myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] Online-Händler erhöhen Sonntags Preise um bis zu 52 Prozent

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 18.06.17, 11:02   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Online-Händler erhöhen Sonntags Preise um bis zu 52 Prozent

Zitat:
An beliebten Einkaufszeiten werden Preise erhöht – Anfang der Woche fallen sie wieder

Online sind die Preise für die neuesten Sneaker immer am besten? Leider ist das nicht immer so. Eine aktuelle Untersuchung der Mode-Preissuchmaschine Stylelounge zeigt mit welchen Tricks die Händler in Deutschland arbeiten, um die Preise zu erhöhen. Preise ein und desselben Schuhs unterscheiden sich so teilweise erheblich – durchschnittlich bis zu 52 Prozent. Besonders auffällig ist, dass zu bestimmten Zeiten die Preise regelmäßig erhöht werden – nur um kurz darauf wieder gesenkt zu werden, schreibt Stylelounge in seiner Untersuchung.

Nike, Adidas und Skechers


Insgesamt 150 Online-Händler wurden über einen Zeitraum von sechs Wochen ausgewertet. Insbesondere bei beliebten Schuhen der Marken Nike, Adidas und Skechers steigen die Preise zu besonders beliebten Shoppingzeiten stark an. "Die Preise werden von Händlern systematisch und automatisiert angepasst. Zu beliebten Online-Einkaufstagen wie Sonntags steigen die Preise häufig. Anfang der Woche fallen sie dann wieder", so Stylelounge.

115,48 Euro oder 69,66 Euro


In der Studie wird deutlich, dass es dabei nicht nur um einige wenige Euro geht. So ist der Nike Air Max Thea, einer der beliebtesten Sneaker von Nike, bei ein und demselben Händler mal für 115,48 Euro, zu anderen Zeiten mal für 69,66 Euro erhältlich. Bei Adidas Superstar an, beträgt die Spanne 45 Euro, der Skechers Flex Appeal ist zu bestimmten Zeiten bereits für 39,16 Euro statt 63,65 Euro zu haben.

Laut der Untersuchung passen 92 Prozent der beobachteten Händler die Preise automatisiert an. Die Preise bestimmter großer Händler, wie Amazon, gelten als Referenz für den ganzen Markt. Erhöhen diese die Preise, ziehen viele kleine Händler mit. Senken die Schwergewichte den Preis unterhalb eines bestimmten Levels, steigen kleinere Händler aus dem Preiskampf aus.

AK: Preise im Internet werden zunehmend intransparenter


Das sich Preise für ein und dieselbe Dienstleistung sich im Internet innerhalb weniger Minuten verändern können, bestätigt auch ein Test der AK, der vor wenigen Wochen veröffentlicht wurde. Die AK hat 33 Preisabfragen von den Webseiten Amazon, Lufthansa, Air Berlin, Austrian Airlines, Opodo, Booking.com und Heine-Versand durchgeführt. Verwendet wurden über 20 verschiedene Endgeräte, nämlich stationäre PC, Laptops, Notebooks, Smartphones, iPhones und iPads, die über Wien, Niederösterreich, Salzburg, Kärnten und Tirol verteilt waren; ein Laptop in Düsseldorf.

Das Resümee: Die Preise sind, insbesondere bei Hotel- und Flugbuchungen, intransparent. Sie änderten sich teilweise binnen fünf Minuten (etwa bei der AUA um 80 Euro) oder waren unterschiedlich je nach Endgerät, mit dem die Preise abgefragt wurden.

Keine Apple-Steuer


Wer glaubt, dass iPhone- oder iPad-BenutzerInnen grundsätzlich mehr zahlen als etwa Smartphone- oder Laptop-BenutzerInnen, der irrt. Es kam auch vor, dass iPhone- und iPad-BenutzerInnen einen geringeren Preis angezeigt bekamen als andere Endgeräte (z.B. bei Air Berlin).
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
dieterthehaack (18.06.17)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:53 Uhr.


Sitemap

().