Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
03.07.23, 22:00
|
#1
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.143
|
Brauereien sehen Trend: Bald jedes zehnte deutsche Bier alkoholfrei
Zitat:
Der Alkoholkonsum in Deutschland geht immer weiter zurück – zeitgleich steigt die Anzahl der Alternativen. Aktuelle Zahlen des Deutschen Brauer-Bundes zeigen, welchen Stellenwert alkoholfreies Bier in der Produktion hat.
03.07.2023, 12.07 Uhr
Der Rückgang des Alkoholkonsums zeigt sich seit einiger Zeit auch bei einem der höchsten deutschen Kulturgüter: dem Bier. Laut dem Deutschen Brauer-Bund geht der Trend immer mehr in Richtung Erfrischungsgetränk.
»Seit 2007 hat sich die Produktion alkoholfreier Biersorten in Deutschland mehr als verdoppelt – auf gut 670 Millionen Liter im Jahr 2022«, sagt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Holger Eichele. »Wir rechnen damit, dass schon bald jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein wird.«
Man beobachte seit Jahren, wie sich das Image der alkoholfreien Biere wandle, sagt Eichele. »Die Zeiten, als alkoholfreie Biere noch vor 20 oder 30 Jahren hauptsächlich von Autofahrern getrunken wurden, sind lange vorbei.« Bier ohne Alkohol werde heute nicht mehr als Ersatz wahrgenommen. Verbraucherinnen und Verbraucher schätzten oft auch die – im Vergleich zu alkoholhaltigem Bier – »geringe Kalorienzahl«.
DDR als Vorreiter
Der Deutsche Brauer-Bund betont, dass alkoholfreie Biere »eine lange Geschichte« in Deutschland haben. Vorreiter war die DDR, in der Braumeister Ulrich Wappler bei der Brauerei »Engelhardt« in Stralau, einem Ortsteil im Berliner Bezirk Friedrichshain, ein Alkoholfreies entwickelte. »Das Bier wurde 1972 der Öffentlichkeit erstmals auf der Leipziger Messe unter dem Namen »AuBi« – Autofahrerbier – vorgestellt.«
Ende der Siebziger wurden auch in der Bundesrepublik Deutschland erste alkoholfreie Biere in den Markt eingeführt. Markantes Jahr ist hierbei 1979, als die nationale Einführung von »Clausthaler« aus der Frankfurter Binding-Brauerei erfolgte. Die Marke gehört heute zur Radeberger-Gruppe und damit zum Familienkonzern Oetker aus Bielefeld.
In Deutschland gibt es heute viele alkoholfreie Biermarken, zum Beispiel »Beck’s Blue«, »Bitburger 0,0«, »Flensburger Frei« und »Jever Fun«. In anderen Biernationen wie etwa Belgien und Tschechien findet man weit weniger Angebot. Eine längere Tradition hat dagegen die Schweiz, wo es schon früh das alkoholfreie »Ex-Bier« von Feldschlösschen gab und ab 1965 das von Hürlimann in Zürich entwickelte »Oro«, später bekannt als »Birell«.
Deutsches Bier auch alkoholfrei im Ausland gefragt
Der Chefredakteur des Barkulturmagazins »Mixology«, Nils Wrage, sagt über Deutschlands Liebe zum alkoholfreien Bier: »Im Zuge des steigenden internationalen Interesses an alkoholfreien Varianten ursprünglich alkoholhaltiger Produkte – also auch Wein und Spirituosen – erhält die Landschaft der alkoholfreien deutschen Biere auch in der englischsprachigen Fachpresse viel neue Aufmerksamkeit.«
zob/dpa
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 6 Mitglieder haben sich bei karfingo bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:40 Uhr.
().
|