Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 26.09.23, 22:07   #22
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.602
Bedankt: 5.075
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Dienstag, den 26. September

Guten Abend zusammen
Marathon erfolgreich absolviert (3 min langsamer als im letzten Jahr - ist altersgemäß ), heute Abend nach 7 Stunden Zugfahrt wieder daheim angelandet - nun geht's wieder in den Alltagstrott, inkl. Infos:

Neuigkeiten:
=> Berliner Polizei muss Gebühren an Klimakleber zurückzahlen: Die Berliner Polizei darf von Klimademonstranten, die sich bei Blockaden an der Straße festgeklebt haben, vorerst keine Gebühren mehr für deren Ablösung verlangen. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht in einem Eilverfahren entschieden, wie ein Sprecher am Dienstag mitteilte. Im konkreten Fall ging es um einen Klimaaktivisten, der sich im Juni 2022 auf einer Straßenkreuzung festgeklebt hatte und von der Polizei entfernt worden war. Dafür verlangte die Behörde später 241 Euro. Laut Gericht gibt es dafür aber keine gesetzliche Grundlage (Az.: VG 1 L 363/23).

=> Thüringer Kabinett klagt gegen Senkung der Grunderwerbssteuer: Die rot-rot-grüne Landesregierung in Thüringen will gegen eine mit AfD-Stimmen beschlossene Senkung der Grunderwerbssteuer vor dem Verfassungsgerichtshof klagen. Darauf einigte sich am Dienstag das Kabinett, wie eine Regierungssprecherin auf Anfrage sagte. Thüringens Finanzministerin Heike Taubert (SPD) sei mit der Auswahl eines Prozessvertreters beauftragt worden.
Die Abstimmung zur Grunderwerbssteuer im Thüringer Landtag am 14. September hatte bundesweit für Aufsehen gesorgt. Es war die erste Steuersenkung, die mithilfe von Stimmen der AfD beschlossen wurde.

=> Erdogan knüpft Schwedens NATO-Beitritt an Kampfjet-Deal: Die Türkei will neue F-16-Kampfflugzeuge und moderne Ausrüstung von den USA kaufen. Die US-Regierung unterstützt die Aufrüstung bestehender F-16-Kampfjets und die Bereitstellung neuer Jets für die Türkei. Gegenwind kommt allerdings von Senatoren in den USA.
Ungarns Zustimmung scheitert vorerst an dessen Ministerpräsidenten Viktor Orban. Als Begründung zog er ein Video von 2019 heran, das angeblich in schwedischen Schulen gezeigt werde und Zweifel am Zustand der Demokratie in Ungarn säen würde. Beobachter in Budapest gehen aber davon aus, dass Ungarns Parlament den NATO-Beitritt Schwedens ratifizieren wird, sobald die Türkei das tut.

Spruch des Tages:


Heute ist Europäischer Tag der Sprachen.
Ziel des Aktionstages ist es, zur Wertschätzung aller Sprachen und Kulturen beizutragen, den Menschen die Vorteile von Sprachkenntnissen bewusst zu machen, die individuelle Mehrsprachigkeit zu fördern und die Menschen in Europa zum lebensbegleitenden Lernen von Sprachen zu motivieren. Dabei soll das reiche Erbe der 200 europäischen Sprachen bewahrt werden.
Ein paar Fakten zum Thema:
- Es gibt zwischen 6000 und 7000 Sprachen auf der Welt, die von 7 Milliarden Menschen in 189 unabhängigen Staaten gesprochen werden.
- Mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung ist bilingual oder plurilingual, d. h. diese Menschen sprechen zwei oder mehr Sprachen.
- Viele Sprachen haben 50.000 Wörter oder mehr, aber derEinzelne kennt und nutzt nur einen Bruchteil des gesamten Wortschatzes: In Alltagsgesprächen werden immer nur einige hundert Wörter verwendet.
- Die meisten europäischen Sprachen lassen sich drei großen Gruppen zuordnen: den germanischen, romanischen und slawischen Sprachen.
Diese und andere interessante Infos zum Thema (wie z.B. auch das längste deutsche Wort => Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübe rtragungsgesetz) findest du hier.


Außerdem gibt's noch den Tag des Holzfällers und den Tag der Pfannkuchen,
streng genommen nicht 2 Einzeltage, sondern lediglich um unterschiedliche thematische Schwerpunkte derselben Veranstaltung. Der ursprüngliche Holzfällertag gelangte unter dem Namen National Pancake Day im Jahre 2013 zu landesweiter Popularität, wie aus der Webseite hervorgeht. Wo nun die inhaltlichen Zusammenhänge liegen (Pfannkuchen gehören zum Standartfrühstück von Holzfällern??? Pfannkuchen machen besonders stark???) habe ich nicht herausfinden können. Feiern kann man den Tag mit dem Verzehr von Pfannkuchen.

Dann ist heute noch Weltverhütungstag
Es handelt sich dabei um eine internationale Initiative, für die sich unter anderem die nichtstaatlichen Organisationen Stiftung Weltbevölkerung, Marie Stopes International und USAID engagieren. Ziel ist es, das Bewusstsein für Fragen der Sexualaufklärung und Empfängnisverhütung zu schärfen. Jedes Jahr werden 80 Millionen Frauen allein in den Entwicklungsländern ungewollt schwanger. Das bedeutet ein großes Gesundheitsrisiko für Frauen: So stirbt in Afrika südlich der Sahara eine von 40 Frauen an den Folgen von Schwangerschaft oder Geburt – mit deutlich höherem Risiko bei einer ungewollten Schwangerschaft. Zudem verhindern ungewollte Schwangerschaften häufig, dass Frauen ihren eigenen Lebensunterhalt verdienen und der Armutsfalle entkommen können. Ungewollte Schwangerschaften wirken sich auch negativ darauf aus, ob Frauen weitere Rechte wahrnehmen können. Beispielsweise muss eine Jugendliche, die schwanger wird, häufig die Schule abbrechen und kann so nicht von ihrem Recht auf Bildung profitieren. Der Zugang zu Familienplanung verringert die Zahl ungewollter Schwangerschaften deutlich: Würde der ungedeckte Bedarf an Familienplanung vollständig befriedigt, könnten 54 Millionen der insgesamt 80 Millionen ungewollten Schwangerschaften – fast 70 Prozent – vermieden werden. Dadurch würden die Zahl der Risikoschwangerschaften und das Risiko der Müttersterblichkeit deutlich zurückgehen.
Über die Möglichkeiten der Verhütung braucht hier wohl nicht referiert zu werden, aber immerhin geben laut einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung aus dem Jahr 2015 24 Prozent der 14- bis 25-jährigen Mädchen und jungen Frauen an, die "Pille danach" schon einmal eingenommen zu haben. Zwei Drittel der Betroffenen benennen eine Verhütungspanne als Grund: Die Einnahme der Pille wurde vergessen, das Kondom ist gerissen oder verrutscht. Aus diesem Grund bietet die BZgA mittlerweile eine App zur Erinnerung an die Einnahme der Pille an.
Auch ganz lustig: 17 Fakten zu Kondom & Co, die nicht jeder kennt - gibt's hier
Außerdem ist interessant: Im Fußball sind die Deutschen zwar an der Weltmeisterschaft klar vorbei geschrammt, aber beim Verhüten mit der Anti-Baby-Pille liegt kein Land vor den Bundesbürgern. In fast 59 Prozent der festen Beziehungen wird dieses Mittel hier zu Lande gegen unerwünschten Nachwuchs eingesetzt. Das teilte die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) am Mittwoch in Hannover mit. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Niederlande mit 49 Prozent und Belgien mit fast 47 Prozent. In den USA sind es nur rund 16 Prozent. Schlusslicht beim Einsatz der "Pille" ist laut DSW das afrikanische Somalia mit 0,2 Prozent. Quelle


Außerdem ist heute noch Internationaler Tag für die vollständige Beseitigung der Kernwaffen
Der Aktionstag wurde durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) in Folge der Konferenz zur atomaren Abrüstung am 26. September 2013 ins Leben gerufen. Ziele die mit diesem Tag verfolgt werden sind unter anderem die Aufklärung der Bevölkerung über die Gefahren sowie die sozialen und ökonomischen Vorteile der weltweiten Abschaffung von Atomwaffen.

Zwei Nachträge zum Wochenende: Da war zum einen - in dieser Jahreszeit eher deplaziert -

der Internationaler Tag des Hasen
Er findet jährlich am jeweils vierten Samstag im September statt.Der Internationale Tag der Kaninchens wurde im Jahr 1998 von der britischen Tierschutzorganisation „The Rabbit Charity“ ins Leben gerufen. An diesem Aktionstag gibt es Aktionen auf der ganzen Welt, um Kaninchenbesitzer über die Pflege ihrer Haustiere aufzuklären.Auch wenn Kaninchen zu den beliebtesten Haustiere zählen, werden viele vernachlässigt und nicht artgerecht gehalten. Der Internationale Tag der Kaninchens soll das ändern und weiß darauf hin, dass Kaninchen intelligente und soziale Wesen sind, welche die Interaktion mit den Menschen genau so genießen wie Katzen oder Hunde. Um den Internationalen Tag der Kaninchens zu feiern, veranstaltet „The Rabbit Charity“ jedes Jahr die „Carrot Top Awards“ um die besten Kaninchen zu finden und auszuzeichnen.

.... und außerdem der Tag der Gehörlosen
Der internationale Tag der Gehörlosen am letzten Sonntag im September statt. Er wurde im Jahr 1958 ins Leben gerufen und soll auf die Situation der gehörlosen Menschen aufmerksam und für die Gebärdensprache Werbung machen.
Ein Gespräch zwischen einem Gehörlosen und einem Hörenden ist ohne Gebärdensprache zwar möglich, aber anstrengend – für beide Seiten. Denn wenn ein Gehörloser von den Lippen abliest, sind Missverständnissen möglich. Leider beherrschen die wenigsten Menschen Gebärden, selbst für Studenten der Gehörlosenpädagogik ist Gebärdensprache an drei von fünf deutschen Universitäten kein Pflichtfach. Es ist empfehlenswert, im Gespräch mit einem Gehörlosen den Blickkontakt zu halten und Wörter deutlich auszusprechen, ohne zu übertreiben. Hilfreich ist außerdem eine ausdrucksvolle Mimik und Gestik, denn die ist Gehörlosen von der Gebärdensprache vertraut. Für Gehörlose ist es schwer, zur gesprochenen Sprache zusätzlich Fremdsprachen zu lernen. Auch Wörter, die anders geschrieben als ausgesprochen werden, werden häufig missverstanden. Antippen ist für Gehörlose übrigens nicht unhöflich, sondern eine Kontaktaufnahme.
(Quelle)

Ansonsten am 26. September:
2022 - Mehrere Lecks in den Gas-Pipelines Nord Stream 1 und 2 werden in der Nähe der Ostsee-Insel Bornholm entdeckt. Die Leitungen zwischen Russland und Deutschland sind nicht in Betrieb, enthalten aber Gas, das tagelang ausströmt. Sprengstoffspuren deuten auf Sabotage hin.

2021 - Bei der Bundestagswahl erhalten die SPD und Kanzlerkandidat Olaf Scholz mit 25,7 Prozent die meisten Wählerstimmen. CDU/CSU und Kandidat Armin Laschet erleiden mit nur 24,1 Prozent eine historische Niederlage. Die Grünen verbessern sich auf 14,8 Prozent, es folgen FDP (11,5) und AfD (10,3). Die Linke (4,9) verdankt ihren Einzug in den Bundestag drei Direktmandaten. Der von der Sperrklausel befreite Südschleswigsche Wählerverband kommt auf einen Sitz.

2018 - Nach mehr als 13 Jahren an der Spitze des Autobauers Daimler gibt Dieter Zetsche seinen Posten als Vorstandschef zum Mai 2019 auf. Sein Nachfolger soll der derzeitige Entwicklungschef Ola Källenius werden.

2017 - Der saudi-arabische König Salman verfügt, dass Frauen einen Führerschein erwerben und Auto fahren dürfen.

2016 - Nach mehr als 50 Jahren legen die kolumbianische Regierung und die linken Guerillaorganisation Farc offiziell den bewaffneten Konflikt bei. Präsident Juan Manuel Santos und Farc-Kommandeur Rodrigo Londoño unterzeichnen in Cartagena einen Friedensvertrag.

2014 - Nach einem mehr als 50 Jahre langen Streit erklärt sich die US-Regierung zu einer Entschädigungszahlung von 554 Millionen Dollar (435,6 Mio Euro) an die Navajo-Indianer bereit.

2013 - Der liberianische Ex-Präsident Charles Taylor wird in letzter Instanz im "Blutdiamanten-Prozess" zu 50 Jahren Gefängnis verurteilt.

2011 - Die EU-Kommission legt fest, wie viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) die Airlines ab 2012 kostenlos ausstoßen dürfen.

2009 - Der Regisseur und Oscar-Preisträger Roman Polanski wird bei der Einreise in die Schweiz verhaftet. Ihm droht die Auslieferung an die USA, wo er im Jahr 1977 eine 13-Jährige missbraucht haben soll.

2008 - Der Schweizer Yves Rossy überquert als erster Mensch mit einem Jetflügel auf dem Rücken den Kanal zwischen Frankreich und England. Er war über Calais aus einem Flugzeug gesprungen und dann nach Dover geflogen.

2008 - Der US-amerikanische Schauspieler, Rennfahrer und Unternehmer Paul Newman (Paul Leonard Newman, 1925-200 stirbt in Westport (Connecticut) an Lungenkrebs. Filmauswahl: »Die Katze auf dem heißen Blechdach« (195, »Haie der Großstadt« (1961), »Der Unbeugsame« (1967), »Der Clou« (1973). Den Oscar® erhielt Newman für seine Hauptrolle in »Die Farbe des Geldes« (1987) sowie 1986 für sein Lebenswerk.

2003 - Archäologen entdecken in Córdoba im Süden Spaniens Überreste eines riesigen Amphitheaters aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.. Er soll Platz für bis zu 40 000 Zuschauer geboten haben.

1994 - In Los Angeles beginnt der Prozess gegen den Ex-Football-Star und Schauspieler O. J. Simpson. Er wird beschuldigt, seine Ex-Frau und deren Freund ermordet zu haben.

1991 - Acht Wissenschaftler beziehen für zwei Jahre das in der Sonarawüste (Arizona/USA) erschaffene Forschungslabor »Biosphere II«. Das Ökosystem der Erde (Biosphere I) ist hier - hermetisch abgedichtet - auf einer Fläche von 1,6 Hektar mit verschiedenen Lebensräumen wie tropischer Regenwald, Savanne, Marschland, Ozean und Wüste künstlich nachgebildet worden. 3.800 Tier- und Pflanzenarten sind hier untergebracht, darunter auch Vögel, Reptilien, Insekten und kleine Säugetiere. Es soll hier versucht werden, ein ökologisches Gleichgewicht künstlich aufrechtzuerhalten. Das Ökosystem soll das Wasser, die Luft und die Nahrung produzieren, alle Abfälle werden rezykliert, das Wetter wird künstlich simuliert. Doch das Experiment misslingt, zwei Jahre später geben die Forscher auf.

1988 - Das Buch "Die satanischen Verse", ein Roman des indisch-britischen Schriftstellers Salman Rushdie, erscheint. Es handelt von indischen Immigrant/innen in Großbritannien und vom Leben des Propheten Mohammed. Das Erscheinen löst eine Reihe von Protesten und Gewalttaten von Muslim/innen aus. Der iranische Revolutionsführer Ajatollah Ruhollah Khomeini verurteilt Rushdie wegen einiger Passagen des Buches zum Tode.

1987 - Thomas Gottschalk moderiert in der Hofer Freiheitshalle erstmals die Fernsehsendung Wetten, dass..?

1983 - Zum erstenmal in der 132-jährigen Geschichte ging der America's Cup, die älteste Sport-Trophäe der Welt, ins Ausland, nach Australien.

1980 - Terrorismus und Kriminalität Bei einem Bombenanschlag auf dem Münchner Oktoberfest werden 13 Menschen (darunter 4 Kinder) getötet und 219 zum Teil schwer verletzt. Auch der mutmaßliche Attentäter, der Student Gundolf K., wird bei der Explosion getötet.

1973 - Die Bundesregierung verabschiedet ein Energieprogramm, das die Abhängigkeit vom Erdöl mindern soll.

1972 - Als Folge des Attentats bei den Olympischen Spielen in München wird in Deutschland als Sondereinheit zur Terrorismusbekämpfung die Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9) gegründet.

1969 - In Großbritannien kommt Abbey Road auf den Markt – das letzte von den Beatles gemeinsam aufgenommene Album. Das von Iain MacMillan aufgenommene Photo auf dem Cover des Albums heizt die Paul is dead-Verschwörungstheorie weiter an.

1969 - Bei dem Spiel Hertha BSC gegen den 1. FC Köln im Berliner Olympia-Stadion wird mit 88 075 Besuchern ein Bundesliga-Zuschauer-Rekord aufgestellt.

1968 - Zwölf Jahre nach dem Verbot der KPD wird in Frankfurt am Main die Deutsche Kommunistische Partei gegründet.

1960 - Erstmals treffen während des Präsidentschaftswahlkampfs in den Vereinigten Staaten mit John F. Kennedy und Richard Nixon zwei Kandidaten bei einem Fernsehduell aufeinander.

1953 - Die USA und Spanien unterzeichnen ein Abkommen, durch das die USA das Recht erhalten, in Spanien militärische Stützpunkte zu errichten.

1907 - Der Australische Bund und Neuseeland erhalten mit dem Dominionstatus die nahezu vollständige Unabhängigkeit von Großbritannien.

1876 - In Aachen wird Fritz Henkels Waschmittelfabrik Henkel & Cie. ins Handelsregister eingetragen.

Geburtstage:
Serena Williams – 42, amerikanische Tennisspielerin (u. a. 26 Grand-Slam-Titel), die im Doppel mit ihrer Schwester Venus Williams spielt,
Michael Ballack – 47, einer der bekanntesten deutschen Fußballspieler der 1990er- und 2000er-Jahre, der u. a. viele Jahre als Mannschaftskapitän in der deutschen Fußballnationalmannschaft spielte (1999–2010),
Minette Walters - 74, britische Krimi-Autorin ("Des Teufels Werk")
Olivia Newton-John – 75 (??*73), britische-australische Sängerin, Schauspielerin (u. a. „Grease“ 197 und u. a. vierfache Grammy-Gewinnerin.

Quellenangaben
__________________

Geändert von lilprof (26.09.23 um 22:15 Uhr)
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (27.09.23)