewertung des Falles durch die Richter am EuGH erwartet. Diese könnte allerdings signifikante Folgen für die zukünftige Rechtsprechung in vielen europäischen Ländern haben.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] | [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Prince ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:44 Uhr.


Sitemap

().