SpaceX: Starlink verliert in diesem Sommer über 200 Satelliten
Zitat:
SpaceX: Starlink verliert in diesem Sommer über 200 Satelliten
In den vergangenen Monaten sind ungewöhnlich viele Satelliten von Starlink verglüht. Der Grund ist unbekannt.
Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat seit Mitte Mai eine größere Anzahl von Satelliten seiner Starlink-Konstellation verloren. Die Gründe dafür sind unklar.
270 Satelliten der Konstellation sind demnach in den vergangenen zwei Monaten verloren gegangen, wie aus einer Aufstellung des Webangebotes Satellitemap.space (Klick auf das kleine Feld links unten) hervorgeht. Vom 25. auf den 26. Mai stieg die Zahl der verglühten ("burned") Satelliten um 23. Seitdem weist die Kurve der verglühten Satelliten eine stärkere Steigung auf als zuvor. Mehrfach verglühten 20 und mehr Satelliten an einem Tag.
Der Grund für das verstärkte De-Orbiting der Satelliten ist nicht bekannt. SpaceX hat sich dazu nicht geäußert. Auf eine entsprechende Anfrage bei dem US-Raumfahrtunternehmen hab es keine Antwort gegeben, berichtet das litauischen Online-Nachrichtenangebot Cybernews.
War das De-Orbiting regulär?
Eine Möglichkeit ist ein reguläres De-Orbiting: Die Starlink-Satelliten sind auf eine Betriebsdauer von fünf Jahren ausgelegt und sollen dann bei Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglühen. Die ersten Satelliten wurden 2019 ins All geschossen.
Ein anderer Grund könnte sein, dass elektrisch geladene Wasserstoff- und Heliumatome, die bei Sonnenstürmen ausgestoßen wurden, die Satelliten beschädigt haben. Bei besonders heftigen Sonnenstürmen kann es zu Schäden an der Elektronik von Satelliten kommen. In den letzten Monaten gab es vermehrt solche massiven Ausbrüche auf der Sonnenoberfläche. Im vergangenen Jahr hatte ein Sonnensturm bewirkt, dass 40 neu gestartete Satelliten unbrauchbar wurden.
Starlink ist eine Satellitenkonstellation, über die schnelles Internet überall auf der Erde verfügbar werden soll. Aktuell besteht die Konstellation aus knapp über 5.000 Satelliten, von denen mehr als 4.100 im Einsatz sind. In der vollständigen Ausbaustufe sollen es 12.000 Satelliten sein.