myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] "Penis schuld am Klimawandel": Fakes in Fachjournalen - gegen Geld

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 25.05.17, 23:49   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.633
Bedankt: 34.760
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard "Penis schuld am Klimawandel": Fakes in Fachjournalen - gegen Geld

Zitat:
Wie konnte ein Nonsens-Text mit dem Titel „Der konzeptionelle Penis als gesellschaftliches Konstrukt“ den Weg in eine wissenschaftliche Fachzeitschrift finden? Schwarze Schafe der Verlagsbranche publizieren alles – gegen Geld. Ein Einfallstor für Fake News mit wissenschaftlichem Anstrich?

Für junge Wissenschaftler, die sich in ihrem Fachgebiet einen Namen machen möchten, ist die Veröffentlichung von Forschungsarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften unentbehrlich. So erhalten ihre Aufsätze die Aufmerksamkeit der Kollegen, die sie begutachten und ihnen dadurch eine Art Qualitätssiegel verleihen.

„Peer Review“ nennt sich dieses in Wissenschaftskreisen etablierte Verfahren - doch seine Vetrauenswürdigkeit hat durch einen Streich zweier US-amerikanischer Autoren jetzt erheblichen Schaden genommen.

„Der konzeptionelle Penis als gesellschaftliches Konstrukt“

Die diebische Freude war zwischen den Zeilen deutlich herauszulesen, als Peter Boghossian und James Lindsay nun einen Artikel über ihren Coup in der Zeitschrift "Skeptic" veröffentlichten.

Die Autoren wollten die Kontrollmechanismen prüfen, die Wissenschaftler und ihr Publikum eigentlich vor der Veröffentlichung mangelhafter Werke schützen sollen. Sie hatten dazu in bestem Wissenschafts-Slang einen Aufsatz verfasst, der auf den ersten Blick wie ein seriöser Beitrag wirkte, aber bei genauerer Betrachtung nur ein aus Versatzstücken, Klischeeformulierungen und fehlerhaften Verweisen zusammengezimmerter, haarsträubender Unsinn war. Titel: "The conceptual penis as a social construct“ („Der konzeptionelle Penis als gesellschaftliches Konstrukt").

"Der männliche Penis", so war in der Zusammenfassung zu lesen "ist der konzeptionelle Treiber für einen Großteil der Klimaveränderung." Unvorstellbar, dass irgendjemand diesen Text veröffentlichen würde...

Zitat:
Nachdem wir unser Papier fertiggestellt hatten, lasen wir es sorgfältig, um sicherzustellen, dass es nichts von Bedeutung aussagt. Nachdem keiner von uns eine Festlegung treffen konnte, worum es darin eigentlich geht, hielten wir es für einen Erfolg.
Lob von den Fachkollegen

Ihr Werk reichten Boghossian und Lindsay zunächst bei bei "NORMA" ein, einem Fachjournal für "Themen zu Männlichkeit" aus dem renommierten britischen Verlag Taylor and Francis. Das lehnte den Aufsatz zwar ab, bot aber an, ihn an "Cogent Social Sciences“ im gleichen Verlag weiterzuleiten.

Dort erntete der Text im "Peer Review" eine Menge Lob ("herausragend in jeder Kategorie...") und wurde schließlich - gegen die Zahlung von 625 US Dollar - veröffentlicht.

"Open Access"-Verfahren mit Mängeln

Zweifel am sogenannten "Open Access"-Verfahren sind nicht neu. Damit ist eigentlich nur der freie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien im Internet gemeint, so dass sie von jedermann kostenlos genutzt werden können. Für die Urheber bedeutet dies in der Regel, dass sie für die Kosten der Veröffentlichung aufkommen ("pay-to-publish"). Die Preise liegen oft bei mehreren Hundert Dollar.

Kritiker bemängeln aber, dass ein solches Gebührenmodell zu Interessenskonflikten bei den Verlagen führen kann und befürchten eine "Erodierung der Qualitätskontrolle, da ein durch Gebühren gestütztes Publikationsmodell einen Anreiz für niedrige Ablehnungsquoten biete", wie es auf der von einigen deutschen Unis betriebenen Info-Plattform open-acess.net heißt. Kurz: Je weniger abgelehnt wird, desto höher sind die Einnahmen des Verlags.

Nicht das erste Mal

Der „konzeptionelle Penis“ ist nicht der erste Fall, bei dem Kontrollmechanismen versagten. 2015 hatten beispielsweise Informatiker eine Arbeit im "International Journal of Avanced Computer Technology" platziert, die nur aus Wiederholungen des Satzes "Get me off your fucking mailing list" („Nehmen sie mich von der verfluchten Mailingliste!“) bestand.

Das Prinzip „pay-to-publish“ möchten Boghossian und Lindsay mit ihrer Aktion dennoch nicht grundsätzlich in Frage stellen. Sie wollten lediglich auf die Schwächen im System hinweisen, und das auf möglichst viel Aufsehen erregende Weise.

Fake News mit wissenschaftlichem Anstrich?

Im vorliegenden Fall drängt sich der Verdacht auf, dass ein großes Verlagshaus versucht, auch dann noch Einnahmen aus einer Arbeit zu generieren, wenn sie für die größeren, renommierten Publikationen nicht geeignet erscheint. Der Innsbrucker Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch geht in einem Gastbeitrag für das Blog netzpolitik.org noch einen Schritt weiter:

Zitat:
Aus reinem Profitstreben heraus werden hier offensichtlich Kooperationen mit dubiosen Pseudo-Open-Access-Verlagen eingegangen, die sich wiederum mit einem vermeintlich seriösen Verlagsnamen schmücken können. (…) Fake Journals sind (…) eine ideale Spielwiese zur Produktion vermeintlich wissenschaftlicher Evidenz für Fake News.

Menschliche Schwäche, freiwillige Regeln


Cogent Social Sciences hat das Papier inzwischen entfernt. Der verantwortliche Verlag Taylor & Francis sieht die Ursachen vor allem in einem Fehlgriff bei der Auswahl der Gutachter, deren "Expertise nicht vollständig den Anforderungen des Themas entsprach" und die den Aufsatz deshalb nicht hätten gegenlesen dürfen. Um eine Wiederholung zu verhindern, will der Verlag seine Arbeitsabläufe überprüfen und seine Gutachter besser schulen.

Matt Mc Key vom Wissenschaftsverlag STM will die Schwachstellen im System nicht verschweigen: "Diese Schwächen sind weitgehend dieselben wie sie jedes menschlich basierte System innehat. Nämlich: kosten- und zeitaufwändig und gelegentlich unsystematisch oder unzuverlässig bedingt durch menschliches Versagen." Er verweist aber auf ein Regelwerk, das das “Committee of Publications Ethics (COPE)" verfasst hat und den Verlagen zur Orientierung anbietet - allerdings auf freiwilliger Basis. Für junge Akademiker empfiehlt er die branchenübergreifende Initiative "Think, check, submit!", die hilft, vertrauenswürdige Zeitschriften für ihre Forschung zu finden.

Die Debatte über das Geschäftsmodell rund um akademische Veröffentlichungen aber wird noch eine Weile bleiben - genauso wie die Erinnerung an einen großen Spaß bei den Autoren.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:18 Uhr.


Sitemap

().