Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
05.03.20, 12:15
|
#1
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
|
In Argentinien untergetaucht: Liste mit Namen von 12.000 Nazis entdeckt
Zitat:
Historischer Fund
In Argentinien untergetaucht: Liste mit Namen von 12.000 Nazis entdeckt
Das Simon-Wiesenthal-Zentrum hat eine Liste mit den Namen von 12.000 Nazis veröffentlicht, die in Argentinien gelebt haben sollen. Eine Großzahl von ihnen zahlte offenbar Geld bei der heutigen Großbank Crédit Suisse ein.

NS-Kriegsverbrecher wie Josef Mengele (Foto), der etwa medizinische Experimente an KZ-Häftlingen vornahm, waren nach Argentinien geflüchtet
Picture Alliance
In Argentinien ist eine Liste mit den Namen von 12.000 Nazis aufgetaucht, die ab den 1930er-Jahren in dem südamerikanischen Land gelebt haben sollen. Ein argentinischer Ermittler sei in einem alten Lagerhaus in Buenos Aires auf die Liste mit Sympathisanten des Hitler-Regimes gestoßen, [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], das sich für die Erinnerung an den Holocaust und die Aufarbeitung der NS-Verbrechen einsetzt.
Eine Großzahl der Nazi-Sympathisanten zahlte den Angaben zufolge Geld auf eines oder mehrere Konten bei der Schweizerischen Kreditanstalt ein, der heutigen Großbank Crédit Suisse mit Sitz in Zürich. "Wir glauben, dass sich auf diesen lange ruhenden Konten Geld befand, das den jüdischen Opfern des Nationalsozialismus gestohlen worden war", hieß es. Das Simon-Wiesenthal-Zentrum bat die Bank demnach schriftlich um einen Zugang zu ihren Archiven.
NS-Kriegsverbrecher flüchteten nach Argentinien
Viele der Menschen auf der Liste hatten nach Einschätzung des Zentrums Kontakt zu Unternehmen mit Verbindungen zum NS-Regime, "die während des Zweiten Weltkriegs von den USA und Großbritannien auf die Schwarze Liste gesetzt worden waren". Argentinische Nazi-Gruppierungen hätten versucht, die Beweise durch Verbrennung von Akten zu vernichten, teilte das Zentrum mit.
Die Crédit Suisse verwies auf eine Untersuchungskommission, die zwischen 1997 und 1999 zu Schweizer Konten von mutmaßlichen Holocaust-Opfern ermittelte. Die Bank kündigte aber an, sie werde der "Angelegenheit nochmals nachgehen".
Mehrere Dutzend NS-Kriegsverbrecher, darunter Josef Mengele und der für die Deportation von Juden in die Vernichtungslager der Nazis zuständige Adolf Eichmann, waren nach dem Zweiten Weltkrieg nach Argentinien geflüchtet und lebten dort teils unter falscher Identität.
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
|
|
07.03.20, 05:07
|
#2
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.316
Bedankt: 23.568
|
Die Tatsache der Flucht von Nationalsozialisten nach Argentinien und Uruguay war schon in den 60er Jahren sehr puplik geworden. In Uruguay zum Beispiel putschte sich das Militär mit Hilfe der deutschen nationalsozialistischen Immigranten 1973 an die Macht. Die Zahl von 12.000 ist aber eine ungeahnte Größe und tatsächlich eine überaschende Erkenntnis.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:44 Uhr.
().
|