Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
06.02.11, 18:09
|
#1
|
unwissend
Registriert seit: Oct 2010
Ort: /home
Beiträge: 706
Bedankt: 1.140
|
Medienführerschein für Grundschüler
Zitat:
02.02.2011
Medienführerschein für Grundschüler
Bernd, der dumme Blogger
Von Jonas Leppin

mct
Das Bayerische Kultusministerium möchte Kinder fit für den Umgang mit Medien machen. Ein "Führerschein" soll dabei helfen. Dessen Botschaft wirkt veraltet und wird ausgerechnet vom Verband der Zeitungsverleger herausgegeben: Zeitungen haben recht, das Internet nicht. Blogger sind empört.
Wer als Grundschüler in Bayern von Löwe Leon einen Medienführerschein für den richtigen Umgang mit Nachrichten bekommen möchte, der sollte lieber Zeitung lesen. Denn Leon liest gerne Zeitung. Das Internet hingegen mag der Löwe nicht so gern. Wenn der bayerische Comic-Löwe aus dem Unterrichtsmaterial "Schau genau hin!" den Kindern erklärt, wie Geschichten in die Zeitung und in das Internet gelangen, dann ist sein Fazit klar: Im Internet steht Quatsch.
Das verärgert nun die Leute, die sich schon länger für Qualität im Web einsetzen: "Unter dem Vorwand einer guten Sache, nämlich Kinder dafür zu sensibilisieren, dass nicht jeder Information zu trauen ist und dass Quellen unterschiedlich vertrauenswürdig sind, erzählt der bayerische 'Medienführerschein' ihnen das Märchen von der Überlegenheit gedruckter Nachricht", schreibt etwa der Journalist Stefan Niggemeier in seinem Blog.
Dabei will das bayerische Kultusministerium mit einer Urkunde zum Medienverständnis in der Grundschule eigentlich die kritische Auseinandersetzung mit Zeitungen und dem Internet fördern. Seit November 2010 wird das Begleitmaterial zum Medienführerschein flächendeckend an den Schulen zur Verfügung gestellt.
Einmal sind es drei, einmal vier Schritte
In einem Comic soll anhand eines Handtaschenraubs den Dritt- und Viertklässlern erklärt werden, wie ein typischer Nachrichtenweg verläuft. Und das geht so: Während die Zeitungsmeldung erst nach Gesprächen mit einem Eisverkäufer und dem Telefonat mit der Polizei ("Ist es richtig, dass...") ins Blatt kommt, setzt sich der Blogger Bernd einfach an seinen Computer "und schreibt, was ihm zum Überfall so einfällt".
Im Begleittext heißt es dazu: "Die Kinder sortieren die einzelnen Schritte der vorgeschlagenen Nachrichtenwege. Danach vergleichen sie: Einmal sind es drei, einmal vier Schritte. Welcher Schritt fehlt bei dem Nachrichtenweg ins Internet im Vergleich zum Weg in die Zeitung? Antwort: Es ist die Überprüfung der Information."
Der Comic rät dazu, Informationen aus dem Internet nicht zu trauen. Laut Führerscheinprüfung ist dies dann ein fundiertes Bild der Medienwelt. Das ärgert die Blogger-Szene: "Mit einem ungleichen Vergleich wird den Kindern vorgegaukelt, auf die Zeitung könne man sich immer verlassen (...). Dass Zeitungen häufig Informationen verschweigen, die Sorgfalt oft ohne rechtliche Konsequenzen verletzt werden kann, das wird auch den Schülern nicht gesagt", schreibt der Blogger Ulrich Fries auf seiner Web-Site.
Hier der schlaue Reporter, dort der Blogger Bernd
Die Diskussion über die Verlässlichkeit von Internet-Nachrichten ist nicht neu. Häufige Kritik ist der leichtfertige und ungeprüfte Umgang mit Informationen. Dabei bezieht sich die Kritik der Blogger nicht auf die Unterscheidung zwischen professionellem Journalismus und privaten Internet-Tagebucheinträgen, sondern auf die konsequente Aufteilung von Print und Online in gut und böse.
"Natürlich können auch Journalisten etwas falsch verstehen", heißt es im Begleitmaterial für Lehrer. "Sollte dies vorkommen, werden dort in der Regel aber Falschmeldungen korrigiert." Diverse Medienblogs würden allerdings zeigen, dass das nicht immer so laufen muss, halten Blogger dagegen.
Die pauschale Argumentation von Löwe Leon zum Thema Zeitung vs. Internet wirkt in der Tat veraltet. Hier der schlaue Reporter, dort der Blogger Bernd. Damit wird für Stefan Niggemeier "die Mär vom Internet als rechtsfreier Raum schon Drittklässlern vermittelt", schreibt der Medienkritiker.
Löwe Leon und der Verband Bayerischer Zeitungsverleger
Hinzu kommt ein nicht unwesentliches Detail, auf das Blogger wie Ulrich Fries verweisen: Herausgeber der Broschüre ist ausgerechnet der Verband Bayerischer Zeitungsverleger e.V. (VBZV). Dass dort ordentlich gegen das Internet angeschrieben wird, sei also kein Zufall.
Die Broschüre des VBZV selbst lehrt Schulkinder, Veröffentlichungen genau unter die Lupe zu nehmen. Quellenkunde ist ein Thema, an einer Stelle lernen die Kinder, dass Firmen "vor allem sich selbst oder ihre Produkte ins rechte Licht rücken".
Beim VBZV will man von einer bewussten Diffamierung nichts wissen: "Es mag ja sein, dass es bei der Gegenüberstellung zu einer etwas holzschnittartigen Darstellung gekommen ist", sagt Markus Rick, Geschäftsführer des VBZV. Schuld daran sei aber die inhaltliche "Eindampfung" auf 90 Minuten Unterrichtszeit. Der Inhalt hätte deshalb gestrafft werden müssen. Markus Rick möchte deshalb "nicht ausschließen, dass man das auch besser machen kann".
Ob nun etwas am Lernmaterial verändert werden soll, kann der VBZV nicht sagen. Man habe aber dazu "alle 99 Kommentare unter dem Niggemeier-Text gelesen" und werde die Vorwürfe und das Material nun "genau prüfen". Eine pointierte Darstellung könne bei einem Drittklässler allerdings "auch nicht schädlich sein", sagt Markus Rick.
Das Bayerische Kultusministerium sieht kein Problem darin, dass die Broschüre eines Interessenverbandes im Unterricht eingesetzt werden kann. "Es ist kein Schulbuch sondern nur ein Angebot, das nicht eingesetzt werden muss", so Ministeriumssprecher Ludwig Unger.
Er hat sich die Broschüre noch einmal genauer angeschaut: "Die darin vorgenommene Unterscheidung ist sicher kein ideales Beispiel", so Unger. Es sei ein überzeichnetes Bild, da könnten "Lehrer durchaus noch einmal nacharbeiten". Im Gegensatz zu einem Blog im Internet sei das bayerische Presserecht aber sehr gründlich und eindeutig formuliert. "Wenn bei einer Zeitung etwas nicht stimmt, weiß man immer sofort, wo man anrufen kann", sagt Unger.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
06.02.11, 19:29
|
#2
|
Dramaturgieschrottkomet
Registriert seit: Jan 2009
Ort: Schwabenland gelobtes Land
Beiträge: 4.153
Bedankt: 2.441
|
Süß - Die Kinder kommen von sich aus mit den Medien in Berührung aber die Eltern bleiben da wie immer auf der Strecke obwohl gerade die es bitter nötig hätten.
|
|
|
06.02.11, 19:54
|
#3
|
Profi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.708
Bedankt: 1.268
|
Ne,ich find bei den Eltern kann man sowieso nicht mehr ansetzen. Willste die dazu bewegen freiwillige Kurse zu besuchen? Ein utopisches Ziel. Wenn sowas für Kinder von heute Pflicht wird, würden wenigstens ein paar genug Grundkenntnisse haben um sich das halbe Leben nicht durch irgendeine blöde Verschuldung oder Mobbing im Netz/Datenunsicherheit kaputt machen zu lassen.
Daumen hoch für die Aktion!
|
|
|
06.02.11, 20:05
|
#4
|
Chuck Norris
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 3.738
Bedankt: 5.859
|
Ich behaupte mal ein Medienführerschein ist dringend notwendig. Es gibt viele Leute die nur die Headline lesen, und sich dann eine Meinung bilden.
|
|
|
07.02.11, 03:45
|
#5
|
Chuck Norris
Registriert seit: Jan 2009
Ort: Southpark
Beiträge: 4.612
Bedankt: 1.847
|
In wenigen generationen, nzw. in der nächsten bis übernächsten sollte es kein Problem mehr mit medieninkomopetenten Eltern geben, da diese selbst stark mit dem Internet aufgewachsen sind... sprich sie können mit ihren Kindern "besser mithalten"...
Warum ich so spät schreibe? Grade Super Bowl gekuggt und kann nicht pennen...
|
|
|
07.02.11, 03:57
|
#6
|
I can't sleep.
Registriert seit: Nov 2009
Beiträge: 1.938
Bedankt: 2.671
|
schon richtig, aber noch kann keiner ahnen welche technik für die folgegenerationen aktuell sein wird. die alten werden wahrscheinlich immer ein wenig 'auf dem schlauch' stehen. ich denk mir heute ja schon manchmal 'was soll das? ich bin zu alt für den scheiß!'
super bowl war super  ich versuch mich jetzt auch mal am pennen. bleiben ja noch 3 stunden. easy.
__________________
The things you own end up owning you.
|
|
|
07.02.11, 07:46
|
#7
|
Süchtiger
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 833
Bedankt: 234
|
Naja Medienführerschein und Schule Mmn = Müll denn die EDV-Lehrer an den meisten Schulen sind sowas von unaufgeschlossen das sie grad mal wissen wie das MS-Office funktioniert.
|
|
|
07.02.11, 08:21
|
#8
|
Chuck Norris
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 3.738
Bedankt: 5.859
|
Falls jemand es noch nicht verstanden hat:
Es geht hier nicht um die Projektionsfläche Eltern für alles Böse, sondern das der Verband Bayerischer Zeitungsverleger direkt an den Schulen die Botschaft verbreitet das Internetblogs schlecht sind und nur Zeitungen gut recherchierte Informationen weitergeben.
Und genau das ist angesichts der Schieflage kommerzieller Medien ziemlich [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Unabhängig davon ist die Aussage das im Internet viel Mist steht natürlich richtig. Wir mögen Blogs eben nur wenn sie unter Lebensgefahr aus dem Iran oder anderen missliebigen Regimen ins I.net gestellt werden.
Es geht hier nicht nur um monetären Interessen für Verleger sondern auch um Basisarbeit für Meinungsführerschaft.
|
|
|
07.02.11, 15:06
|
#9
|
Chuck Norris
Registriert seit: Jan 2009
Ort: Southpark
Beiträge: 4.612
Bedankt: 1.847
|
Naja das Problem gibts nicht, wenn alle Eltern Mediankompetent wären und wüssten dass das Stuss ist.
|
|
|
07.02.11, 16:11
|
#10
|
Chuck Norris
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 3.738
Bedankt: 5.859
|
Das Projekt wurde sicher nicht gestartet um die Medienkompetenz von Grundschülern zu verbessern (denn die haben keine, heute wie "damals" nicht), sondern um sie dahingehend zu erziehen sich Zeitungen zu kaufen. Man möge doch mal den Artikel lesen und sich im Internet die Aufgaben ansehen. Man wird schnell feststellen das es hier nicht um die Medienkompetenz an sich geht sondern um Blog kontra Zeitung.
Verlage beklagen die sinkenden Umsätze, und darüber hinaus ist das Internet unkontrollierbar was Meinungsaustausch angeht. Diese Aktion ist nur ein weiteres trauriges Kapitel wie Verlage versuchen die alte Zeit zu beschwören.
"Medienkompetenz" ist kein klar definierter Begriff, aber kompetent war das Volk nie, was auch im News Forum täglich unter Beweis gestellt wird. Man kehre vor der eigenen Tür.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:58 Uhr.
().
|