Zitat:
Zitat von Hörnchenmeister
Wieso nicht mal ein komplett offenes Linux?
|
Dann google mal nach AOSP.
Android ist einfach ein auf kleine mobile Touch-Input-Geräte spezialisiertes "Linux", ist doch logisch, dass man eben den Zweig für kleine mobile Touch-Input-Geräte nutzt.
(Wobei mir persönlich auch ein Ubuntu fast lieber wäre, aber im aktuellen MIUI gibts schon eine sehr gute Force-quit-Implementation und der tolle Startup-Manager (um Programme die beim Bootvorgang nicht geladen werden sollen endlich wirklich zu deaktivieren und nicht so, dass sie geladen und danach abgeschossen werden um sich dann schlimmstenfalls gleich nochmal zu starten.) ist erst letzte Wochen hinzugekommen. Jedenfalls fang ich langsam an ganz gut damit zurecht zu kommen.)
Und warum kein Windows?
Vermutlich insbesondere deswegen, weil Prozessoren die ultraklein und stromsparend sind in der ARM-Architektur deutlich günstiger als in der x86-Architektur sind.
Und CPUs, die in der ARM-Architektur gebaut wurden unterstützen Windows nur in seehr begrenztem Maße.
edit: Um nochmal auf mein Eingangsstatement zurückzukommen: Auf die Tablets und Smartphones werden meistens geschlossene OS installiert, weil dann die ein oder andere Partei nochmal ein wenig Geld für die ein oder andere Implementation zahlt. (z.B. der Netzbetreiber für Werbung und für SIMlock und Facebook für eine FB-App, die nicht ohne Root entfernbar ist.)
Die Dinger sind fast alle Rootbar und so steht es jedem offen die Root-Anleitung zu befolgen und ein AOSP zu flashen.
Ubuntu wird deswegen nicht funktionieren, weil die nötigen Treiber nicht enthalten sind und bisher nicht für Ubuntu kompiliert wurden.