Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
04.02.11, 06:27
|
#1
|
Berserker
Registriert seit: Apr 2009
Ort: Österreich, Steiermark
Beiträge: 3.371
Bedankt: 1.479
|
Wasserfloh besitzt mehr Gene als der Mensch
Zitat:
Das erste Krebstier, dessen Erbinformation entschlüsselt wurde, ist ein Floh, der keiner ist: der Wasserfloh. Bemerkenswerterweise besitzt sein kleines Genom um ein Drittel mehr Gene als der Mensch. Dies könnte seine große Anpassungsfähigkeit an Umweltveränderungen erklären und eine neue Disziplin "Umweltgenomik" begründen.
Der Süßwasserkrebs "Daphnia pulex", nur wenige Millimeter klein, ist ein wesentlicher Bestandteil der Nahrungskette in aquatischen Ökosystemen. Wegen seiner Besonderheiten im Körperbau und bei der Fortpflanzung wird der Wasserfloh seit langem erforscht.
Als Schutz vor Fraßfeinden bilden Daphnien an ihren Köpfen Strukturen aus, die an Dornenkronen erinnern. Sie reagieren damit auf chemische Signale, die von räuberischen Krebsen abgegeben werden. Die Vermehrung der Wasserflöhe erfolgt überwiegend ungeschlechtlich. Weibchen können bis zu 70 Jungferneier bilden, aus denen wiederum nur Weibchen hervorgehen. Unter ungünstigen Umweltbedingungen stellen sie jedoch auf sexuelle Fortpflanzung um.
Daphnia versetzt Forscher ins Staunen
Das Projekt Daphnia Genom wurde mit der Erwartung gestartet, unter natürlichen Umweltbedingungen zahlreiche neue Genfunktionen zu entdecken. In ihrer abschließenden Arbeit warten die Forscher jedoch mit weit mehr Überraschungen auf: Im Erbgut des Wasserflohs wurden 31.000 Gene ausgemacht - Menschen besitzen nur etwa 23.000. Die hohe Zahl kommt zustande, weil sich Daphnien- Gene häufig verdoppeln. Die entstandenen Genkopien übernehmen rasch neue Funktionen. Auch bei anderen Organismen kommt es zu solchen Duplizierungen, doch die "Geburtenrate" für neue Gene liegt bei Daphnia wesentlich höher, etwa 30 Prozent über der menschlichen.
Eine weitere Besonderheit: mehr als ein Drittel der Wasserfloh- Gene sind für die Forscher völlig neu. Sie wurden noch bei keinem anderen Lebewesen beschrieben und ihre Funktion ist weitgehend unbekannt. Vieles deutet darauf hin, dass diese Gene mit ökologischen Anpassungsmechanismen zusammenhängen und als Reaktion auf Umweltstress entstanden sind.
Ruf nach neuer Disziplin Umweltgenomik
Eine Konsequenz aus dieser Entdeckung ist die Erkenntnis, dass biologische Modellorganismen, die unter konstanten Laborbedingungen gehalten werden, nicht die gesamte Palette ihrer Genfunktionen preisgeben. Eine neue Disziplin - Umweltgenomik - scheint vonnöten, und Daphnia könnte ihr ideales Studienobjekt sein.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Wem die Quelle nicht passt, solls nicht lesen und nicht den thread wieder mit krone-bild-vergleiche zumüllen.
Manch einen wirds ja vl interessieren.
|
|
|
04.02.11, 07:02
|
#2
|
Banned
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 283
Bedankt: 210
|
Wow Oo kam jetzt recht unerwartet
btw; find' deine News-Threads hammer, patariko.
|
|
|
04.02.11, 07:30
|
#3
|
Echter Freak
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 2.032
Bedankt: 963
|
Neue Arbeit für die Forscher
Echt verwunderlich das so ein kleines Tierchen so viele Gene hat und wir als "großer" Mensch weniger.
|
|
|
04.02.11, 12:17
|
#4
|
Banned
Registriert seit: Jan 2011
Beiträge: 14
Bedankt: 21
|
Jetzt gilt es die guten Gene auszufiltern und für uns nützlich zu verwenden =)
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:31 Uhr.
().
|