myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Physiker gewinnen Energie mit Kernfusion

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 13.02.14, 23:23   #1
Toclek
Süchtiger
 
Benutzerbild von Toclek
 
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 817
Bedankt: 700
Toclek zeigt Immunität gegen Parfüm! | 333 Respekt PunkteToclek zeigt Immunität gegen Parfüm! | 333 Respekt PunkteToclek zeigt Immunität gegen Parfüm! | 333 Respekt PunkteToclek zeigt Immunität gegen Parfüm! | 333 Respekt Punkte
Standard Physiker gewinnen Energie mit Kernfusion

Zitat:
Verschmelzung von Atomkernen

Physiker gewinnen Energie mit Kernfusion

Durchbruch in den USA: Erstmals gewinnen Forscher mehr Energie aus der Kernfusion, als sie hineinstecken. Was bedeutet das für die Zukunft der Technologie?

as zeitweise aufkommende Gefühl zu scheitern, gehört zum kreativen Prozess, sagen viele Künstler. Und das gilt womöglich auch in der Forschung - sogar in Großforschungseinrichtungen. Das europäische Kernforschungszentrum CERN stand vor knapp 15 Jahren vor einem finanziellen Desaster und wurde später mit dem Large Hadron Collider und der Entdeckung des Higgs-Teilchens berühmt.

Eine ähnlich teure Anlage in den USA, die National Ignition Facility (NIF) am kalifornischen Lawrence Livermore National Laboratory stand 2012 kurz vor dem Aus. Die mehr als fünf Milliarden Dollar teure Anlage hatte es bis dahin nicht geschafft, mit insgesamt 192 Hochleistungslasern eine Probe mit Wasserstoffisotopen derart zu erhitzen, dass deren Atomkerne verschmelzen und wie in einer verlangsamten Wasserstoffbombe Energie produzieren. Nach ungezählten Fehlschlägen und Verzögerungen wurde dem Superlaser daher vor zwei Jahren fast der Stecker gezogen.

Nun melden die Fusionsforscher an der National Ignition Facility einen Erfolg: Es sei gelungen, eine winzige Probe zweier Wasserstoff-Isotopen - Deuterium und Tritium - mit derart intensiven Laserblitzen zu beschießen, dass die Verschmelzung der Atomkerne in Gang kam und mehr Energie erbrachte, als die Laser in die Probe einbrachten (Nature, aktuelle Ausgabe).

Experimente allein lösen noch keine Energieprobleme

Eine neue Energiequelle? Schluss mit herkömmlichen Krafwerken? Nein, noch lange nicht. Die Idee, mit Laserblitzen Atomkerne fusionieren zu lassen, wie es im Inneren der Sonne geschieht, ist zwar grundsätzlich reizvoll. Ein Fusionsreaktor ließe sich anders als ein herkömmliches Kernkraftwerk gefahrlos abschalten und würde dauerhaft weniger strahlenden Abfall produzieren.

Doch wie auch das internationale Konkurrenzprojekt ITER - ein Versuchsreaktor, der zurzeit in Südfrankreich gebaut wird - stellen Fusionsexperimente noch längst keine nutzbaren Energiequellen dar. NIF und ITER sind vielmehr komplementäre Experimentieranlagen, die zwei sehr verschiedene Wege beschreiten, um leichte Atomkerne zu schwereren Kernen zu verschmelzen, was gemäß der Einsteinschen Energie-Masse-Beziehung einen Energiegewinn verspricht.

Im Inneren von ITER soll nach dessen geplanter Fertigstellung frühestens im Jahr 2019 ein ionisiertes Plasma aus Wasserstoff-Isotopen mithilfe eines Magnetfelds in einem Donut-förmigen Ring eingeschlossen werden. Dieses Plasma gilt es dann derart aufzuheizen, dass die Atomkerne fusionieren und das Plasma sowohl eigenständig auf der notwendigen Temperatur von mehreren Millionen Grad bleibt als auch überschüssige Energie an Turbinen und Generatoren abgibt.

Das Laserexperiment hingegen versucht, die Kernfusion zu zünden, indem eine Probe mit Wasserstoff-Isotopen kurzzeitig (weniger als eine Milliardstelsekunde lang) so intensiv bestrahlt wird, dass diese explodiert. Dadurch werden die Atomkerne im Inneren der Probe zusammengepresst und einige von ihnen verschmelzen zu Helium-Kernen, was Energie freisetzt.

Wie gelingt es, die Fusion von selbst zu erhalten?

Dass nun experimentell eine solche Miniaturfusion in Gang gekommen ist und rechnerisch mehr Energie geliefert hat, als der Laser in die Probe eingestrahlt hat, ist für Physiker ein Fortschritt. Doch auf dem Weg zu einer kommerziell nutzbaren Energiequelle sind noch viele Hindernisse zu überwinden. Noch längst nicht gelungen ist es zum Beispiel, die Fusion so zu zünden, dass sie sich wie ein Dieselmotor selbst in Gang hält. Dies war eigentlich bereits in den Jahren 2009 bis 2012 das Ziel einer US-weit ausgerufenen Forschungskampagne, konnte aber nicht erreicht werden.

Seither sind die Ziele bescheidener geworden. Nun geht es zunächst einmal darum, die Explosionen der winzigen Wasserstoff-Probe, die kleiner ist als ein Pfefferkorn, besser zu beherrschen und zu verstehen. Um einen echten, kontrollierbaren Fusionsprozess in Gang zu bringen, müssten etwa hundert Mal so viele Atomkerne in der bestrahlten Probe zur Fusion gebracht werden wie bisher gelungen ist.

Dass die Amerikaner diesen Schritt im Jahr 2015 erreichen wollen, darf man getrost als höchst ambitioniert bezeichnen. Kann die Zündung überhaupt mit den 192 Laserstrahlen der NIF erreicht werden? "Die Antwort ist unsicher", schreibt Mark Herrmann, Physiker bei den Sandia Laboratories und nicht direkt an den Versuchen beteiligt, in einem Kommentar der Zeitschrift Nature.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Toclek ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 14.02.14, 10:32   #2
HappyMike34
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 667
Bedankt: 659
HappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt Punkte
Standard

Leider wird das Ziel - einen Reaktor zu entwickeln - in der NIF nicht weiter als Priorität angesehen.

Zitat:
In dieser Anlage [National Ignition Facility], die 2009 fertiggestellt wurde, finden Experimente zur Trägheitsfusion statt. Zweck ist die Simulation von Kernwaffenexplosionen, um die Funktionssicherheit der amerikanischen Kernwaffen ohne unterirdische Kernwaffentests zu gewährleisten. Die Versuche sollen auch der Untersuchung der Trägheitsfusion als friedlicher Energiequelle dienen.
[...]
Das Erreichen des Brennens ist dafür unverzichtbar, hat aber für die nächsten drei Jahre keine Priorität. Das Ziel eines Fusionsreaktors wird nicht mehr erwähnt.[3]
Quelle [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Ich bin mittlerweile sehr skeptisch, dass die Energieversorgung aus Kernfusion zu unser aller Lebzeiten noch Realität wird. Die Probleme sind gewaltig, Besonders die Erzeugung des nötigen Tritiums ist noch vollkommen ungeklärt.
__________________
my brain has two parts, the right and the left...on the left, there is nothing right...on the right, there is nothing left
HappyMike34 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 14.02.14, 11:30   #3
DerMac
Ist öfter hier
 
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 181
Bedankt: 157
DerMac ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Gewonnen ist hier stark missverständlich ausgedrückt. Von 100% der Energie die in die Gesamtanlage ging ging ein halbes Prozent an die Laser. Und nur dieses halbe Prozent mehr wurde durch den Energiegewinn ausgeglichen. Insgesamt ist der Verlust also noch riesig.
DerMac ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 15.02.14, 19:28   #4
dibas
Anfänger
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 1
Bedankt: 0
dibas ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Oder einfach mal eine Finanzspritze um die Forschung anzukurbeln, aber das wäre absolut nicht im Interesse der Energielobby, weswegen es wohl echt noch einige Zeit dauern wird, bis man dieses Konzept wirtschaftlich und im großen Maßstab umsetzen kann...
dibas ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:17 Uhr.


Sitemap

().